Funktionsweise
Die Abwässer fließen in der Rechenanlage (1) zusammen, wo grobe Teile wie Holzstücke, Lumpen und Papier herausgefiltert, gepresst und an die Deponie weitergeleitet werden.
Das Wasser fließt anschließend ins Belebungsbecken (2). Dort leben Mikroorganismen und Bakterien, die die im Wasser aufgelösten organischen Substanzen aufnehmen und in Bioschlamm umwandeln. Im Nachklärbecken (3) wird der Schlamm vom Wasser getrennt, in den Eindicker (4) befördert und konzentriert.
Der aus dem Klärprozess entstandene Schlamm wird in regelmäßigen Abständen in die Kläranlage Meran transportiert, wo er weiter entwässert und in eine Kompostieranlage überführt wird.
Das Wasser fließt anschließend ins Belebungsbecken (2). Dort leben Mikroorganismen und Bakterien, die die im Wasser aufgelösten organischen Substanzen aufnehmen und in Bioschlamm umwandeln. Im Nachklärbecken (3) wird der Schlamm vom Wasser getrennt, in den Eindicker (4) befördert und konzentriert.
Der aus dem Klärprozess entstandene Schlamm wird in regelmäßigen Abständen in die Kläranlage Meran transportiert, wo er weiter entwässert und in eine Kompostieranlage überführt wird.