Abfälle
Der Zugangsbereich zu allen Informationen über deine Anlieferungen in einer Entsorgungsanlage der eco center A.G.
Passwort vergessen? Hier clicken.
Noch nicht registriert? Hier anmelden.
Klärgruben
Der Zugangsbereich zu allen Informationen über die Reinigung und Entleerung deiner Klärgruben.
Passwort vergessen? Hier clicken.
Noch nicht registriert? Hier anmelden.
Bitte geben Sie einen Suchbegriff mit min. 3 Zeichen ein.
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010

News 2023

25.05.2023

eco center genehmigt die Bilanz 2022

Heute Vormittag hat die Generalversammlung der eco center Aktionäre unter dem Vorsitz des Präsidenten des Verwaltungsrates, Paolo Berlanda, die Bilanz 2022 genehmigt. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBIDTA) hat 4,2 Millionen Euro erreicht, eine Zunahme um 16,2% gegenüber dem Vorjahr (3,6 Millionen Euro im Jahr 2021), und dies wegen der erheblichen Zunahme der Erlöse aus dem Verkauf von elektrischer Energie, während das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) 1 Million Euro erreicht hat, eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Jahr 2021 (434.000 Euro im Jahr 2021). Das Betriebsjahr 2022 schloss mit einem positiven Ergebnis in Höhe von 587.000 Euro, das für die außerordentliche Rücklage bestimmt wird. Die Bilanzindizes zeigen eine solide Bilanzstruktur.
"Trotz der starken Zunahme der Kosten im Zusammenhang mit dem Strom- und Gasbedarf und mit der Zunahme der Chemikalien haben beide Bereiche, in denen eco center seine Tätigkeit ausübt, nämlich Abfallentsorgung und Abwasserreinigung, den Bilanzausgleich erreicht, ohne dass es notwendig ist, die zu Jahresbeginn vereinbarten Tarife, auf den neuesten Stand zu bringen, welche für den Hausmüll seit 2014 unverändert sind“, erklärt der Präsident des Verwaltungsrates, Paolo Berlanda. "Außerdem war es durch die Betreibung der Müllverwertungsanlage Bozen, bei der eine erhebliche Zunahme der Erlöse aufgrund des Stromverkaufs zu verzeichnen war, möglich, der Provinz Bozen eine Vergütung von 18,5 Millionen Euro zurückzuerstatten."
2022 betrieb eco center 26 Südtiroler Umweltanlagen, behandelte insgesamt 175.000 Tonnen Abfälle, reinigte 35 Millionen m3 Abwasser und beschäftigte sich mit 255 km Kanalisation. Das Labor der Gesellschaft analysierte fast 8.000 Stichproben. Aus der Abfallbehandlung und Abwasserreinigung wurden 107.500 MWh elektrische Energie und 94.000 MWh Wärmeenergie (die zu 100% an das Fernwärmenetz von Bozen abgetreten wurden) erzeugt. Voriges Jahr beschäftigte die Gesellschaft 210 Mitarbeiter.
Zahlreich sind die in den Anlagen in Angriff genommenen und programmierten Projekte zur Verbesserung der Leistungen und zu deren Anpassung an die neuen Anforderungen. Voriges Jahr wurden die Arbeiten zur Optimierung der Anaerobanlage von Branzoll abgeschlossen. Besonderes Augenmerk galt der Kanalisierung: der Hauptsammler des Grödentales wurde saniert, im Hauptsammler wurde bergseits der Kläranlage Pontives ein Sandfang installiert; im Hauptsammler von Truden wurde ein Sammelbecken ausgeführt.
Außerdem wurden die wichtigsten laufenden Projekte vorgestellt: der Bau des Hochlastfaulturms in der Kläranlage Meran und der Bau des Forst-Hauptsammlers (21,5 Millionen Euro), der Bau des dritten Faulturms in der Kläranlage Bozen (7,2 Millionen Euro), der Bau vom Steinschlagschutz in der Mülldeponie Pfatten (2,4 Millionen Euro) und die Erweiterung der Vergärungsanlage Lana (2,5 Millionen Euro). Für die Kanalisierung sind Investitionen im Ausmaß von ca. 1 Million Euro vorgesehen.
Kurz erläutert wurden die künftigen Projekte für die nächsten drei Jahre: der Bau der neuen Kläranlage Sarntal (16 Millionen Euro), die Erweiterung der Kläranlage Passeier (11,4 Millionen Euro), der Bau des neuen Labors (5 Millionen Euro) und der Bau des Hauptsammlers Mölten-Vilpian (4,6 Millionen Euro).
"Es ist ein ehrgeiziger Investitionsplan, der aber mit den Bezirksgemeinschaften und mit der Provinz abgestimmt wurde, mit denen eine hervorragende Zusammenarbeit besteht, die auf die Verbesserung der Dienstleistung zugunsten des Bürgers unter Beachtung der Umweltnachhaltigkeit, der Miteinbeziehung der Standorte und der Optimierung der für den Landeshaushalt zur Verfügung stehenden wirtschaftlichen Ressourcen abzielt", fährt Berlanda fort.
Fortgesetzt wurde die Tätigkeit der Sensibilisierung und Umwelterziehung: voriges Jahr haben fast 1.400 Personen die Anlagen von eco center besichtigt und wurden verschiedene Veranstaltungen organisiert. Das neue Erscheinungsbild der Gesellschaft wurde durch die Umsetzung der Elemente des neuen Corporate Design verbreitet, und die Präsenz in den örtlichen Medien zwecks Verbesserung des Bekanntheitsgrades der Gesellschaft wurde verstärkt.
Bilanz 2022

27.04.2023

Generalversammlung der eco center Aktionäre

Am Donnerstag, den 25. Mai 2023 um 9.00 Uhr findet die Generalversammlung der Aktionäre der eco center AG im Sitzungssaal der Müllverwertungsanlage Bozen, Linkes Eisackufer 57, statt.
Zur Tagesordnung die Genehmigung der Bilanz 2022 und die Festlegung der Vergütung der Gesellschaftsämter.

19.04.2023

Schließung Sekretariat Hauptsitz

Am Montag, den 24. April bleibt das Sekretariat vom Hauptsitz der eco center AG geschlossen.

11.04.2023

Instandhaltung Müllverwertungsanlage Bozen

Wegen geplanter Instandhaltungsarbeiten wird die Müllverwertungsanlage Bozen von 14. April bis 24. April außer Betrieb sein.

23.02.2023

Aussetzung Besichtigungen ARA Bozen

Ab März 2023 bis Februar 2024 wird es nicht möglich sein, die ARA Bozen zu besichtigen, da die Bauarbeiten des dritten Faulturms beginnen.

21.02.2023

Betriebsdaten 2022

Die Betriebsdaten 2022 der wichtigsten OEG2 Kläranlagen, der Müllverwertungsanlage Bozen, der Vergärungsanlage Lana und der Deponie Pfatten stehen zur Verfügung und zwar auf den Webseiten der einzelnen Anlagen.

16.02.2023

Besichtigungen Anlagen 2022

Voriges Jahr haben 1.412 Personen - davon 869 Studenten - unsere Anlagen besichtigt! Die Müllverwertungsanlage Bozen, die Kläranlage Bozen, die Vergärungsanlage Lana und die Kläranlage Meran waren die meistbesuchten Anlagen.
Infos: https://www.eco-center.it/de/anlagen-besichtigung-1015.html 

06.02.2023

Neuer Verantwortlicher

Loris Paternoster ist der neue Verantworliche des Sektors "Abfallbehandlung" der eco center AG.

News 2022

01.12.2022

Schließung Sekretariat Hauptsitz

Am Freitag, den 9. Dezember und im Zeitraum 27. Dezember-5.Januar bleibt das Sekretariat vom Hauptsitz geschlossen.

09.11.2022

“Der Kreislauf des Recyclings": Führung Müllverwertungsanlage Bozen

Im Rahmen der Initiative "Der Kreislauf des Recyclings" organisierte eco center am Mittwoch, den 16. November, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Upad, eine Führung auf der Müllverwertungsanlage Bozen für 80 Studenten der Landesberufsschule für das Gastgewerbe „Cesare Ritz“. Vor der Führung wird eine Konferenz über die Abfälle und Lebensmittelverschwendung stattfinden.

07.11.2022

Preise Dienstleistungen 2023

Die Preise 2023 für die Dienstleistungen "Abfallbehandlung" und "Entsorgung von Abwässern und Schlämmen" wurden veröffentlicht.
Abfallbehandlung: Siehe Sektion Dienstleistungen/Umwelt/Preise
Entsorgung von Abwässern und Schlämmen: Siehe Sektion Dienstleistungen/Wasser/Preise.

19.10.2022

Schließung Sekretariat Hauptsitz

Am Montag, den 31. Oktober bleibt das Sekretariat vom Hauptsitz der eco center AG geschlossen.

10.10.2022

Der Hauptsammler Grödental wurde saniert

Der Hauptsammler Grödental wurde mit NO-DIG Tecnologie saniert, das Video der Arbeiten: https://youtu.be/y85dKgv4X1U 

06.10.2022

Kläranlage Meran - Die Behandlung der Klärschlämme wurde optimiert

eco center hat die Eingriffe zur Modernisierung der Kläranlage Meran, die es seit über 20 Jahren führt und deren Eigentümer die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt ist, weitergeführt. Denn das Klärschlammentwässerungs-system wurde verbessert – mit einer erheblichen Senkung der Wartungskosten und Verringerung der Lärmemissionen.
Die Klärschlämme sind der wichtigste Rückstand des Abwasserreinigungsprozesses. Die in den Schlämmen vorhandenen organischen Stoffe werden im Faulturm mittels biologischer Prozesse in Methangas umgewandelt, das seinerseits zur Gewinnung von Wärmeenergie und Strom verwendet wird. Nach dem Faulungsprozess werden die Klärschlämme mittels Zentrifugen entwässert und anschließend in zwei Lagersilos geladen, um zu Kompostieranlagen verschickt zu werden.
Die Arbeiten hatten Ende August vorigen Jahres begonnen und wurden im heurigen Februar abgeschlossen; sie betrafen verschiedene Teile des Entwässerungssystems, Insbesondere wurde eine der beiden Zentrifugen in jenen Raum verlegt, in dem sich die andere befindet, und gleichzeitig wurden die elektrischen Schalttafeln und die Strom- und Wasseranschlüsse angepasst und versetzt. Im angrenzenden Raum wurde der Bereich zur Vorbereitung des Flockungsmittels eingerichtet, d.h. der Substanz, welche die Trennung des Schlamms vom Wasser erleichtert. Die Aufstellung beider Zentrifugen in einem einzigen Raum hat zu einer rationelleren Gestaltung der gesamten Anlage geführt und die Abwicklung der Befüllung der Schlammlagersilos vereinfacht.
Das System für die Weiterleitung des entwässerten Schlamms zu den beiden Lagersilos wurde zur Gänze abgeändert. Das Kettensystem wurde abgebrochen und durch zwei Exzenterschneckenpumpen zu je 45 kW ersetzt, die einzigen Pumpen dieses Typs und dieser Leistung, die in Südtirol installiert sind. Jede Pumpe ermöglicht die Weiterleitung von 5-8 Kubikmetern Klärschlamm pro Stunde, und die beiden Pumpen können je nach Bedarf gemeinsam oder abwechselnd verwendet werden. Auch die Befüllungsrohrleitungen, von denen jeweils eine für einen der beiden Silos bestimmt ist, wurden mit Rohrleitungen ersetzt, die mit einem Heizkabel und Wärmedämmung versehen sind, um in den Wintermonaten das Gefrieren des Schlamms innerhalb des Rohrs zu vermeiden. Dieses neue System ist verlässlicher, es reduziert die Wartungseingriffe und garantiert die Betriebskontinuität und eine Einsparung bei den Betriebskosten. Die Beseitigung des Kettenleitungssystems hat auch die Lärmemissionen verringert.

13.09.2022

Instandhaltung Müllverwertungsanlage Bozen

Wegen geplanter Instandhaltungsarbeiten wird die Müllverwertungsanlage Bozen von 16. September bis 14. Oktober ausser Betrieb sein. Daher werden bis Ende Oktober keine Besichtigungen vorgenommen.

01.09.2022

“Der Kreislauf des Recyclings": Führung durch die Müllverwertungsanlage

Im Rahmen der Initiative "Der Kreislauf des Recyclings" organisierte eco center am Mittwoch, den 7. September, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Upad, Palladio und Cesfor eine Führung durch die Müllverwertungsanlage Bozen. Vor der Führung wird eine Konferenz über die Abfälle und Lebensmittelverschwendung stattfinden.
Die Initiative findet im Rahmen der Veranstaltung "Sustainability Days - Südtirol Alto Adige" statt (6.-9. September).
Buchung und Infos: www.upad.it

14.07.2022

Mitarbeiter gesucht

Mitarbeiter gesucht. Siehe Sektion Jobs.

