Funktionsweise
Die Abwässer fließen in der Rechenanlage (1) zusammen, wo grobe Teile wie Holzstücke, Lumpen und Papier herausgefiltert, gepresst und an die Deponie weitergeleitet werden. Im Sand- und Fettfang (2) werden Sand, Öl und Fett aus dem Wasser entfernt. Der Sand wird in die Deponie abgeführt; Öl und Speisefett werden von der Wasseroberfläche geschöpft und in den Faulturm (5) geleitet.
Anschließend fließt das Wasser ins Belebungsbecken (3). Hier leben Mikroorganismen und Bakterien, die die im Wasser aufgelösten organischen Substanzen aufnehmen und in Bioschlamm umwandeln. Im Nachklärbecken (4) wird der biologische Schlamm vom Wasser getrennt und in den Faulturm befördert.
Im Faulturm werden die organischen Substanzen anhand biochemischer Prozesse in Methangas, Kohlensäure und Biomasse umgewandelt. Nach dem Faulungsprozess wird der Schlamm weiter entwässert (6) und in eine Kompostieranlage transportiert. Das durch den Faulungsprozess des Schlamms erhaltene Methangas wird im Gasometer (7) gesammelt und mittels Gasmotoren (8) in Strom und Wärme umgewandelt.
Anschließend fließt das Wasser ins Belebungsbecken (3). Hier leben Mikroorganismen und Bakterien, die die im Wasser aufgelösten organischen Substanzen aufnehmen und in Bioschlamm umwandeln. Im Nachklärbecken (4) wird der biologische Schlamm vom Wasser getrennt und in den Faulturm befördert.
Im Faulturm werden die organischen Substanzen anhand biochemischer Prozesse in Methangas, Kohlensäure und Biomasse umgewandelt. Nach dem Faulungsprozess wird der Schlamm weiter entwässert (6) und in eine Kompostieranlage transportiert. Das durch den Faulungsprozess des Schlamms erhaltene Methangas wird im Gasometer (7) gesammelt und mittels Gasmotoren (8) in Strom und Wärme umgewandelt.