Abfälle
Der Zugangsbereich zu allen Informationen über deine Anlieferungen in einer Entsorgungsanlage der eco center A.G.
Passwort vergessen? Hier clicken.
Noch nicht registriert? Hier anmelden.
Klärgruben
Der Zugangsbereich zu allen Informationen über die Reinigung und Entleerung deiner Klärgruben.
Passwort vergessen? Hier clicken.
Noch nicht registriert? Hier anmelden.
Bitte geben Sie einen Suchbegriff mit min. 3 Zeichen ein.

DATEN 2023


Gereinigte Abwässer

Behandelte Abfälle

Erzeugte thermische Energie

Erzeugte elektrische Energie

Fotovoltaik:
Technisches Datenblatt
Kapazität
360.000
Einwohnergleichwerte
Abwassertyp
Industrie- und Kommunalabwässer
Einzugsgebiet
15 Gemeinden
Inbetriebnahme
1999
Kläranlage Meran

Funktionsweise

Die Kommualabwässer fließen in die Rechenanlage (1), wo grobe Teile wie Holzstücke, Lumpen und Papier herausgefiltert, gewaschen, gepresst und an die Deponie weitergeleitet werden. Im Sand- und Fettfang (2) werden Sand, Öl und Fett aus dem Wasser entfernt. Der Sand wird gewaschen und in die Deponie abgeführt; Öl und Speisefett werden von der Wasseroberfläche geschöpft und in den Eindicker (7) geleitet.
Die Industrieabwässer werden vorab behandelt (3 und 4), um den Großteil der enthaltenen organischen Substanzen zu vernichten. Absetzbare Verunreinigungen sinken zum Beckengrund ab und werden mit Pumpen abgesaugt und zum Eindicker weitergeleitet, während das Wasser zusammen mit den Kommunalabwässern ins Belebungsbecken (5) weiterfließt. Im Belebungsbecken leben Mikroorganismen und Bakterien, die die im Wasser aufgelösten organischen Substanzen aufnehmen und in Bioschlamm umwandeln. Im Nachklärbecken (6) wird der Schlamm vom Wasser getrennt und in den Eindicker befördert.
Der in verschiedenen Reinigungsdurchgängen entstandene Schlamm (40.000 t/a) wird mittels Zentrifugen (7) konzentriert und in den Faulturm (8) befördert, wo die organischen Inhaltsstoffe mittels biochemischer Prozesse in Methangas, Kohlensäure und Biomasse umgewandelt werden. Nach dem Faulungsprozess wird der Schlamm gepresst (9) und in eine Kompostieranlage überführt.
Das durch den Faulungsprozess des Schlamms erhaltene Methangas wird im Gasometer (10) gesammelt und mittels Gasmotoren (11) in Strom und Wärme umgewandelt.
Auf der Kläranlage ist eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 345 kW installiert.

Kontrolle

In diesem Bereich werden die Monats- und die Jahresberichte mit den Reinigungswerten der Anlage, dem Prozentsatz vom Trockensubstanz der Schlämme und der Anzahl der Bereitschaftsdienste außerhalb der Arbeitszeiten veröffentlicht.