01.07.2022

Labor erneut positiv bewertet

Eine sehr positive Bewertung der Qualität der vom eco center Labor angebotenen Dienstleistungen wurde in den letzten Tagen von Inspektoren der italienischen Akkreditierungsstelle ACCREDIA abgegeben, die unter der Aufsicht des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung arbeitet. Das Labor ist nach der Norm UNI CEI EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiert.
Die Akkreditierung bescheinigt die Professionalität, Kompetenz, Unabhängigkeit und Unparteilichkeit von Laboratorien. Während des jährlichen Audits, das fünf Tage dauerte, wurden verschiedene Analysen und das gesamte Qualitätsmanagementsystem überprüft. Detailliert unter die Lupe genommen wurden im Rahmend es Audits Analysen verschiedener Stoffkategorien, wie Trinkwasser, Abwasser, Grundwasser, gasförmige Emissionen, Abfälle und Bodenanalysen.
Das Ergebnis des Audits bestätigt die hervorragende Arbeit, die die Mitarbeiter des eco center-Labors in den letzten Jahren geleistet haben und die eine zuverlässige und effiziente Anlaufstelle für die Anlagen der eco center AG und die Mitgliedsgemeinden darstellt.
Labor erneut positiv bewertet

29.06.2022

Veröffentlichungspflichten gemäß Beschluss ANAC n. 201/2022

Die Akten der OIV (unabhängiges Bewertungsorgan) wurden in der Sektion "Transparente Verwaltung" veröffentlicht.

27.06.2022

Paolo Berlanda Präsident eco center

In der Sitzung vom 24.06.2022 hat der Verwaltungsrat Arch. Paolo Berlanda zum Präsidenten der eco center AG für das Mandat 2022-2024 ernannt. Margot Pizzini wurde zur Vizepräsidentin des Verwaltungsrates ernannt.

09.06.2022

Die neuen Gesellschaftsorgane ernannt

Heute Vormittag hat die Generalversammlung der eco center Aktionäre die Gesellschaftsorgane für den Dreijahreszeitraum 2022-2024 ernannt und die betreffenden Vergütungen festgelegt.
Paolo Berlanda, der gemäß Statut vom Bürgermeister von Bozen ernannt wurde, ist der neue Vorsitzende des Verwaltungsrats. Dem fünfköpfigen Verwaltungsrat werden außerdem für 3 Jahre die Ratsmitglieder Margot Pizzini, Birgit Sulser, Linda Gavoni und Stefan Stauder angehören.
Josef Vieider wurde erneut zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt. Zu effektiven Aufsichtsratsmitgliedern wurden Katrin Teutsch und Enrico Colasanti gewählt, zu Ersatzmitgliedern Elena Gattolin und Mario Bortolotti.
Die neuen Gesellschaftsorgane bleiben bis zur Genehmigung der Bilanz 2024 im Amt. Für ein Jahr sind die Vergütungen gegenüber der Amtsperiode 2019-2021 unverändert geblieben.

27.05.2022

Schließung Hauptsitz

Der Hauptsitz der eco center AG bleibt am Freitag, 3. Juni 2022 geschlossen. 

16.05.2022

Generalversammlung der eco center Aktionäre

Am Donnerstag, den 9. Juni 2022 um 9.30 Uhr wird die Generalversammlung der Aktionäre der eco center AG mittels Telekonferenz stattfinden. Zur Tagesordnung die Neuwahl der Gesellschaftsämter für den Zeitraum 2022-2024.

11.05.2022

Betriebsdaten 2021

Die Betriebsdaten 2021 der Vergärungsanlage Lana und der Deponie Pfatten stehen zur Verfügung und zwar auf den Webseiten der einzelnen Anlagen.

10.05.2022

Betriebsdaten 2021

Die Betriebsdaten 2021 der wichtigsten OEG2 Kläranlagen und der Müllverwertungsanlage Bozen stehen zur Verfügung und zwar auf den Webseiten der einzelnen Anlagen.

28.04.2022

Bilanz 2021 genehmigt

Heute Vormittag hat die Generalversammlung der eco center Aktionäre die Bilanz 2021 genehmigt.
Die Umsatzerlöse betragen 52,9 Millionen Euro (2020 betrugen sie 49 Millionen Euro), der Nettogewinn ca. 12.000 Euro; die Bilanzindizes machen eine solide Gesellschaftsstruktur ersichtlich. Wie vom Gesellschaftsstatut vorgesehen, wird der Betriebsgewinn wieder investiert, um die Umweltleistungen der Anlagen noch weiter zu verbessern.
"Heute sind es 28 Jahre, dass eco center im Landesgebiet für unsere Mitbürger und für den Umweltschutz tätig ist. Wir bieten qualitätvolle Dienstleistungen, wenden die sichersten Technologien an und legen einen Tarif vor, der ausschließlich die Führungskosten deckt“, erklärt der Präsident des Verwaltungsrats, Guglielmo Concer.
26 betriebene Umweltanlagen, 202 Bedienstete, 173.000 Tonnen behandelte Abfälle, 39 Millionen m3 gereinigte Abwässer, 108.000 MWh erzeugter Strom und 104.000 MWh erzeugte Wärmeenergie (zu 100% an das Fernwärmenetz von Bozen abgegeben). 3.700 analysierte Trinkwasser-Stichproben, 880 gereinigte Klärgruben, 259 kontrollierte Industrieabwässer, 251 km verwaltetes Kanalisationsnetz. eco center hat für Südtirol einen Mehrwert in Höhe von ca. 49 Millionen Euro erzeugt und damit sein ständiges Engagement für die Weiterentwicklung des eigenen Bezugsterritoriums bestätigt.
"Mit Genugtuung stellen wir fest, dass die auf die besonders heikle Weltlage zurückzuführenden Schwierigkeiten von der Gesellschaft eco center dank der Kompetenz und des hingebungsvollen Einsatzes ihres gesamten Personals in Angriff genommen wurden“, fährt Concer fort.
Den Mitgliedern wurde auch der erste Nachhaltigkeitsbericht von eco center präsentiert, die gemäß den GRI-Standards verfasst wurde. Er bezeugt das Bemühen der Gesellschaft, allen Stakeholdern über die im Jahr 2021 erbrachten umweltbezogenen, sozialen und wirtschaftlichen Leistungen von eco center Rechenschaft zu geben und Mitteilung zu machen. Der Nachhaltigkeitsbericht stellt einen weiteren Schritt hin zur Transparenz, zum Anhören und zur Miteinbeziehung aller Interessensträger unserer Gesellschaft dar.
Die zivilrechtliche Bilanz 2021 und der Nachhaltigkeitsbericht 2021 sind auf der Internetseite https://www.eco-center.it/de/kommunikation/downloads-853.html verfügbar.

06.04.2022

Generalversammlung der eco center Aktionäre

Am Donnerstag, den 28. April 2022 um 9.00 Uhr findet die Generalversammlung der Aktionäre der eco center AG im Sitzungssaal der Müllverwertungsanlage Bozen, Linkes Eisackufer 57, statt. Zur Tagesordnung die Genehmigung der Bilanz 2021 und die Neuwahl der Gesellschaftsämter.

04.04.2022

Instandhaltung Müllverwertungsanlage Bozen

Wegen geplanter Instandhaltungsarbeiten wird die Müllverwertungsanlage Bozen von 1. bis 12. April ausser Betrieb sein.

23.03.2022

Mitarbeiter gesucht

Mitarbeiter gesucht. Siehe Sektion Jobs.

22.03.2022

eco center für den Weltwassertag

Anlässlich des von den Vereinten Nationen 1992 ins Leben gerufenen Weltwassertages waren die Eco Center AG und die Gemeinde St. Ulrich heute Vormittag zu Gast in einer Sendung von Radio Gherdëina, die dem umweltbewussten Umgang mit Wasser gewidmet war.
eco center Interview:
https://drive.google.com/file/d/1d9jgKjT22GGc6Vc2cvwDcZ58ZdmuOnkt/view?usp=sharing

Weiters hat die eco center AG am Video der Firma SEAB teilgenommen, um die Bevölkerung von Bozen für die Bedeutung des Grundwassers zu sensibilisieren, den Weg des Trinkwassers bis in unsere Häuser und den täglichen Einsatz hinter dieser Versorgungskette sichtbar zu machen: https://youtu.be/9pXqEmQ74l8

01.03.2022

Reports Müllverwertungsanlage 2021

Die Reports 2021 der Müllverwertungsanlage Bozen stehen zur Verfügung. Siehe die Internet-Seite der Anlage.

09.02.2022

Neues Erscheinungsbild für eco center

Wir haben ein neues einzigartiges und koordiniertes Erscheinungbild definiert, welches die Grundwerte unserer Gesellschaft wiederspiegelt. Das Logo hat sich leicht geändert: es ist nun grau und visuell unmittelbarer. Auch unsere 4 Aktivitätssektoren wurden angebracht und sind mit den Logo kombiniert. Die Elemente des neuen Corporate Design werden in den nächsten Monaten implementiert. Somit wird die Erkennbarkeit und Visibilität der eco center AG gestärkt.
Neues Erscheinungsbild für eco center

12.01.2022

Preise Dienstleistungen 2022

Die Preise 2022 für die Dienstleistungen "Abfallbehandlung" und "Entsorgung von Abwässern und Schlämmen" wurden veröffentlicht.
Abfallbehandlung: Siehe Sektion Dienstleistungen/Umwelt/Preise
Entsorgung von Abwässern und Schlämmen: Siehe Sektion Dienstleistungen/Wasser/Preise.

News 2021

09.11.2021

Bozen auf 1. Platz für die Abwasserreinigung

Der Legambiente-Bericht "Ecosistema Urbano 2021" über die Umweltleistung der italienischen Städte wurde veröffentlicht: Trient bleibt die grünste Stadt, Bozen liegt auf 1. Platz für die Abwasserreinigung. Seit 2006 führt die Eco Center AG die Kläranlage Bozen.
 
Bozen auf 1. Platz für die Abwasserreinigung

15.10.2021

Erweiterung der Vergärungsanlage Lana abgeschlossen

Heute Vormittag hat der Präsident der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, Luis Kröll, zusammen mit dem Präsidenten der eco center AG, Guglielmo Concer, und dem Umweltlandesrat Giuliano Vettorato die Erweiterung der Vergärungsanlage offiziell eingeweiht.
Damit fand ein Vorhaben von großer Wichtigkeit für die Abfallbehandlung in Südtirol seinen Abschluss: die Vergärungsanlage Lana wurde erweitert und verfügt jetzt über ein maximales Behandlungspotential von ca. 30.000 Tonnen/Jahr, wie heute Vormittag im Laufe der Einweihung erläutert wurde. Bei dieser Anlage liefern derzeit 40 Südtiroler Gemeinden (20.000 Tonnen/Jahr), darunter Meran, Bozen und Leifers, den Biomüll ab.
Insgesamt wurden in dieses Vorhaben 7,3 Mio. € investiert, die zu 90% von der Autonomen Provinz Bozen abgedeckt werden.
"Als wir die Vergärungsanlage im Jahr 2007 in Betrieb genommen haben, hätten wir uns eine solche Mengensteigerung nie erwartet. Inzwischen ist die Anlage im Bezirk Burggrafenamt zu einer Landesanlage geworden. In diesem Sinne ist es jedoch wichtig, dass die größeren Abfallbehandlungsanlagen in Südtirol gerecht auf alle Bezirke aufgeteilt werden", so Kröll.
Die Erweiterungsarbeiten wurden von eco center begleitet, da diese Gesellschaft die Anlage seit ihrer Inbetriebnahme im Auftrag der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt führt.
“Die Vergärungsanlage ist eine Musteranlage für die Behandlung vom Biomüll”, erklärt Concer. “Bei der Erweiterung wurden nämlich technische Lösungen angewandt, welche den Behandlungsprozess vereinfachen, die gesamte im Abfall enthaltene organische Substanz wiederverwenden und die Energierückgewinnung optimieren”.
„Ziel des Abfallbewirtschaftungskonzeptes der Autonomen Provinz Bozen ist es, die in Südtirol produzierten Abfälle auch wieder hier im Land zu verarbeiten. In diesem Zusammenhang stellt die Vergärungsanlage in Lana einen wichtigen Baustein dar. Die Autonome Provinz Bozen hat deshalb die erforderlichen finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt“, so Vettorato.
Die Arbeiten wurden in zwei Phasen durchgeführt: zuerst wurde die Annahmezone erweitert und das neue Vorbehandlungssystem eingerichtet; anschließend wurden drei neue Bioreaktoren installiert. Der letzte Abschnitt der Zufahrtsstraße zur Anlage wurde erweitert und instandgesetzt. In Kürze wird das Vorbehandlungssystem verdoppelt; dieser Teil wird im Sommer 2022 in Betrieb genommen.
Der Behandlungsprozess wurde vereinfacht.
In der ursprünglichen Anlage wurde der zerkleinerte und mit Wasser vermischte Biomüll zu einem Sandfang geleitet, in dem die schwersten Materialien abgesondert wurden. Die Masse wurde sodann konzentriert und zum Bioreaktor geleitet. In der jetzigen Anlage hingegen wird der zerkleinerte und mit Wasser vermischte Biomüll zu einem Sammelbehälter geleitet, welcher ständig die drei Bioreaktoren speist. Die neuen Bioreaktoren sind mit einem Bodenabzugssystem versehen, das die schwersten Materialien entnimmt, ohne die organische Substanz wegzunehmen; diese wird somit zur Gänze für die Erzeugung einer größeren Menge Biogas wiederverwendet. Es ist nicht mehr nötig, die Anlage in regelmäßigen Abständen stillzulegen, um den angesammelten Sand zu entfernen.
Das gesamte Fassungsvermögen der Bioreaktoren wurde fast verdreifacht (4.500 m3). Die Anlage gestattet die Gewinnung von ca. 7.000 MWh Strom pro Jahr (bei Höchstauslastung): 20% dieser Energie werden für den Betrieb der Anlage genutzt, die restlichen 80% werden in das Stromnetz eingespeist.

