Mittels Forschung und Entwicklung die Südtiroler Umwelt schützen

Für uns ist Forschung von grundlegender Bedeutung, um die Umweltleistungen unserer Anlagen zu verbessern und um die Rücksichtnahme auf das Einzugsgebiet, in dem wir tätig sind, zu gewährleisten.

Im Folgenden die wichtigsten abgewickelten und laufenden Projekte von eco center.

Rückgewinnung Schlacken Müllverwertungsanlage

Dauer: 2023-2025

Ziel des Forschungsprojektes: im Projekt werden die möglichen Behandlungsverfahren der Schlacken aus der Bozner Müllverwertungsanlage getestet, um sie als Zementpulver zu verwenden.

Hydrothermale Karbonisierung

Dauer: 2022-2024

Ziel des Forschungsprojektes: Bau von einem Prototyp - im industriellen Maßstab - des HTC-Reaktors (Hydro Thermal Carbonization) für die Beseitigung der Dioxine aus verschiedenen verseuchten Matrizen.

Partner: Verein Eco Research.

Plastic Free

Dauer: 2023-2025

Ziel des Forschungsprojektes: die Identifizierung vom Mikroplastik im Trinkwasser und in den Klärschlämmen und die Überprüfung der Kapazität der Kläranlage zur Entfernung dieser Kunststoffe.

Internet-Seiten Projekt: EFRE1018 Plastic Free

ICAWER

Projekt, das dank dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dank Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020 gefördert wird

Dauer: 2017-2019

Ziel des Forschungsprojektes: Verbesserung des Energiewirkungsgrades der Kläranlagen. Auf der Basis von Betriebsdaten prozess- und energietechnisch werden die Anlagen analysiert und dabei Leistungsdaten, Kennzahlen, Benchmark-Werte und Anlagenparameter erhoben. Anhand der gewonnenen Daten werden Einsparpotentiale analysiert.

Partner: Syneco, ARAconsult GmbH, BioTreaT GmbH, ARA Pustertal, AV Zirl, Universität Innsbruck.

PROINSECT

Projekt, das von der Europäischen Union mit dem Programm „Investitionen in Beschäftigung und Wachstum“ des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE 2014-2020 mitfinanziert wird

Dauer: 2016-2019

Ziel des Forschungsprojektes: Abschluss des Biomüllzyklus unter Verwendung von Larven einer besonderen Fliege.

Partner: Freie Universität Bozen und Privatpersonen.

Landmonitoring

Dauer: 2016-2017

Ziel des Forschungsprojektes: Ausarbeitung eines Verteilungsmodells, um die Gebiete des Talkessels von Bozen mit den stärksten Konzentrationen von kontinuierlichen oder zufälligen Emissionen abzuschätzen. Zur Verfeinerung des Modells wurde die Müllverwertungsanlage Bozen verwendet.

Partner: Universität Trient-Abteilung Umweltphysik, Institut für pharmakologische Forschungen Mario Negri Mailand, Landesumweltagentur Bozen und Eco-Research.

Ergebnisse:

Technischer Bericht Universität Trient 

Zusammenfassung des Technischen Berichts Universität Trient

Zusammenfassung des Technischen Berichts Universität Trient (englische Sprache)

Schaue das Video an Müllverwertungsanlage Bozen – “Landmonitoring” Studie

Enerwater

Dauer: 2014-2017

Ziel des Forschungsprojektes: Verbesserung des Energiewirkungsgrades der Kläranlagen. Im Forschungsprojekt werden die Anlagetechnik, die Steuerungssysteme und die biologischen Prozesse der Kläranlagen analysiert.

Partner: Bezirksgemeinschaft Vinschgau, Tiroler Forschungszentrum AlpS und weitere Experten aus Österreich und Italien.

Isotopische Charakterisierung

Dauer: 2013-2016

Ziel des Forschungsprojektes: Bestimmung des Ursprungsortes der land- und forstwirtschaftlichen Produkte durch die Isotopenanalyse von schweren Elementen.

Partner: Versuchszentrum Laimburg, Freie Universität Bozen, Eco Research.

Schaue das Video an Forschungsprojekt “Isotopische Charakterisierung”

 

Pro Acqua

Dauer: 2011-2015

Ziel des Forschungsprojektes: Kennzeichnung der Hormon- und Medikamentenrückstände in den Südtiroler Gewässern und Abwässern. Durch Anwendung neuer, leistungsfähiger chemischer und toxikologischer Analysen konnte der Nachweis auch von Abbauprodukten, sog. Metaboliten, der Arzneimittelrückstände geliefert werden.

Schaue das Video an Forschungsprojekt “Pro Acqua”

Feststoffrückstände im Zyklus der Abfälle

Dauer: 2013

Ziel des Forschungsprojektes: die Forschungsarbeit besteht in der Vornahme einer Kennzeichnung der Feststoffrückstände im Zyklus der in Südtirol erzeugten Abfälle, wobei zusätzlich zu den „typischen“ Schadstoffen auch Hormone und Arzneimittel berücksichtigt werden.

Fernheizung Bozen

Dauer: 2012

Ziel des Forschungsprojektes: die Durchführung der energetischen kartographischen Erfassung des Gebietes der Gemeinde Bozen, die Bewertung des durch die neue thermische Restmüllverbrennungsanlage verfügbaren Energiepotentials, die Ermittlung der potentiellen Entwicklung des Fernwärmenetzes nach einzelnen Zonen und die Ausarbeitung der Energie- und Umweltbilanz.

Emissionen Müllverwertungsanlage Bozen

Dauer: 2009-2011

Ziel des Forschungsprojektes: im Rahmen dieser Studie werden die katalytischen Gewebefilter vom Typ „Gore-Tex Remedia“, die die konventionellen Gore-Tex Filter ersetzen und die Abgase der Müllverwertungsanlage Bozen reinigen und seit dem Jahre 2006 an der Linie 1 und seit 2009 an der Linie 2 installiert, auf ihre Wirksamkeit bei der Reduzierung der Dioxin-Emissionen hin geprüft.

Wasserstoffmethanbetriebener Bus

Dauer: 2011

Ziel des Forschungsprojektes: Überprüfung der Möglichkeit der Verwendung eines innovativen Treibstoffes für Autobusse mit konsolidierter Technologie, welche die Qualität der Luftemissionen verbessert.  

Emissions-Quellen Stadt Bozen

Dauer: 2008-2010

Ziel des Forschungsprojektes: diese Studie untersucht die „Wanderung“ von Luft-Schadstoffen mittels windselektiver Probenahmegeräte. Durch Positionierung dieser Geräte in der Umgebung einer Emissionsquelle und windselektive Probenahme kann zwischen den Schadstoffen, welche von einer Anlage emittiert werden, und der Grundbelastung eines Ortes unterschieden werden. Eine weitere Thematik ist die Ultrafeintaubbelastung (Nano-Partikel).

Blut-Dioxinanalyse

Dauer: 2008-2009

Ziel des Forschungsprojektes: im Rahmen der Untersuchung ist die Dioxinbelastung der Kaminkehrer bestimmt worden. Die erhaltenen Ergebnisse sind daraufhin mit den Werten einer Kontrollgruppe (Reihe von Personen, welche keiner Risikogruppe angehören) verglichen worden.

Partner: betrieblicher Dienst für Arbeitsmedizin von Bozen.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

next
back