2022
Erweiterung der Vergärungsanlage Lana (2° Phase).
Optimierung der anaeroben Anlage der Kläranlage Branzoll.
Optimierung der anaeroben Anlage der Kläranlage Branzoll.
2021
Die Kläranlage Montiggl wurde geschlossen.
Führung der Kläranlage Rabenstein.
Erweiterung der Kläranlage St.Pankraz und des Hauptsitzes der Gesellschaft.
Führung der Kläranlage Rabenstein.
Erweiterung der Kläranlage St.Pankraz und des Hauptsitzes der Gesellschaft.
2020
Erweiterung der Vergärungsanlage Lana.
Gründung des Vereins Eco Research.
Gründung des Vereins Eco Research.
2019
Führung der Kläranlage Montiggl.
Inbetriebnahme der neuen Kläranlage Salurn
Inbetriebnahme der neuen Kläranlage Salurn
2018
Erweiterung der Kläranlage Pontives.
2017
Führung der Kläranlage Breiteben.
2016
Inbetriebnahme des neuen Hauptsammlers von Bozen: die neue Rohrleitung ist 6,3 km lang und durchquert die ganze Stadt Bozen entlang des Eisacks von Kardaun bis ins Stadtviertel Casanova-Kaiserau.
2015
Das neue Hauptmagazin und das neue zentralisierte Wasserlabor werden gebaut.
2014
Ab 21.05.2014 betreibt die eco center AG die neue Müllverwertungsanlage Bozen.
2013
Es beginnt der Eintritt der übrigen Südtiroler Gemeinden in die eco center AG. Führung Kläranlage Pontives. Schließung Kläranlagen Seis und Kompatsch.
Ab 21.07.2013 wird die Müllverwertungsanlage Bozen außer Betrieb gesetzt.
Ab 21.07.2013 wird die Müllverwertungsanlage Bozen außer Betrieb gesetzt.
2012
Die eco center AG organisiert für die eigenen Mitgliedsgemeinden den Dienst der Reinigung und Entleerung der Klärgruben.
2011
Eintritt aller Südtiroler Bezirksgemeinschaften in die eco center AG. Schließung der Kläranlage Kastelruth.
2008
Der Dienst der Trinkwasserkontrolle für die Mitgliedsgemeinden wird aufgenommen.
2006
Der Gesellschaft wird der Einheitliche Abwasserdienst des Optimalen Einzugsgebiets 2 anvertraut: sie erlangt die Führung von 10 kleineren Kläranlagen und den Kanaldienst.
Die eco center AG betreibt die Vergärungsanlage Lana.
Die eco center AG betreibt die Vergärungsanlage Lana.
2004
Die Gesellschaft eco-research GmbH wird gegründet. In die Gesellschaft wird das Labor eingefügt.
Die Müllverwertungsanlage Bozen gibt Wärme an das Fernwärmenetz Bozen ab.
Die Müllverwertungsanlage Bozen gibt Wärme an das Fernwärmenetz Bozen ab.
1995-1999
Auf eco center wird die Führung der Kläranlagen Bozen, Tramin und Meran, die Führung der Deponien Pfatten und Lana übertragen.
1994
1994 gründen die Gemeinde Bozen, die Autonome Provinz Bozen, der Gemeindenverband und weitere 49 Südtiroler Gemeinden die Gesellschaft eco center AG.
Der Gesellschaft wird die Müllverwertungsanlage Bozen anvertraut.
Der Gesellschaft wird die Müllverwertungsanlage Bozen anvertraut.