Video: https://www.youtube.com/watch?v=f22FY1PniUY
Erweiterung der Vergärungsanlage Lana abgeschlossen

28.09.2021

Die Erweiterung vom eco center Firmensitz eingeweiht

Am Freitag, den 24. September wurde die Erweiterung vom eco center Firmensitz, Rechtes Eisackufer 21/A in Bozen, mit dem Bürgermeister von Bozen Caramaschi und dem Landesrat für Umwelt Vettorato eingeweiht.
Im Firmensitz befinden sich das Präsidium, die Generaldirektion mit den Büros des Führungsstabes, den Verwaltungsämtern, der technischen Direktion, dem technischen Büro und dem Büro, das sich mit dem Leitungsnetz befasst (43 Mitarbeiter). Die neue Zone (Glaskubus) wurde erweitert und die alte Zone (Bauernhof) wurde neugestaltet und erweitert, es wurden etwas mehr als 2.000 m³ neue Kubatur erzielt. Es wurden weitere Autostellplätze mit dränierender Oberfläche geschaffen.
Die Arbeiten im Detail
In der neuen Zone:
- Aufstockung um 2 Stockwerke, in denen Büros untergebracht sind
- neuer Baukörper für Treppe und Aufzug für die 4 Niveaus und Ausführung der Toiletten, des Putzmittelraums und der Umkleideräume in den verschiedenen Stockwerken
- installiert wurde eine äußere Gebäudehülle mit beschattender Verkleidung der Fassaden, welche es auch gestattet, das bestehende transparente Gebäude mit der Aufstockung in Einklang zu bringen. Die Gebäudehülle „verbirgt“ die Stege, die für die Reinigung und Wartung der Türen und Fenster erforderlich sind, und die Zugangstreppe zum Gründach, auf dem die Anlagen untergebracht sind.
In der alten Zone:
- es wurden Balkone zur Verstärkung der natürlichen Beleuchtung der Büros gewonnen
- aus der Mansarde wurden weitere Büros gewonnen
- ausgeführt wurden eine neue Untermauerung/Gründung aus Stahlbeton entlang dem gesamten Rand der alten Zone und die Beseitigung des kapillaren Aufstiegs von Feuchtigkeit und zur Tragwerksverstärkung des Gebäudes, das ohne Fundament war.
Außerdem:
- zur Sicherstellung der Heizung und Kühlung wurde eine Anlage mit direkter Expansion vorgesehen, sowohl in der Aufstockung als auch im bestehenden Teil; die internen Einheiten wurden im Innern der Einrichtungsgegenstände untergebracht
- alle haustechnischen Anlagen sind in einem Supervisionssystem zusammengefasst.
Verringerung des Energieverbrauchs:
- die alte Zone wurde mit Paneelen aus Steinwolle von 14 cm Stärke wärmegedämmt, alle Türen und Fenster wurden ausgetauscht und es wurden neue, isolierte Rollläden eingefügt, das Dach wurde isoliert
- im gesamten Gebäude wurden LED-Lampen installiert
- es wurde ein Gründach ausgeführt
- zu seiner Beheizung verfügt das Gebäude über eine Wärmepumpe
- das verglaste Gebäude und die Aufstockung wurden mit einer zentralisierten Belüftung mit Wärmerückgewinnung versehen, welche eine hohe Luftqualität gewährleistet
- als Energie wird der von der nahen Kläranlage von Bozen erzeugte Strom genutzt.
Verringerung der Nutzung fossiler Brennstoffe: es wurde eine Elektroladesäule für Elektroautos mit zwei Steckdosen zu 7,4 kW installiert und es wurde die Infrastruktur für eine allfällige künftige weitere Ladesäule entsprechend der Weiterentwicklung des betrieblichen Fuhrparks geschaffen.
Wohlbefinden der Mitarbeiter:
- ca. 500 m² Garten/Außenbereich für Mitarbeiter mit Sitzbänken, Bäumchen und Wasserbecken und ca. 700 weitere m², die mit neuen Anpflanzungen neugestaltet wurden
- komfortable und lichtvolle Büros
- Möglichkeit für die Mitarbeiter, einen Gemüsegarten zu bestellen (rückseitiger Bereich)
- Zone im Freien an der Rückseite für Mittagessenpause (Pavillon)
- Grenzmauer mit Lärm- und Staubschutzfunktion, mit einer Wandbegrünung verkleidet.
Die Erweiterung vom eco center Firmensitz eingeweiht

15.09.2021

Fortbildungstag MBBR Kläranlagen

Gestern Vormittag (14. September 2021) fand im Auditorium von Eurac Research die Fortbildungstagung für Gesundheitstechnik und Umweltingenieurwesen statt, die der Führung von MBBR-Kläranlagen gewidmet war. Am Nachmittag wurde die Kläranlage von Pontives besichtigt.
Gestern Vormittag wurde die 62. Fortbildungstagung für Gesundheitstechnik und Umweltingenieurwesen abgehalten, die von der Arbeitsgruppe „Führung von Kläranlagen“ der Universität Brescia in Zusammenarbeit mit der Ingenieurkammer der Provinz Bozen und der eco center AG veranstaltet wurde. Thema der diesmaligen Tagung, die in gemischter Form stattfand, war „Die Führung von MBBR-Kläranlagen: Schwäche und Lösungen“.
In Anwesenheit verschiedener Vertreter von öffentlichen Körperschaften und einschlägiger Akteure auf örtlicher und gesamtstaatlicher Ebene hat Guglielmo Concer, der Präsident von eco center, die Arbeiten eröffnet.
“Momente der Begegnung und Auseinandersetzung - wie diese Fortbildungstagung – zwischen der Welt der universitären Forschung und den verschiedenen Akteuren der Abwasserreinigung sind von grundlegender Bedeutung für die Verbesserung der Reinigungsprozesse und somit für den Umweltschutz”, erklärte Guglielmo Concer.
Im Laufe des Vormittags wurden die Merkmale und Anlagenkonfigurationen der MBBR-Prozesse erläutert. Es wurden die Daten der Zählung und die Managementaspekte der Anlagen in Italien, welche diese Technologie nutzen, vorgestellt, und es wurden die Leitlinien für die Planung und Führung der MBBR-Kläranlagen erläutert, die auf der Grundlage der Zählung erstellt wurden.
Breiter Raum wurde den praktischen Erfahrungen bei der Führung von MBBR-Kläranlagen für Haushalts- und Industrieabwässer gewidmet, darunter jener von Tremosine sul Garda und der Papierfabrik MS Packaging von Salerno.
Am Nachmittag besichtigten die Tagungsteilnehmer die Kläranlage Pontives, welche die MBBR-Technologie mit sehr guten Ergebnissen nutzt.
Die Anlage wird von der eco center AG betrieben und hat eine Reinigungskapazität von 75.000 Einwohnerwerten. Sie behandelt die Abwässer der Gemeinden Wolkenstein, St. Christina, St. Ulrich, Lajen und Kastelruth.
Bei dem 2019 erfolgten Ausbau und Umbau der biologischen Abteilung wurde die MBBR-Technologie eingesetzt. Die erzielten Vorteile liegen auf der Hand: die Reinigungsleistung wurde erhöht, besonders hinsichtlich Stickstoff und Phosphor, die zuvor nur zum Teil aus den Abwässern entfernt wurden; und dies unter Ausnutzung der Rauminhalte der bestehenden Klärbecken.
Die MBBR-Technologie (MBBR = Moving Bed Biofilm Reactor) entstand in den skandinavischen Ländern, wo die niedrigen Temperaturen der Abwässer größere Volumina der Anlagen oder – bei gleichen Volumina – eine größere Leistungsfähigkeit der biologischen Reinigungsprozesse erforderlich machen. Diese Technologie beruht auf dem Wachstum einer Bakterienpopulation, die an Plastikhalterungen haftet, die in das Abwasser getaucht werden.
In den letzten Jahren verbreitet sich die MBBR-Technologie immer mehr, vor allem weil sie eine Erhöhung der Reinigungsleistung und der Kapazität der Anlagen unter Ausnutzung der bestehenden Volumina gestattet.
Die wichtigsten Vorteile sind folgende:
- hohe Reinigungsleistung unter starker Verringerung der für die Becken erforderlichen Volumina;
- Möglichkeit der Vermeidung der Rezirkulation aktiver Klärschlämme;
- ideale Technologie für Anlagen mit Abwässern von niedriger Temperatur und mit sehr veränderlichen Eingangslasten (z.B. Tourismusgebiete);
- Möglichkeit des Revampings bestehender Anlagen unter Beibehaltung der ursprünglichen Volumina und Ausführung von vorgefertigten/mobilen Anlagen.
Die Arbeitsgruppe “Führung von Kläranlagen” ist seit 1998 an der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Universität Brescia tätig. An der Arbeitsgruppe nehmen über zweihundert Universitätsforscher, Anlagenbetreiber, Vertreter der Kontrollkörperschaften und einschlägige Akteure aus ganz Italien teil, mit dem Ziel, die wichtigsten Themen bezüglich der Führung von Kläranlagen zu untersuchen. Die Arbeitsgruppe tritt einmal im Monat zusammen.

Video: https://www.youtube.com/watch?v=mwYrjVpA-e4
Fortbildungstag MBBR Kläranlagen

03.09.2021

Instandhaltung Müllverwertungsanlage Bozen

Wegen geplanter Instandhaltungsarbeiten wird die Müllverwertungsanlage Bozen von 16. September bis 11. Oktober ausser Betrieb sein.

10.08.2021

eco center Mitglied der IATT

Die eco center AG ist Mitglied der IATT, italienischer Verein der die wissenschaftlichen und technischen Kenntnisse im Bereich trenchless Technologien (no dig) fördert und verbreitet. Der interne Referent ist ing. Werner Schlagenauf. No-Dig-Technologien oder grabenlose Technologien ermöglichen die Installation, den Betrieb und die Wartung von unterirdischen Versorgungsnetzen durch Minimierung oder vollständige Eliminierung des Tagebauaushubs.
https://issuu.com/iatt4/docs/presentazione_istituzionale_iatt_98f3a90278aefc

30.06.2021

Transparenz

Veröffentlichung der Bestätigungen des unabhängigen Bewertungsremiums und des Bewertungsrasters gemäß ANAC Beschluß Nr. 294/2021. Siehe: link

27.05.2021

Bilanz 2020 genehmigt

Heute Vormittag hat die Generalversammlung der Aktionäre die Bilanz 2020 der eco center AG einstimmig genehmigt.
Die Umsatzerlöse betragen 48.984.048 €, was einer Zunahme um 8,48% gegenüber 2019 (45.156.246 €) gleichkommt. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit beträgt 2.800.068 € (+23,99 % gegenüber dem Vorjahr), während das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern 189.006 € beträgt.
“Trotz der heiklen Lage im vorigen Jahr hat eco center den optimalen Betrieb der von ihm geführten Anlagen sichergestellt und verschiedene Verbesserungseingriffe durchgeführt und damit seine zentrale Rolle für den Umweltschutz im Landesgebiet bestätigt“, erklärt Präsident Guglielmo Concer.
26 geführte Umweltanlagen, 227 Bedienstete, 169.000 Tonnen behandelte Abfälle, 39 Millionen m3 gereinigtes Abwasser und 195.000 MWh erzeugter Strom (davon 86% weitergegeben). 3.502 analysierte Trinkwasserstichproben und 251 km betreutes Kanalisationsnetz.
Zahlreich waren die in Angriff genommenen Projekte, um die Anlagen leistungsfähig zu erhalten und die angebotenen Dienstleistungen rationeller zu gestalten. Geschlossen wurden die Kläranlagen Eggental (2,7 Mio. €) und Montiggl (810.000 €), während die Kläranlage St. Pankraz erweitert wurde (1,9 Mio. €). Der Bau des neuen Hauptsammlers von Bozen (7,6 Mio. €) wurde abgeschlossen und der Hauptsitz der Gesellschaft erweitert (3,2 Mio. €). Der Ausbau und die elektromechanische Erneuerung verschiedener Pumpstationen wurden fertiggestellt (1,9 Mio. €).
Die Tätigkeit der Umweltsensibilisierung und -erziehung wurde weitergeführt. Es wurde ein Film über die Funktionsweise der Müllverwertungsanlage Bozen erstellt und in den wichtigsten Kläranlagen wurden Informationstafeln aufgestellt, welche den Abwasserreinigungsprozess mit Bildstreifengeschichten erläutern.
Den Gesellschaftern wurden die wichtigsten künftigen Projekte erläutert: die Erweiterung der Kläranlage Meran und der Bau des Verbindungssammlers Forst-Zipperle (8 Mio. €), der Bau des dritten Faulturms in der Kläranlage Bozen (6 Mio. €) und die Erweiterung der Vergärungsanlage Lana (2,7 Mio. €).
“Es handelt sich um große Projekte, die eco center wie immer mit hoher Professionalität und Kompetenz abwickeln wird”, fügt Concer hinzu.
Außerdem wurde das Dokument “Tätigkeitsbericht 2020” vorgestellt, das die von eco center voriges Jahr abgewickelten Tätigkeiten und die für die nächsten Jahre übernommenen Verpflichtungen zusammenfasst.
Die zivilrechtliche Bilanz 2020 und der “Tätigkeitsbericht 2020” sind über den Link https://www.eco-center.it/de/kommunikation/downloads-853.html verfügbar.

