Abwasserreinigung
Die eco center A.G. betreibt 22 Abwasserreinigungsanlagen bei einer Jahresmenge von 35 Mio. m3 geklärtem Abwasser.
Wie funktioniert eine Kläranlage?
In der Abwasserreinigungsanlage werden die Abwässer einer mechanischen Behandlung unterzogen, um das grobe Material, den Sand, die Fette und Öle zu beseitigen. Hierauf werden die Abwässer der biologischen Behandlung zugeführt, bei welcher Bakterien und andere Mikroorganismen die in Lösung befindlichen organischen Stoffe in anorganische Feststoffe umwandeln, welche mechanisch beseitigt werden können. Bei der chemisch-physikalischen Behandlung wird der Phosphor beseitigt, und das Wasser wird vom Klärschlamm getrennt. An dieser Stelle des Prozesses sind über 90% der gesamten Schadstofffracht abgeschieden und das gereinigte Wasser wird in den Wasserlauf eingeleitet.
Der sich aus dem Abwasserreinigungsprozess ergebende Klärschlamm wird behandelt: die organischen Substanzen werden durch biochemische Prozesse in Methangas, Kohlensäure und Biomasse umgewandelt. Das Methangas wird in elektrische Energie und Wärme umgewandelt. Der Klärschlamm wird dann entwässert und zu einem Entsorgungszentrum geschickt.
Wie funktioniert eine Kläranlage?
In der Abwasserreinigungsanlage werden die Abwässer einer mechanischen Behandlung unterzogen, um das grobe Material, den Sand, die Fette und Öle zu beseitigen. Hierauf werden die Abwässer der biologischen Behandlung zugeführt, bei welcher Bakterien und andere Mikroorganismen die in Lösung befindlichen organischen Stoffe in anorganische Feststoffe umwandeln, welche mechanisch beseitigt werden können. Bei der chemisch-physikalischen Behandlung wird der Phosphor beseitigt, und das Wasser wird vom Klärschlamm getrennt. An dieser Stelle des Prozesses sind über 90% der gesamten Schadstofffracht abgeschieden und das gereinigte Wasser wird in den Wasserlauf eingeleitet.
Der sich aus dem Abwasserreinigungsprozess ergebende Klärschlamm wird behandelt: die organischen Substanzen werden durch biochemische Prozesse in Methangas, Kohlensäure und Biomasse umgewandelt. Das Methangas wird in elektrische Energie und Wärme umgewandelt. Der Klärschlamm wird dann entwässert und zu einem Entsorgungszentrum geschickt.
Qualität des Dienstes
Das Analyselabor kontrolliert und überwacht ständig alle Reinigungsprozesse: jeden Tag werden an ganz bestimmten Kontrollstellen Stichproben der Abwässer und Klärschlämme entnommen.
In den wichtigsten Anlagen werden alljährlich 104 vollständige Analysen und mindestens 50 Schlammanalysen durchgeführt. Die Analysen gewährleisten eine gute Reinigungsqualität und gestatten die rechtzeitige Ermittlung allfälliger Funktionsstörungen im labilen biologischen Gleichgewicht der Kläranlage.
In Betrieb ist ein Fernkontrollsystem, das es gestattet, in Echtzeit den Betrieb aller peripheren Anlagen (Pumpstationen, kleine Kläranlagen, Durchflussmesser) zu überwachen und in einigen Fällen aus der Ferne Geräte und Maschinen ein- oder auszuschalten. 7 zentrale Stationen erhalten die Betriebssignale und –daten, die allfälligen Störungs- und Ausfallmeldungen von 10 kleindimensionierten Kläranlagen, 34 Abwasser-Durchflussmessstationen, 16 Pumpstationen und 2 Regenmessern.
Ein Bereitschaftsdienst garantiert das Eingreifen rund um die Uhr sowohl an Werktagen als auch an Sonn- und Feiertagen.
In den wichtigsten Anlagen werden alljährlich 104 vollständige Analysen und mindestens 50 Schlammanalysen durchgeführt. Die Analysen gewährleisten eine gute Reinigungsqualität und gestatten die rechtzeitige Ermittlung allfälliger Funktionsstörungen im labilen biologischen Gleichgewicht der Kläranlage.
In Betrieb ist ein Fernkontrollsystem, das es gestattet, in Echtzeit den Betrieb aller peripheren Anlagen (Pumpstationen, kleine Kläranlagen, Durchflussmesser) zu überwachen und in einigen Fällen aus der Ferne Geräte und Maschinen ein- oder auszuschalten. 7 zentrale Stationen erhalten die Betriebssignale und –daten, die allfälligen Störungs- und Ausfallmeldungen von 10 kleindimensionierten Kläranlagen, 34 Abwasser-Durchflussmessstationen, 16 Pumpstationen und 2 Regenmessern.
Ein Bereitschaftsdienst garantiert das Eingreifen rund um die Uhr sowohl an Werktagen als auch an Sonn- und Feiertagen.