26.05.2021

eco center verpflichtet sich zur Transparenz

eco center veröffentlicht die monatlichen und die jährlichen Reinigungswerte der Kläranlagen Bozen, Meran, Branzoll, Tramin und Pontives. Die Werte sind in den Sektionen der einzelnen Anlagen abrufbar.
eco center verpflichtet sich zur Transparenz

19.05.2021

Generalversammlung der eco center Aktionäre

Am Donnerstag, den 27. Mai 2021 um 9.00 Uhr findet die Generalversammlung der Aktionäre der eco center AG mittels Telekonferenz statt. Zur Tagesordnung die Genehmigung der Bilanz 2020.

04.05.2021

Ausbau der Kläranlage St. Pankraz

Ende vorigen Jahres hat eco center die Arbeiten zur Erweiterung der Kläranlage St. Pankraz abgeschlossen, welche die Abwässer der Gemeinde reinigt. Die Anlage war 1983 in Betrieb genommen worden und befindet sich auf der orographisch rechten Seite der Falschauer unterhalb des Ortsgebiets von St. Pankraz. Sie verfügt über eine Reinigungskapazität von 1.500 Einwohnergleichwerten. Die eco center AG führt die Anlage seit 2006.
Im Laufe der Jahre wurden an der Kläranlage viele Optimierungseingriffe durchgeführt. Der letzte Eingriff betraf die Linie der biologischen Behandlung, in welcher die Mikroorganismen die im Wasser gelösten organischen Substanzen entfernen, und die Linie für die Behandlung des Klärschlamms, d.h. des Materials, das am Ende des Abwasserreinigungsprozesses übrigbleibt. Trotz der verschiedenen Maßnahmen, die getroffen worden waren, erwies sich die Anlage aber unter dem Gesichtspunkt der Reinigungsleistung als technisch überholt, daher wurde ein Projekt für den Gesamtausbau in Angriff genommen. Die Arbeiten begannen im Sommer 2019 und wurden so ausgeführt, dass der Abwasserreinigungsprozess aufrechterhalten werden konnte.
Die Kosten des Ausbaus betragen ca. 2 Mio. € und werden zu 84% von der Autonomen Provinz Bozen getragen.
Es wurden verschiedene technische Lösungen angewandt, um die Reinigungsleistung der Anlage zu verbessern, wobei besonders auf die Verringerung des Energieverbrauchs geachtet wurde.
Es wurde ein Regenüberlaufbecken von ca. 50 m³ errichtet, das es bei starken Regenfällen gestattet, die überschüssige Durchflussmenge am Anlageneingang aufzufangen und sie zu einem späteren Zeitpunkt zu behandeln.
Die elektrische Anlage wurde komplett erneuert und erweitert. Die neuen Schaltkästen wurden in einem besonderen Raum untergebraucht, um sie vor den in der Anlage vorhandenen aggressiven Wirkstoffen zu schützen.
In den Gebäuden wurde eine Zwangsbelüftungsanlage mit einer Leistung von ca. 3.500 m³/h mit Energierückgewinnung installiert.
Sowohl im Servicegebäudes als auch im Freien wurden LED-Lampen mit niedrigem Energieverbrauch installiert.
Bei der Planung wurden nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch jene der landschaftlichen Verträglichkeit berücksichtigt. Das neue Gebäude, in dem die Nachklärbecken untergebracht sind, ist mit Lärchenholz verkleidet und stellt ein Element der Kontinuität gegenüber der umliegenden Landschaft dar.
Ausbau der Kläranlage St. Pankraz

09.04.2021

Kommunales Abwasser: Montiggl an die Kläranlage Tramin angeschlossen

Vor kurzem wurden die Bauarbeiten an der Kanalisation abgeschlossen, die die Fraktion Montiggl in der Gemeinde Eppan mit dem übergemeindlichen Hauptsammler des Lavason-Tals in der Gemeinde Kaltern verbindet. Die neue Leitung ermöglicht es, das kommunale Montiggler Abwasser in die Kläranlage von Tramin einzuleiten und gleichzeitig die kleine Kläranlage in Montiggl stillzulegen.
https://youtu.be/MhitWXHC-wM
 

25.03.2021

Instandhaltung Müllverwertungsanlage Bozen

Wegen geplanter Instandhaltungsarbeiten wird die Müllverwertungsanlage Bozen ab 16. April ausser Betrieb sein. Mit 25. April wird die Anlage wieder in Betrieb genommen.

16.03.2021

Kläranlage Rabenstein

Die Gemeinde Moos in Passeier hat an eco center AG die Führung der Kläranlage Rabenstein übergeben.

05.03.2021

Betriebsdaten 2020

Die Betriebsdaten 2020 der wichtigsten Kläranlagen OEG2, der Vergärungsanlage Lana und der Deponie Pfatten stehen zur Verfügung und zwar auf den Webseiten der einzelnen Anlagen.

26.01.2021

Preise Dienstleistungen 2021

Die Preise 2021 für die Dienstleistung "Abfallbehandlung" wurden veröffentlicht. Siehe Sektion Dienstleistungen/Umwelt/Preise.

08.01.2021

ARA Eggental geschlossen

Ende Dezember 2020 wurde die Kläranlage Eggental geschlossen. Die Abwässer werden in die Kläranlage Bozen abgeleitet.

News 2020

30.12.2020

Preise Dienstleistungen 2021

Die Preise 2021 für die Dienstleistung "Entsorgung von Abwässern und Schlämmen" wurden veröffentlicht. Siehe Sektion Dienstleistungen/Wasser/Preise.

29.12.2020

Mitarbeiter gesucht

Mitarbeiter gesucht. Siehe Sektion Jobs.

21.12.2020

Schließung Sekretariat Hauptsitz

Das Sekretariat im Hauptsitz der eco center AG bleibt vom 24.12.2020 bis zum 06.01.2021 geschlossen. 

11.12.2020

Lehrfilm Müllverwertungsanlage Bozen

Der Lehrfilm in Deutscher, Italienischer und Englischer Sprache bezüglich der Funktionsweise der Müllverwertungsanlage Bozen steht zur Verfügung.
https://www.youtube.com/watch?v=dHJt8AmRRak

16.11.2020

eco center nimmt am VENICE 2020 Symposium teil

Am Mittwoch, den 18. November um 17:45 Uhr wird eco center die Müllverwertungsanlage Bozen an VENICE 2020 - 8° Internationales Symposium über die Energie aus Biomassen und Abfällen (virtual event) vorstellen. Weiters wird der neue Lehrfilm der Anlage in Voraufführung gesendet.
https://www.venicesymposium.it/it/

10.11.2020

Mitarbeiter gesucht

Mitarbeiter gesucht. Siehe Sektion Jobs.

27.10.2020

Mitarbeiter gesucht

Mitarbeiter gesucht. Siehe Sektion Jobs.

22.10.2020

Video Erweiterung Vergärungsanlage Lana

Unsere Vergärungsanlage in Lana wurde erweitert. Hier das spannende time-lapse Video!
https://www.youtube.com/watch?v=4LOqTaKhgZE

21.10.2020

Instandhaltung Müllverwertungsanlage Bozen

Die Müllverwertungsanlage Bozen ist seit Montag, den 19.10.2020 wieder im Betrieb. 

15.10.2020

Mitarbeiter gesucht

Mitarbeiter gesucht. Siehe Sektion Jobs.

02.10.2020

Besichtigungen eco center Anlagen

Aus sanitären Gründen werden keine Besichtigungen der eco center Anlagen stattfinden.

25.09.2020

Mitarbeiter gesucht

Mitarbeiter gesucht. Siehe Sektion Jobs.

11.09.2020

Jährliche Wartung Müllverwertungsanlage Bozen

Wegen geplanter jährlichen Instandhaltungsarbeiten wird die Müllverwertungsanlage Bozen ab 25. September außer Betrieb sein. Mit 19. Oktober 2020 wird die Anlage wieder in Betrieb genommen. 

17.06.2020

Mitarbeiter gesucht

Mitarbeiter gesucht. Siehe Sektion Jobs.

10.06.2020

eco center: die Bilanz 2019 wurde genehmigt

Heute Vormittag hat die Mitgliederversammlung von eco center die Bilanz 2019 einstimmig genehmigt.
Die Gesamtleistung beträgt 45.156.246 €, das bedeutet eine Zunahme um 7% gegenüber 2018 (42.162.732 €). Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen beträgt 43.405 €, während das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBITDA) 2.258.239 € beträgt. Das Ergebnis des Geschäftsjahrs beläuft sich auf 99.526 €.
“Nach 26 Jahren seit seiner Gründung bleibt eco center eine solide Gesellschaft, welche Qualitätsdienstleistungen erbringt und dabei die für den Umweltschutz sichersten und innovativsten Technologien anwendet”, erklärt Präsident Concer.
27 verwaltete Umweltanlagen, 231 Beschäftigte, 173.000 Tonnen behandelte Abfälle, 40 Millionen m3 gereinigte Abwässer, 182.000 MWh erzeugte Energie (davon 85% verkauft). 3.085 analysierte Trinkwasserproben, 861 gereinigte Klärgruben, 190 kontrollierte Industrieabwässer, 228 Km verwaltete Kanalisation. 2019 wurde der Bau der neuen Kläranlage Salurn (4,5 Mio. €) fertiggestellt und wurden die Rechenabteilungen der Kläranlagen Bozen und Tramin erneuert. Die Blockheizkraftwerksabteilung der Kläranlage Pontives wurde erneuert. In der Startphase ist die Erweiterung der Biomüll-Vergärungsanlage Lana (7,3 Mio. €), welche die Behandlung von jährlich 25.000 Tonnen Biomüll ermöglichen wird. 2019 hat eco center die Umweltforschungstätigkeit fortgesetzt: hergestellt und abgenommen wurde der Prototyp – im industriellen Maßstab – des Reaktors für die Entfernung der Dioxine aus verschiedenen verseuchten Matrizen; dieser Reaktor verwendet den Prozess der hydrothermalen Karbonisierung (HTC).
Den eco-center-Mitgliedern wurde auch die Sozialbilanz vorgestellt, welche die von eco center zugunsten ihrer Zielgruppen abgewickelten Tätigkeiten, die erreichten Ziele und die Einsätze für die nächsten Jahre erläutert. “eco center hat für Südtirol einen Mehrwert von 37 Millionen Euro geschaffen”, fährt Concer fort, „und bekräftigt damit den konstanten Einsatz für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des eigenen Bezugsterritoriums“.
Für die Jahre 2020-2022 sind Investitionen im Wert von ca. 90 Mio. € vorgesehen, davon 78% im Bereich Abwasserreinigung und Kanaldienst.

Die Bilanz 2019 und die Sozialbilanz 2019: https://www.eco-center.it/de/kommunikation/downloads-853.html
eco center: die Bilanz 2019 wurde genehmigt

09.06.2020

Mitarbeiter gesucht

Mitarbeiter gesucht. Siehe Sektion Jobs.

28.05.2020

Neue Öffnungszeiten der Kläranlagen

Neue Öffnungszeiten der Kläranlagen:
Mo-Do: 07:00-12:00/13:00-16:00
Fr: 07:00-13:00

20.05.2020

Generalversammlung der eco center Aktionäre

Am Mittwoch, den 10. Juni 2020 um 9.00 Uhr findet die Generalversammlung der Aktionäre der eco center AG mittels Telekonferenz statt. Zur Tagesordnung die Genehmigung der Bilanz 2019.

30.04.2020

Instandhaltung Müllverwertungsanlage Bozen

Wegen geplanter Instandhaltungsarbeiten wird die Müllverwertungsanlage Bozen ab 8. Mai außer Betrieb sein. Mit 15. Mai wird die Anlage wieder in Betrieb genommen.

22.04.2020

Entlohnungen und Aufwandsentschädigungen 2019

Die Entlohnungen und Aufwandsentschädigungen 2019 des Verwaltungsrates, des Aufsichtsrates, vom Generaldirektor und vom Technischen Direktor der eco center AG wurden veröffentlicht. Siehe Sektion Transparente Verwaltung.

26.03.2020

Betriebsdaten 2019

Die Betriebsdaten 2019 der Müllverwertungsanalge Bozen, der wichtigsten Kläranlagen OEG2, der Vergärungsanlage Lana und der Deponie Pfatten stehen zur Verfügung und zwar auf den Webseiten der einzelnen Anlagen.

23.03.2020

Reports Müllverwertungsanlage 2019

Die Reports 2019 der Müllverwertungsanlage Bozen stehen zur Verfügung. Siehe die Internet-Seite der Anlage.

11.03.2020

Coronavirus: Zugang zu eco center Sitzen

In Bezug auf die letzten Maßnahmen der Regierung und der Autonomen Provinz Bozen zur Eindämmung und Bekämpfung der Verbreitung des Coronavirus hat die eco center AG den Dritten den Zugang zu ihren Sitzen verboten. Der Zugang ist nur Dritten gestattet, deren Anwesenheit für die Gewährleistung der Kontinuität des öffentlichen Dienstes und/oder der Hygiene der Räumlichkeiten unerlässlich ist. Unsere Büros bleiben regelmäßig geöffnet: https://www.eco-center.it/de/kontakt-oeffnungszeiten-1011.html .

09.03.2020

Unterbrechungen der Anlagebesichtigungen

Die Anlagebesichtigungen werden wegen sanitären Gründen unterbrochen.

02.03.2020

1.600 Besucher in den eco center Anlagen

Immer mehr Personen besichtigen die Anlagen der eco center AG!
Vergangenes Jahr haben 1.600 Personen - davon 1.200 Studenten - unsere Anlagen besichtigt. Die Müllverwertungsanlage Bozen, die Kläranlage Bozen, die Vergärungsanlage Lana und die Kläranlage Meran waren die meistbesuchten Anlagen.

06.02.2020

Mitarbeiter gesucht

Mitarbeiter gesucht. Siehe Sektion Jobs.

29.01.2020

Korruptionsbekämpfung

Der Dreijähresplan (2020-2022) zur Korruptionsbekämpfung und für Transparenz wurde veröffentlicht. Siehe Sektion Transparente Verwaltung.

08.01.2020

Bericht Verantwortlicher zur Korruptionsbekämpfung

Der Bericht 2019 des Verantwortlichen zur Korruptionsbekämpfung der eco center A.G. für den Verwaltungsrat wurde veröffentlicht. Siehe Sektion Transparente Verwaltung.

News 2019

23.12.2019

Mitarbeiter gesucht

Mitarbeiter gesucht. Siehe Sektion Jobs.

11.12.2019

Schließung Sekretariat Hauptsitz

Das Sekretariat des Hauptsitzes bleibt an folgenden Tagen geschlossen:
- 24.12.2019 (nachmittags)
- 27.12.2019 
- 31.12.2019 (nachmittags).

14.11.2019

Preise Dienstleistungen 2020

Die Preise 2020 für die Dienstleistungen der eco center A.G. wurden veröffentlicht:
- Abfallentsorgung. Siehe Sektion Dienstleistungen/Umwelt/Preise
- Entsorgung von Abwässern und Schlämmen. Siehe Sektion Dienstleistungen/Wasser/Preise.

23.10.2019

Innenraum-Luftqualität in den Schulen

Am Freitag, dem 18. Oktober 2019 fand in der “Langer”-Schule in Bozen das erste Ausbildungstreffen für Schuldirektoren und Lehrpersonal statt, das der Innenraum-Luftqualität in den Schulen gewidmet war. Die Initiative wurde von der Gemeinde Bozen zusammen mit dem italienischen Schulamt und der Gesellschaft eco-research GmbH organisiert.
“Das kulturelle Gewand der Gesundheit und Umwelt wird in den Schulen genäht”, erklärte Fabrizio Natolino, Facharzt für Toxikologie, bei der Eröffnung des Ausbildungstreffens.
Die Innenraum-Luftqualität an unseren Schulen ist ein Gebot der Stunde, das von der Weltgesundheitsorganisation als Ziel verfolgt und in Italien vom Obersten Gesundheitsinstitut durch die Werbearbeit von Gaetano Settimo, dem Koordinator der gesamtstaatlichen Forschungsgruppe für Innenraum-Luftverschmutzung, umgesetzt wird.
Und es war gerade Gaetano Settimo, der in das Thema einführte und die einschlägigen europäischen und nationalen Normen und Gesetzesbestimmungen darlegte und die Bildungsabläufe erläuterte, um das Bewusstsein für dieses Thema seitens der Lehrkräfte und der Schüler und – nicht zuletzt – der Eltern zu schärfen.
Nach ihm ergriffen nacheinander Flaviano Collavini von CATAS, Gianpiero Barbieri von ArcoSolutions, Werner Tirler von eco-research und Ivano Battaglia von LabService Analytica das Wort. Gemeinsam gaben sie einen Überblick über die Rolle der wichtigsten Luftverschmutzungsquellen und über die Verfahren zur Feststellung und Überwachung der in Schulgebäuden vorhandenen Schadstoffe.
Den Kurs abgeschlossen hat der Planungsarchitekt und Bauleiter der Inneneinrichtung gerade jenes Raumes, der für das Ausbildungstreffen genutzt wurde, sowie der Einrichtung der gesamten “Langer”-Schule. Er betonte jene Aspekte, die mit dem Planungsprozess, der Auseinandersetzung mit den Nutzern, den geltenden Vorschriften und der notwendigen Sensibilisierung für den Bau und das Erleben der Architektur der Gegenwart und Zukunft zusammenhängen.
Beim Treffen war auch eine Vertretung der Oberschüler von Bozen und eine gesamte Klasse der Fachrichtung Umwelt- und Gesundheits-Biotechnologien der “Galilei”-Schule von Bozen dabei, welche beantragte, aktiv am Projekt teilzunehmen. Diesem Antrag wurde von den Veranstaltern und dem Schulamt sofort stattgegeben.
Fabrizio Natolino, der als Moderator wirkte, bekräftigte mehrmals die Notwendigkeit, dem Thema Gesundheit noch vor jenem des Energiesparens den Vorrang einzuräumen, und er betonte, dass die Schule ein dynamisches und komplexes Umfeld darstelle, das einen fächerübergreifenden und inklusiven Einsatz aller Betroffenen voraussetze.
Während des gesamten Kurses wurde mit eigens dafür bestimmten Sensoren die Luft des Versammlungsraums überwacht. Die gesammelten Daten machten die hervorragende planerische Qualität des Gebäudes ersichtlich.

22.10.2019

Generalversammlung der eco center Aktionäre

Am 6. November um 9.00 Uhr im Sitzungssaal der Müllverwertungsanlage Bozen findet die Generalversammlung der eco center Aktionäre statt. 

16.10.2019

Mitarbeiter gesucht

Mitarbeiter gesucht. Siehe Sektion Jobs.

08.10.2019

Einweihung Kläranlage Pontives

Am Samstag, den 19.10.2019 um 10.00 Uhr wird die eco center AG offiziell mit der Provinz Bozen und den angeschlossenen Gemeinden die Kläranlage Pontives einweihen. An der Veranstaltung sind alle herzlich eingeladen.
Programm:
10.00 Uhr - Begrüßung
10.10 Uhr - Die Kläranlage
10.20 Uhr - Segnung der Anlage
10.30-13.00 Uhr - Führungen durch die Anlage, Aperitif
Ort: Fraktion St. Michael 56, Kastelruth.
Einweihung Kläranlage Pontives

26.09.2019

Einweihung neue Kläranlage Salurn

Am Samstag, den 05.10.2019 um 10.30 Uhr wird die eco center AG offiziell mit der Provinz Bozen und der Gemeinde Salurn die neue Kläranlage Salurn einweihen.
Programm:
10.30 Uhr - Begrüßung
10.40 Uhr - Die neue Kläranlage
10.50 Uhr - Segnung der Anlage
11.00-13.00 Uhr - Führungen durch die Anlage, Aperitif
Ort: Nationalstraße (entlang der SS12), Salurn.

23.09.2019

Instandhaltung Müllverwertungsanlage Bozen

Wegen geplanter Instandhaltungsarbeiten wird die Müllverwertungsanlage Bozen ab 4. Oktober außer Betrieb sein. Mit 29. Oktober wird die Anlage wieder in Betrieb genommen.

20.09.2019

eco center & LUNA-Veranstaltung

Die eco center AG nimmt an der Langen Nacht der Forschung am 27.09.2019 im NOI Techpark mit zwei Stationen der Eco-Research teil.
Programm: https://langenachtderforschung.it/de

16.09.2019

eco center am Firmenlauf "fit for business"

Ausgezeichnete Leistung unserer Teams am Firmenlauf "fit for business" am Freitag 13.09.19 in Neumarkt. 
eco center am Firmenlauf "fit for business"

21.06.2019

Neuer Aufsichtsrat der eco center AG

Am 20.06.2019 hat die Generalversammlung der eco center Aktionäre den Aufsichtsrat für den Zeitraum 2019-2021 ernannt: Josef Vieider (Präsident), Peter Polenta (Effektives Mitglied), Katrin Teutsch (Effektives Mitglied), Giuseppe Sciascia (Ersatzmitglied) und Viktoria Rainer (Ersatzmitglied).

07.06.2019

Generalversammlung der eco center Aktionäre

Am 20. Juni um 9.00 Uhr im Sitzungssaal der Müllverwertungsanlage Bozen findet die Generalversammlung der eco center Aktionäre statt. Zur Tagesordnung die Neuwahl des Aufsichtsrates.

05.06.2019

Neue Kläranlage Salurn

Die Bauarbeiten an der neuen Kläranlage Salurn, die die Abwässer der Gemeinde Salurn behandelt, sind abgeschlossen.
Sie ersetzt die alte, aus dem Jahr 1984 stammende Anlage, die nicht mehr den Anforderungen entsprach. Die Gesamtkosten für die neue Anlage belaufen sich auf 4,45 Millionen Euro: 90 Prozent davon trägt das Land, die restlichen zehn Prozent die Betreibergesellschaft eco center, die auch die Planungs- und Bauarbeiten zugeschlagen hat.
“Mit der neuen Anlage in Salurn kommen wir unserem Ziel, die Abwasserreinigung in Südtirol immer nachhaltiger zu gestalten und Flüsse und Bäche so wenig wie möglich zu belasten, einen weiteren Schritt näher“, erklärt Umweltlandesrat Giuliano Vettorato. „Dazu wurden verschiedene Maßnahmen getroffen, um die ökologische Nachhaltigkeit der Anlage zu gewährleisten und deren Funktionstauglichkeit zu verbessern. Neu ist, dass die gereinigten Abwässer jetzt in die Etsch und nicht mehr in den Salurner Graben eingeleitet werden. Auf diese Weise wird das sehr empfindliche natürliche Gleichgewicht des Salurner Grabens geschützt. Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen hatten sich das Land, die Eigentümergemeinde Salurn und die Betreibergesellschaft eco center entschlossen, eine neue Anlage an einem neuen Standort zu errichten. Eine Erweiterung am bestehenden Standort, mitten in der Gewerbezone, wäre nicht möglich gewesen. Die neue Anlage liegt etwas weiter südlich und somit auch weiter vom Siedlungsraum entfernt. Um die Abwässer zur neuen Kläranlage zu leiten, wurde eine kleine Pumpstation bei der alten Anlage und eine circa 600 Meter lange Rohrleitung entlang des Salurner Grabens ausgeführt.
„Nach anderthalbjährigen Arbeiten übergibt eco center in Salurn ein leistungsfähiges und ökologisch nachhaltiges Abwasserreinigungssystem”, erklärt Guglielmo Concer, Verwaltungsratspräsident der eco center AG. Die Reinigungskapazität wurde von 4.300 auf 6.500 Einwohnergleichwerte erhöht. Die Anlage umfasst zwei biologische Linien. Derzeit behandelt sie die Abwässer von 4.800 Einwohnergleichwerten, 93 Prozent davon aus dem Bereich Haushalte/Tourismus, die restlichen sieben Prozent aus dem Gewerbe. Für die vergrößerte Anlage stellen auch stärkere Regenfälle kein Problem mehr dar, die in der Vergangenheit zum Überlauf ungeklärter Abwässer in den Salurner Graben geführt hatten.
Mehr Kapazität, weniger Energieverbrauch
Zudem wurde eine Reihe technischer Verbesserungen eingeführt: Um den Gesamtenergieverbrauch zu verringern, wurde in den Becken ein Belüftungssystem mit Feinblasen installiert, das die Sauerstoffversorgung der Mikroorganismen, die für die Beseitigung der im Abwasser aufgelösten organischen Stoffe zuständig sind, verbessert. Außerdem wurden sowohl innerhalb als auch außerhalb des Servicegebäudes LED-Lampen mit niedrigem Stromverbrauch installiert. Um Geruchsemissionen zu vermeiden, werden die Vorbehandlungen des in der Anlage ankommenden Abwassers in einem geschlossenen Gebäude mit einem Luftansaugungs- und -behandlungssystem ausgeführt. Für die Entnahme der Klärschlämme wird ein System mittels Kettenräumer angewandt, das den einwandfreien Betrieb unabhängig von der Außentemperatur sicherstellt. Auch auf die Einfügung der Anlage in die Landschaft wurde geachtet. So stellt die Außenverkleidung des Servicegebäudes ein Element der Kontinuität mit der umgebenden Landschaft dar.
Abgesehen von Standort- und Umweltvorteilen wird sich die neue Anlage für Roland Lazzeri, Bürgermeister von Salurn, auch positiv auf die Entwicklung seiner Gemeinde auswirken. Zukünftige Betriebsansiedelungen auf dem Gemeindegebiet werden damit problemlos möglich. Die Anlage bleibt im Eigentum der Gemeinde Salurn, die das Grundstück zur Verfügung gestellt hat. Das Areal der alten Anlage wird von der Gemeinde einer neuen Nutzung zugeführt.
Neue Kläranlage Salurn

31.05.2019

Entlohnungen und Aufwandsentschädigungen 2018

Die Entlohnungen und Aufwandsentschädigungen 2018 des Verwaltungsrates, des Aufsichtsrates und vom Generaldirektor der eco center AG wurden veröffentlicht. Siehe Sektion Transparente Verwaltung.

29.05.2019

Generalversammlung der eco center Aktionäre VERSCHOBEN

Die morgige Generalversammlung vom 30.05.2019 der eco center Aktionäre wird VERSCHOBEN.

15.05.2019

Generalversammlung der eco center Aktionäre

Am 30. Mai um 15.00 Uhr im Sitzungssaal der Müllverwertungsanlage Bozen findet die Generalversammlung der eco center Aktionäre statt. Zur Tagesordnung die Neuwahl des Aufsichtsrates.

08.05.2019

Mitarbeiter gesucht

Mitarbeiter gesucht. Siehe Sektion Jobs.

30.04.2019

eco center: die Bilanz 2018 wurde genehmigt

Heute Vormittag hat die Generalversammlung der Aktionäre von eco center die Bilanz 2018 genehmigt. Außerdem wurde der Verwaltungsrat für den Dreijahreszeitraum 2019-2021 ernannt.
Die Bilanz 2018
Die Bilanz 2018 von eco center wurde genehmigt: die Umsatzerlöse haben zugenommen und betragen ca. 42,2 Millionen Euro (2017 waren es 40,4 Millionen Euro), der Nettogewinn beträgt ca. 975.000 Euro. Die Bilanzindizes machen eine solide Gesellschaftsstruktur ersichtlich. Wie vom Gesellschaftsstatut vorgesehen, wird der Betriebsgewinn zur Gänze neu investiert, um die Umweltleistungen der Anlagen noch weiter zu verbessern. “Nach 25 Jahren Tätigkeit ist eco center einer der wichtigsten Akteure des Umweltsektors nicht nur in Südtirol, sondern auch in Italien”, erklärt der Präsident des Verwaltungsrats, Stefano Fattor, der die Hauptstationen der Entwicklung der Gesellschaft nachzeichnete. 26 geführte Umweltanlagen, 172 Bedienstete, 184.000 Tonnen behandelte Abfälle, 38 Millionen m3 gereinigte Abwässer, 181.000 MWh erzeugte Energie (davon 86% weitergegeben). 2.700 analysierte Trinkwasserproben, 860 gereinigte Klärgruben, 194 kontrollierte Industrieabwässer, 210 km geführtes Kanalisationsnetz. “eco center hat für Südtirol einen Mehrwert in Höhe von ca. 37 Millionen Euro erzeugt und damit seinen konstanten Einsatz bei der Weiterentwicklung seines Bezugsgebiets bestätigt”, fährt Fattor fort. Zu unterstreichen ist der starke Einsatz seitens des Landes Südtirol für die Sicherstellung einer hohen Wasserqualität im Landesgebiet: in 30 Jahren hat das Land fast 1 Milliarde Euro investiert, 48 Abwasserreinigungsanlagen (wovon 22 von eco center geführt werden) decken 99% der Nutzer ab. Und all dies gegenüber 18 Millionen italienischen Staatsbürgern, die immer noch keine Abwasserreinigung haben, weswegen Italien verpflichtet ist, alle 6 Monate an die Europäische Union 30 Millionen Euro Strafe zu zahlen.
Die Ernennung des Verwaltungsrates
Die Gesellschafterversammlung hat den neuen Verwaltungsrat für den Dreijahreszeitraum 2019-2021 ernannt: Guglielmo Concer ist der neue Vorsitzende des Verwaltungsrats, die weiteren Verwaltungsratsmitglieder sind Margot Pizzini, Birgit Sulser, Marco Springhetti und Markus Mattivi.

Die Bilanz 2018 und die Sozialbilanz 2018: https://www.eco-center.it/de/kommunikation/downloads-853.html
eco center: die Bilanz 2018 wurde genehmigt

26.04.2019

Mitarbeiter gesucht

Mitarbeiter gesucht. Siehe Sektion Jobs.

17.04.2019

Krankenhaus Bozen an das Fernwärmenetz angeschlossen

Ein strategisch wichtiger Abschnitt des neuen Fernwärmenetzes in Bozen ist rund um die Reschenstraße in Betrieb genommen geworden: Damit wurde auch das Krankenhaus der Landeshauptstadt an das Netz angeschlossen, das nun mit Wärme aus der Müllverwertungsanlage Bozen versorgt wird, wie in der heutigen Pressekonferenz vorgestellt. Die Fertigstellung dieser Ausbaustufe ist ein wesentlicher Schritt im Erweiterungsplan des Fernwärmenetzes von Alperia zur Verringerung der CO2-Emissionen in Bozen.
Seit 2014 arbeitet Alperia Ecoplus, Betreiber des Fernheizwerks Bozen, am Ausbau des Fernwärmenetzes der Landeshauptstadt. Aktuell werden über das 28 Kilometer lange Netz mehr als 4.300 Familien und Betriebe mit nachhaltiger und sicherer Wärme, hauptsächlich aus der Müllverwertungsanlage, versorgt. „Die Erweiterung des Fernwärmenetzes ist für die Stadt Bozen von strategischer Bedeutung“, sagt Luis Walcher, Stadtrat von Bozen im Rahmen der Pressekonferenz. „Mit der Nutzung der Abwärme aus der Müllverwertungsanlage wird zum Vorteil von Bevölkerung und Umwelt der Verbrauch fossiler Energieträger reduziert. Das ist wesentlich, um die Ziele, welche wir im Masterplan, CO2-Plan der Gemeinde und im Bozner Aktionsplan für nachhaltige Energie gesetzt haben, zu erreichen.“ Allein im Jahr 2018 konnten dank des Fernwärmenetzes in Bozen und der Nutzung der Abwärme aus der Müllverwertungsanlage rund 13.300 Tonnen an CO2-Emissionen eingespart werden. „Das Fernheizwerk Bozen erweist sich als Vorzeigeprojekt“, sagt Wolfram Sparber, Vorstandsvorsitzender von Alperia. „Ziel ist es, die zur Verfügung stehende Wärme aus der Müllverwertungsanlage optimal zu nutzen, was uns durch die Errichtung des 40 Meter hohen Wärmespeichers in Bozen Süd gelungen ist. Damit können wir die thermische Energie noch effizienter einsetzen und auch einen großen Abnehmer wie das Krankenhaus jederzeit sicher mit Fernwärme versorgen.“ Mit dem Anschluss des Krankenhauses Bozen wurde ein weiterer Meilenstein im Ausbau des Fernwärmenetzes in Bozen erreicht. Der Krankenhauskomplex wird mit etwa 8.300 MWh belieferter Energie der größte Wärmeabnehmer sein. Dank dieses Anschlusses werden jährlich mehr als 1.500 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.
Für den Sanitätsbetrieb Südtirol ist das ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Zukunft und eine sauberere Luft: „Indem wir Fernwärme nutzen, leisten wir als Südtiroler Sanitätsbetrieb einen Beitrag zum Umweltschutz. Wer die Umwelt schützt, betreibt dadurch Klimaschutz - und schützt damit schlussendlich auch die Gesundheit der Bevölkerung“, so Florian Zerzer, Generaldirektor des Südtiroler Sanitätsbetriebes. Künftig können auch die Fachhochschule für Gesundheitsberufe Claudiana sowie das Weiße und das Rote Kreuz angeschlossen werden. Damit können jährlich weitere 700 Tonnen CO2 eingespart werden.
Auch für eco center, den Betreiber der Müllverwertungsanlage Bozen, ist die Abnahme der thermischen Energie, welche in ihrer Anlage entsteht, von großer Bedeutung. „Die Müllverwertungsanlage wandelt Bozen in energetischer Hinsicht nach und nach um“, sagt Stefano Fattor, Präsident der eco center AG. Laut Emissionskataster der Umweltagentur werden 38 % der im Bozner Talkessel erzeugten Emissionen durch die Heiz- und Klimaanlagen (zumeist Heizkessel) der Wohn- und Produktionsgebäude verursacht. Die von eco center betriebene Müllverwertungsanlage ist bereits in der Lage, an das Fernheizwerk der Alperia Wärme zu liefern, die somit mehr als ein Drittel dieser Heizkessel ersetzen kann: 70.283 MWh im Jahr 2018 gegenüber einem Potential von 260.000 MWh. Sobald das Fernwärmenetz im Vollastbetrieb funktioniert, bedeutet dies, dass die oben erwähnten 38 % um mindestens ein Drittel verringert werden können. Somit -13 % (mit der Möglichkeit, in Zukunft auch auf -30 % zu kommen), und dies gegenüber einer Umweltbelastung der Müllverwertungsanlage, von der die Landmonitoring-Studie der Universität Trient und des Instituts “Mario Negri”, Mailand, geschätzt hat, dass sie fast gleich null ist. Durch den Anschluss des Krankenhauses Bozen, des Gebäudes mit dem höchsten Wärme- und Kühlungsbedarf der Stadt, an das Fernwärmenetz, wird dadurch die konkrete Umsetzung des Plans für die Senkung der Emissionen der Stadt vorangetrieben.
Krankenhaus Bozen an das Fernwärmenetz angeschlossen

08.04.2019

Mitarbeiter gesucht

Mitarbeiter gesucht. Siehe Sektion Jobs.

05.04.2019

Bozner Wasser: Qualität und Projekte

Heute Vormittag haben die SEAB AG und die eco center AG eine gemeinsame Pressekonferenz zur Vorstellung der laufenden Projekte für den integrierten Wasserdienst abgehalten. Zu diesem Anlass konnte man auch das Labor besichtigen, in dem die Wasseranalysen durchgeführt werden. Diese bestätigen immer wieder aufs Neue, dass die Boznerinnen und Bozner ein Leitungswasser von ausgesprochen hoher Qualität genießen können.
Die Bozner BürgerInnen und Unternehmen verbrauchen durchschnittlich 222 Liter Wasser pro Kopf und Tag – das sind 8,7 Millionen Kubikmeter in einem Jahr. Die SEAB AG bezieht Wasser aus 12 Brunnen im Wasserschutzgebiet des Bozner Beckens und aus 4 Quellen im Eggental und Kohlern. Das städtische Wasserleitungsnetz erstreckt sich über 191 km und ist mit 10 Wasserspeichern mit einer Gesamtkapazität von 13.000 m3 ausgestattet.
Mit seinem ausgewogenen Gehalt an gelösten Mineralien, einem neutralen pH-Wert (knapp über 7) und einem geringen festen Rückstand (je nach Probeentahmestelle zwischen ca. 100 und 200 mg/l) kann das Bozner Wasser als „leicht mineralhaltig“ eingestuft werden. Das im Netz verteilte Wasser wird in keiner Weise behandelt (mit Ausnahme des Kardauner Brunnens und der Kohlerer Quelle).
Zivil- und Industrieabwässer (Schwarzwasser) und Regenwasser (Weißwasser) werden von zwei getrennten Systemen erfasst. Das Schwarzwasser – jährlich rund 10 Millionen Kubikmeter – wird zur Kläranlage Bozen geleitet. Das Regenwasser wird dagegen in die Flüsse Eisack und Talfer geführt.
Projekte für das Wasser- und Abwassernetz in der Stadt und im ländlichen Raum
In den Jahren 2019-2021 wird SEAB 5,8 Mio. Euro in Projekte für das Wassernetz und knapp 3,6 Mio. Euro in Projekte für das Abwassernetz investieren. Für das Jahr 2019 sind in der Stadt fünf Projekte geplant, die die Modernisierung des Trinkwassernetzes und die Erneuerung der Trinkwasserleitungen beinhalten: in der Siemensstraße, in der Fagenstraße; im Rottenbuchweg, in der Villenstraße und in der Longon-Straße. Das komplexeste Projekt betrifft die Fagenstraße: Dort werden nicht nur das Wasser und Abwassernetz, sondern auch das Gasnetz komplett erneuert. Das Projekt wurde deswegen in zwei Baulose unterteilt. Das erste Baulos startet im Juni 2019, gleich nach dem Ende des Schuljahres, um die Unannehmlichkeiten für Anrainer und Autofahrer so gering wie möglich zu halten.
In den ländlichen Gebieten am Stadtrand sind zurzeit Vorbereitungen bzw. Machbarkeitsstudien für mehrere Großprojekte im Gange. Das Projekt zur Erneuerung der Trinkwasserleitungen und für die Verlegung der Abwasserleitungen in der Zone St. Georgen/Guntschna/Sand (oberhalb von Gries) wird 2019 zu Ende gebracht. Es beinhaltet die Verkleidung der Becken des Wasserspeichers St. Georgen mit Inoxplatten, die Erneuerung aller Trinkwasserleitungen, den Bau von 5 neuen Druckunterberechern und die Neuverlegung aller Abwasserleitungen.
Ein zweites strategisch wichtiges Großprojekt sieht den Bau eines weiteren großen Wasserspeichers oberhalb des Krankenhauses vor. Die Stadt Bozen verfügt derzeit über 10 Trinkwasserspeicher. Die zwei größten und strategisch wichtigsten sind die Speicher Haselburg (oberhalb vom Friedhof) und St. Peter. Für ein technisch ausgewogenes Management des Trinkwassernetzes wäre der Bau eines weiteren Speichers ähnlicher Größe auf der entgegengesetzten Seite der Stadt optimal. Es handelt sich um ein sehr anspruchsvolles Projekt und deshalb wird sich SEAB in den nächsten Jahren der Planung und Projektierung widmen – der Bau beginnt voraussichtlich erst 2021.
In Grutzen (Flughafen-Zone), wo demnächst auch wichtige Infrastrukturen wie z.B. das neue Gefängnis entstehen sollen, ist ein Projekt zur Erweiterung des Gasnetzes und zum Anschuss der gesamten Zone an das städtische Kanalisationsnetz geplant. Aktuell sind die ersten Ausschreibungen für die dort geplanten Arbeiten im Gange.
Weitere Projekte, die sich zurzeit in der Überprüfungsphase befinden, sind die Erneuerung der Trinkwasserleitungen und Anschluss an das städtische Trinkwasser- und Kanalisationsnetz des Kohlerer Bergs sowie Anschluss an das städtische Kanalisationsnetz und die Erneuerung der Trinkwasserleitungen für die Fraktion Leitach.
„Mit diesen strategisch wichtigen Projekten wollen wir die städtischen Infrastrukturen laufend erweitern und optimieren, um auch für die nächsten Generationen ein voll funktionsfähiges Netz und eine hohe Qualität dieser öffentlichen Dienste zu gewährleisten“, erklärt der SEAB-Präsident Rupert Rosanelli und fügt hinzu: „In dieser Hinsicht ist eine gute Zusammenarbeit mit der eco center AG, die für die Kontrollanalysen verantwortlich zeichnet, von entscheidender Bedeutung.

Projekte für die Kläranlagen
Kläranlage Bozen
In den letzten Jahren hat die in der Kläranlage Bozen behandelte Abwassermenge ständig zugenommen, sowohl wegen der Schließung verschiedener kleiner Kläranlagen in den benachbarten Gemeinden als auch wegen der ständigen Zunahme der organischen Gesamtbelastung, die ihrerseits auf die Zunahme der Präsenz von Touristen zurückzuführen ist. Infolge verschiedener Optimierungsarbeiten wurde die Anlage somit neu eingestuft: von den 275.000 Einwohnergleichwerten 2005 gelangte man zu den 374.000 Einwohnergleichwerten 2009 und zu den derzeitigen 450.000 Einwohnergleichwerten. Aus diesem Grund scheint jetzt auch die Behandlung der anaeroben Vergärung, obwohl anfänglich großzügig geplant, mit ihren 2 Faultürmen mit einem Gesamtvolumen von 12.000 m³ eher zu schwach bestückt zu sein. Berücksichtigt man, dass in den nächsten Jahren weitere Schließungen von Anlagen (Kläranlage Eggental und wahrscheinlich Kläranlage Mölten) vorgesehen sind, ist die Errichtung eines weiteren Bioreaktors zu 6.000 m³ Volumen erforderlich. Die Gesamtinvestition bringt eine Ausgabe von wenig mehr als 4,5 Millionen € (inbegriffen technische Spesen, + MwSt.) mit sich und wird zu 90% von der Autonomen Provinz Bozen finanziert.
Kläranlagen Passeier und Sarntal
Die Zunahme des Tourismus sowohl in Form von tatsächlicher Anwesenheit als auch in Form von Genehmigungen für neue Gästebetten bringt die Notwendigkeit erheblicher Erweiterungen (um 100%) der Kläranlagen für die betreffenden Zonen mit sich. Die vorgesehenen Kosten belaufen sich auf ca. 13,5 Millionen € (+MwSt.). Das Gesetz sieht eine 90%ige Finanzierung seitens der Autonomen Provinz Bozen vor. Die Verfahren und der Ort, mit denen bzw. an dem die Erweiterungen errichtet werden sollen, sind derzeit noch in der Phase der Festlegung.
Kläranlage Mölten
Derzeit ist die Kläranlage ein bisschen unterdimensioniert, sie hat außerdem Schwierigkeiten, mit plötzlichen Spitzenwerten der biologischen Fracht fertigzuwerden, zu denen es manchmal kommt. Es wird derzeit die Möglichkeit untersucht, durch Errichtung eines Abwassersammlers die Abwässer zur Kläranlage Bozen abzuleiten; auch die Möglichkeit der Erweiterung der Anlage an Ort und Stelle wird geprüft. Die Investition beläuft sich auf ca. 2,5 Millionen € (+MwSt.). Für beide Möglichkeiten ist eine öffentliche Finanzierung in Höhe von 90% vorgesehen.

Das Bozner Wasser: der Rechtsrahmen und die Qualitätskontrollen
Das Trinkwasser ist eines der am stärksten kontrollierten Nahrungsmittel.
Gesetzliche Bestimmungen
Die Trinkwasserkontrollen werden auf verschiedenen Ebenen geregelt:
WHO (World Health Organization)/UNO: Festlegung der Grenzwerte aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse
EU, Staat: Übertragung in nationale Normen und Gesetze
Land Südtirol: Festlegung Richtlinien für die Kontrollen
- externe Kontrolle: seitens der Behörden (Sanitätsbetrieb, Provinz)
- interne Kontrollen: die Qualitätskontrolle des „Herstellers“ des Nahrungsmittels Trinkwasser (Gemeinde).
Mit dem Dekret des Gesundheitsministeriums vom 14. Juni 2017 wurden die Trinkwasserkontrollen neu geregelt. Es werden folgende Kontrollen vorgesehen:
- Routinekontrollen / Parameter Gruppe A (Kontrolle der Grundparameter, wie z.B. Leitfähigkeit und bakteriologische Verunreinigungen)
- Kontrollanalysen / Parameter Gruppe B (Kontrolle verschiedenster Zusatzparameter, wie z.B. Schwermetalle, organische Verunreinigungen, usw.).
Die Festlegung der Art und Anzahl der Kontrollen erfolgt in enger Abstimmung zwischen Sanitätsbetrieb und Trinkwasserversorger.
Seit 2019 sind auch Messungen der Radioaktivität im Trinkwasser vorgeschrieben:
- Gesamt Alfa/Gesamt Beta Aktivität: gemäß ISO 11704: 2018
- Radon222: gemäß ISO 13164-4: 2015.
Die Qualität des Bozner Trinkwassers wird ständig kontrolliert. Die Gemeinde Bozen als „Hersteller“ des Nahrungsmittels Trinkwasser kontrolliert die Qualität durch die SEAB AG, die die Proben von den verschiedensten Probenahmepunkten entnimmt, welche über das gesamte Trinkwassernetz verteilt sind, von den Quellen über die Speicherbecken bis hin zum Endkunden. Die eco center AG führt diese Analysen im Auftrag der Firma SEAB AG durch. Jährlich führt SEAB in Abstimmung mit dem öffentlichen Hygiene- und Gesundheitsdienst mehr als 100 Qualitätskontrollen mit chemischen und bakteriologischen Analysen des Wassers in den Anlagen und im Wassernetz durch, um die Einhaltung der für Trinkwasser festgelegten gesetzlichen Parameter zu überprüfen. Die eco center AG führt die Analysen im Auftrag von SEAB. Zur zusätzlichen. Als Zusatzgarantie für die Qualität des Trinkwassers führt der Sanitätsbetrieb zusätzliche Überraschungskontrollen durch.
Das Bozner Trinkwasser wird folgenden Kontrollen unterzogen:
1. Routinekontrollen (Gruppe A): ca. 100 pro Jahr
2. Umfassende Analysen (Gruppe B): ca. 10 pro Jahr
3. Messung der Radioaktivität im Trinkwasser: noch zu definieren.

04.04.2019

Instandhaltung Müllverwertungsanlage Bozen

Wegen geplanter Instandhaltungsarbeiten ist die Müllverwertungsanlage Bozen ab 5. April außer Betrieb. Mit 13. April wird die Anlage wieder in Betrieb genommen.

26.03.2019

Generalversammlung der eco center Aktionäre

Am Dienstag, den 30. April 2019 um 9.00 Uhr findet die Generalversammlung der Aktionäre der eco center AG im Sitzungssaal der Müllverwertungsanlage Bozen, Linkes Eisackufer 57, statt. Zur Tagesordnung die Genehmigung der Bilanz 2018 und die Neuwahl der Gesellschaftsämter.

22.03.2019

Betriebsdaten 2018 Müllverwertungsanlage

Die Betriebsdaten 2018 der Müllverwertungsanlage Bozen stehen zur Verfügung. Siehe die Internet-Seiten der Anlage.

14.03.2019

Tagung

Der Präsident und der Generaldirektor der eco center AG haben an der heutigen Tagung „Entwicklungsmöglichkeiten der Müllverwertungsanlage" teilgenommen. Die Tagung wurde vom Bezirk Bozen/Unterland im SGBCISL organisiert.  Programm
Tagung

08.03.2019

Betriebsdaten 2018

Die Betriebsdaten 2018 der OEG2 wichtigsten Kläranlagen, der Vergärungsanlage und der Deponie Pfatten stehen zur Verfügung. Siehe die Internet-Seiten der einzelnen Anlagen.

21.02.2019

Weitere Mitarbeiter gesucht

Weitere Mitarbeiter gesucht. Siehe Sektion Jobs.

01.02.2019

Mitarbeiter gesucht

Mitarbeiter gesucht. Siehe Sektion Jobs.

29.01.2019

Mitarbeiter gesucht

Mitarbeiter gesucht. Siehe Sektion Jobs.

08.01.2019

Neue Kläranlage für eco center

Ab 01.01.2019 betreibt die eco center A.G. auch die Kläranlage Montiggl. Kapazität der Anlage: 1.250 Einwohnergleichwerte, sie reinigt die Abwässer der Fraktion Montiggl (Gemeinde Eppan).

News 2018

27.12.2018

Elektronische Fakturierung

Mit dem Inkrafttreten der Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung zwischen Privatpersonen, die ab dem 1. Januar 2019 alle Rechtspersonen betrifft, müssen alle Rechnungen im elektronischen XML-Format ausgestellt und erhalten werden und müssen das Sistema di Interscambio (SDI) durchlaufen - unser „CODICE DESTINATARIO (SDI)“ und unsere PEC-Adresse.

21.12.2018

Ethik-Kodex von eco center AG

Der Ethik-Kodex der eco center AG wurde aktualisiert. Siehe Sektion Über uns.

16.12.2018

eco center bei TG2-Dossier "Il Gran Rifiuto"

Die Müllverwertungsanlage Bozen im Fernsehmagazin der Rai “TG2 Dossier” vom Samstag, 15. Dezember: "Il Gran Rifiuto" http://www.tg2.rai.it/dl/tg2/rubriche/PublishingBlock-8f49a286-7527-4264-9979-72b4aca618d8.html

13.12.2018

Schließung Sekretariat Hauptsitz

Das Sekretariat vom eco center-Haupsitz bleibt an folgenden Tagen geschlossen:
- 24.12.2018 (Heiligabend)
- 31.12.2018 (Silvester).

23.11.2018

KAN-Herbsttagung

Am 21.11.18 fand die „KAN-Herbsttagung“ über die Abwasserreinigung auf der Kläranlage Pontives statt. Die Tagung wurde von der Landesagentur für Umwelt in Zusammenarbeit mit dem ÖWAV organisiert.
KAN-Herbsttagung

21.11.2018

Preise Dienstleistungen 2019

Die Preise 2019 für die Dienstleistungen der eco center A.G. wurden veröffentlicht:
- Abfallentsorgung. Siehe Sektion Dienstleistungen/Umwelt/Preise
- Entsorgung von Abwässern und Schlämmen. Siehe Sektion Dienstleistungen/Wasser/Preise.

09.10.2018

TV-Untersuchungen in Bozen

Unsere Techniker im Einsatz auf dem Grieserplatz in Bozen. Auf 320 m Abwasserkanal wurden TV-Untersuchungen durchgeführt. Für die Inspektion mit trocken gehaltenem Rohr wurden das Kanalinspektionsfahrzeug und 2 Spülfahrzeuge verwendet. Die Arbeiten erfolgten bei Nacht, um Unannehmlichkeiten für die Bevölkerung zu vermeiden.
TV-Untersuchungen in Bozen

25.09.2018

Wartungsarbeiten Müllverwertungsanlage

Von 4. bis 29. Oktober finden die jährlichen geplanten Wartungsarbeiten der Müllverwertungsanlage Bozen statt.
In diesem Zeitraum bleibt die Anlage außer Betrieb, die Presse- und Verpackungsstation wird in Betrieb gesetzt.
Die Führungen durch die Anlage werden deshalb im Oktober nicht durchgeführt.
Wartungsarbeiten Müllverwertungsanlage

20.09.2018

Firmenlauf "Fit for business"

Glänzende Leistung der Mitarbeiter der eco center AG beim Firmenlauf "Fit for business" vom letzten Freitag in Neumarkt!
Firmenlauf "Fit for business"

04.09.2018

eco center in Utilitalia-“Gallery der öffentlichen Dienstleistungen“

eco center ist in der “Gallery der öffentlichen Dienstleistungen“ von Utilitalia mit den Fotos der wichtigsten Anlagen und den durchgeführten Projekten: http://gallery.utilitalia.it/
eco center in Utilitalia-“Gallery der öffentlichen Dienstleistungen“

28.08.2018

Innovative Technologie zur Sanierung Hauptsammler

Ende März hat eco center die Arbeiten zur Sanierung eines Leitungsabschnittes des übergemeindlichen Hauptsammlers Burgstall-Bozen in der Nähe des Mondscheingrabens abgeschlossen.
Der erneuerte Abschnitt ist ca. 870 Meter lang und hat einen Durchmesser von 800 mm. Um die Obstkulturen zu schützen, nicht in die grundwasserführende Schicht einzugreifen und die landwirtschaftliche Tätigkeit nicht zu beeinträchtigen, hat eco center für den Austausch des Rohrs das Close-fit-Verfahren gewählt, eine hochmoderne Technologie mit geringen Grabungsaufwand, die europaweit nur wenige Unternehmen, in diesem Ausmaß durchführen können.
Die Anwendung dieser Technologie, mit dem Einsatz einer Kalibrierglocke, ist eine absolute Neuheit weltweit. Der Austausch der Leitung mittels herkömmlicher offene Grabungsarbeiten hätte ein Aushubsvolumen von über 10.000 m3 verursacht. In das bestehende Rohr aus Fiberglas, das erhebliche Brüche und Verformungen aufwies, wurde ein neues Polyäthylenrohr desselben Durchmessers eingeführt. Vor der Einführung wurde der Durchmesser des neuen Rohrs um ca. 50 mm verringert, dann wurde es mittels eines Kalibrierkopfes durch das alte Rohr gezogen, wobei der Kalibrierkopf das bestehende Rohr bis zum ursprünglichen Zustand erweitert hat, um die Hindurchführung des neuen Rohrs zu ermöglichen.
Die Arbeiten hatten im November vorigen Jahres begonnen und wurden in äußerst kurzer Zeit (viereinhalb Monate) abgeschlossen, mit sehr geringen Unannehmlichkeiten für die Ansässigen und die Landwirte und unter voller Beachtung der Erfordernisse des Umweltschutzes. Es handelt sich auch in technischer Hinsicht um ein großes Ergebnis, das hier erzielt wurde und das den Einsatz von eco center für die Nutzung innovativer Technologien bezeugt.
Siehe Video in Sektion Kommunikation.

14.08.2018

Labor Techniker gesucht

Die Eco-Research G.m.b.H., eine Tochter-Gesellschaft von eco venter A.G., ist ein Analysen – und Forschungslabor, mit Schwerpunkt Umweltanalytik. Das Team bestehend aus Chemikern, Biologen, Labortechnikern und Ingenieuren hat sich auf die Analyse von Umweltschadstoffen sowie anderer organischer und nicht organischer Schadstoffe spezialisiert und ist auch Im Bereich Forschung und Entwicklung aktiv. So gehören Forschungsprojekte auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene zu unserem Tätigkeitsbereich.
Im folgenden eine Zusammenfassung wichtiger Projekte die von Eco-Research in den letzten 20 Jahren durchgeführt worden sind:
• Im Bereich Emissionsmessung nahm Eco-Research nach erfolgreicher Ausschreibung an der Validierung der europäischen Messnorm EN 1948-4 teil.
• Im komplexen Themenbereich Pharmarückstände im Wasser sind wir in Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen und Universitäten tätig.
• Im Bereich Feinstaub und Ultra-Feinstaub sind wir auf Grund unseres umfangreichen Geräteparks an mehreren Projekten der kombinierten Bewertung von Emission/Immission tätig.
• Wir können umfangreiche „real-time-Messungen“ an stationären (z.B. Kamine) und nicht-stationären Quellen (z.B. Motoren) durchführen.

Zur Vervollständigung des Personalstandes von Eco-Research wird nach einem LABOR TECHNIKER gesucht, der Bereichsübergreifend in der organischen und anorganischen Analytik tätig sein wird, mit Hauptfokus Umweltproben (Wasser, Luft, Böden, Abfälle) und Lebensmittel und dem folgenden Profil entsprechen sollte.
Profil des gesuchten Mitarbeiters
Folgende Zuständigkeiten sind gefragt:
- Durchführung von Analysen, oder Teile der Analysen, nach entsprechenden Arbeitsanweisungen/Prüfmethoden oder wie im Arbeitsprogramm vom Bereichs-Verantwortlichen vorgesehen
- Überwachung und Mitteilung an den Bereichs-Verantwortlichen der Reagenzien-Verfügbarkeit
- Durchführung der normalen Wartungsarbeiten/Kalibiertätigkeiten der Labor- und Probennahme Geräte
- Überwachung der Probenlagerung und Probenaufarbeitung gemäß den Untersuchungsvorschriften
- Dokumentation und Verarbeitung der Probendaten gemäß den Laborprotokollen
- Überprüfung der vorgeschriebenen Kalibriervorschriften der verwendeten Geräte bei Analysenbeginn
- Führen der Qualitätsprotokolle im zuständigen Bereich - Abschätzung und Überwachung des zeitlichen Verlaufs der Messunsicherheit
- Durchführen der notwendigen Arbeitsschritte, die die eigene Fachkompetenz dokumentieren
- Aktive Mitarbeit bei der Verbesserung und Weiterentwicklung der internen Arbeitsprozesse
- Überprüfung der Proben/Waren bei der Annahme
- Archivierung der Dokumente des Qualitätsmanagements
- Melden von nicht-konformen Arbeitsschritten und einleiten der Korrekturmaßnahmen
- Zusammenarbeit mit Labor- und Qualitätsmanagements-Leitung, um die Analysenqualität, die zeitlichen Abläufe und die Analysen-Kosten zu optimieren
- Durführen von Probenahme-Arbeiten, nach Anleitung des Bereich
- Verantwortlichen und nach den Probennahme Vorschriften
- Verwenden des Firmeninternen Datenverarbeitungssystems zur Verwaltung der Daten.
Ausbildung, Fachkenntnisse und Eignungen:
- Hochschulabschluss (Bachelor, Master oder PhD) und/oder Fachingenieur mit Matura und mindestens 3 Jahren spezifischer Berufserfahrung in einem Umwelt-Analysenlabor 
- Praktische Erfahrung mit folgenden, für ein Analysenlabor typischen Laborgeräte, nach Bedeutung folgendermaßen geordnet: GC-MS, HPLC-MS, ICP-OES e ICP-MS, IC, CVAAS, XRF, TOC;
- Bevorzugt werden Mitarbeiter, die bereits Erfahrung mit HRGC-HRMS nachweisen können
- Kenntnisse der aktuellen Umweltgesetzgebung, im Bereich Abwasser, Abfall, Bodenaushub und Industrielle Emissionen, wären wünschenswert
- Kenntnisse im Bereich des Labor- Qualitätsmanagements, EN ISO/IEC 17025 wären wünschenswert
- Englisch- und Italienischkenntnisse im technischen Bereich
- Eignung zum ordentlichen, genauen und systematischen Arbeiten
- Teamfähigkeit, aktives Mitarbeiten, Flexibilität
- Gute Computer Grund-Kenntnisse.
Geboten wird:
Eingliederung ins Eco-Research Labor-Team, mit Sitz in Bozen: Zeitlich befristete Voll-Arbeitsstelle als Labortechniker.
Die Personalsuche ist an beide Geschlechter adressiert, Gesetz 903/77.

Falls Sie diese Arbeit interessiert, schicken Sie bitte Ihr Curriculum Vitae an L.Favarato@eco-research.it (Tel. 0471 068620).

18.07.2018

Landmonitoring-Studie

Die Zusammenfassung der Ergebnisse der Landmonitoring-Studie steht zur Verfügung. Weltweit das erste Mal wurden innerhalb der Studie in strikter wissenschaftlicher Präzision die Umweltauswirkungen einer Müllverwertungsanlage auf das Territorium bestimmt.
Siehe: Zusammenfassung des Technischen Berichts Universität Trient.

25.05.2018

Generalversammlung der eco center Aktionäre

Am Mittwoch, den 13. Juni 2018 um 9.00 Uhr findet die Generalversammlung der Aktionäre der eco center AG im Sitzungssaal der Müllverwertungsanlage Bozen, Linkes Eisackufer 57, statt. Zur Tagesordnung die Vergütungen der Verwaltungsräte.
 

23.05.2018

Entlohnungen und Aufwandsentschädigung 2017

Die Entlohnungen und Aufwandsentschädigung 2017 des Verwaltungsrates, des Aufsichtsrates und vom Generaldirektor der eco center AG wurden veröffentlicht. Siehe Sektion Transparente Verwaltung.

03.05.2018

Bilanz 2017 der eco center AG genehmigt

Heute Vormittag haben die Mitglieder der eco center AG die Bilanz 2017 der Gesellschaft genehmigt: 25 geführte Umweltanlagen, 175 Mitarbeiter, 41 Mio € Umsatz, 163.000 Tonnen behandelte Abfälle, 35 Mio m3 gereinigte Abwässer.
Die eco center AG hat sich ihren Aktionären als eine in ständigem Wachstum begriffene Gesellschaft, die sich immer stärker für die Verbesserung der Umweltleistungen der geführten Anlagen einsetzt und darauf bedacht ist, den neuen Bedürfnissen des Territoriums, in dem sie tätig ist, zu entsprechen, präsentiert. Eine Gesellschaft im Besitz der öffentlichen Hand, welche in transparenter Weise mit der örtlichen Gemeinschaft und allen ihren Gesprächspartnern zusammenarbeitet.
Bilanz 2017 und Sozialbilanz 2017: siehe Sektion Downloads

24.04.2018

Müllverwertungsanlage Bozen

Die eco center A.G. hat die programmierte Wartung der Müllverwertungsanlage Bozen abgeschlossen: die Anlage wurde am 13. April stillgelegt und am 20. April wieder mit Abfällen beschickt und in Gang gesetzt. Die Inbetriebnahme erfolgte 24 Stunden früher als geplant.

20.04.2018

Generalversammlung der eco center Aktionäre

Am Donnerstag, den 3. Mai 2018 um 9.00 Uhr findet die Generalversammlung der Aktionäre der eco center AG im Sitzungssaal der Müllverwertungsanlage Bozen, Linkes Eisackufer 57, statt. Zur Tagesordnung die Genehmigung der Bilanz 2017.

18.04.2018

Landmonitoring-Studie vorgestellt

Gestern wurden die Ergebnisse der Landmonitoring-Studie im Festsaal der Stadtgemeinde Bozen vorgestellt. Weltweit das erste Mal wurden innerhalb der Studie in strikter wissenschaftlicher Präzision die Umweltauswirkungen einer Müllverwertungsanlage auf das Territorium bestimmt.
Die Studie wurde von der von Prof. Dino Zardi geleiteten Abteilung Umweltphysik der Universität Trient, vom Institut für pharmakologische Forschungen “Mario Negri”, Mailand, und vom Labor für Umweltanalysen eco-research, Bozen, durchgeführt. Für spätere eingehendere Untersuchungen wurden außerdem das angesehene National Center for Atmospheric Research (NCAR) des US-Bundesstaates Colorado und die CISMA S.r.l., eine auf Umweltmessungen spezialisierte Gesellschaft, einbezogen. Um die Güte der Methode zu überprüfen, hat die Gemeinde Bozen zwei Vertrauensfachleute beauftragt, und zwar Prof. Prati von der Universität Genua und Dr. Brotto von der PMten, dem Spin-off eben dieser Universität.
Ergebnisse: siehe Technischer Bericht Universität Trient.
Film: https://www.youtube.com/watch?v=BBh2KlveWow&t=7s

10.04.2018

Vostellung Studie Landmonitoring

Am Dienstag, den 17. April, um 15.00 Uhr im Festsaal der Stadtgemeinde Bozen wird die eco center AG die Studie Landmonitoring vorstellen. Weltweit das erste Mal wurden innerhalb der Studie in strikter wissenschaftlicher Präzision die Umweltauswirkungen einer Müllverwertungsanlage auf das Territorium bestimmt. Programm Vorstellung

04.04.2018

Verordnung zur Personalaufnahme

Die Verordnung zur Personalaufnahme wurde aktualisiert. Siehe Sektion Transparente Verwaltung/Personal.

30.03.2018

Wartungsarbeiten Müllverwertungsanlage

Von 13. bis 21. April finden die geplanten Wartungsarbeiten der Müllverwertungsanlage Bozen statt. In diesem Zeitraum bleibt die Anlage außer Betrieb und die Presse- und Verpackungsstation wird für drei Tage in Betrieb gesetzt. Die Führungen durch die Anlage werden deshalb von 12. bis 24. April nicht durchgeführt.

06.03.2018

Betriebsdaten 2017

Die Betriebsdaten 2017 der wichtigsten Anlagen der eco center AG stehen zur Verfügung. Siehe die Internet-Seiten der einzelnen Anlagen.

16.02.2018

2.300 Besucher in den eco center Anlagen

Immer mehr Personen besichtigen die Anlagen der eco center AG!
Vergangenes Jahr haben 2.300 Personen - davon 1.700 Studenten – unsere Anlagen besichtigt. Die Müllverwertungsanlage Bozen, die Kläranlage Bozen und die Vergärungsanlage Lana waren die meistbesuchten Anlagen.

06.02.2018

Verordnung zur Personalaufnahme

Die Verordnung zur Personalaufnahme wurde aktualisiert. Siehe Sektion Transparente Verwaltung/Personal.

05.02.2018

Ethik-Kodex von eco center AG

Der Ethik-Kodex der eco center AG wurde aktualisiert. Siehe Sektion Über uns.

16.01.2018

FAQ Vergärungsanlage Lana

FAQ über die Tätigkeit der Vergärungsanlage Lana wurden veröffentlicht. Siehe Sektion FAQ.

News 2017

29.12.2017

10 Jahre Trinkwasserlabor!

10 Jahre Trinkwasserlabor: 23.574 analysierte Proben, 350.000 gemachte Probenahme-km, >100 Gemeinden als Kunden!
Ein DANKESCHÖN an die “Gründer” Monika, Flavio und Klaus und an das aktuelle Team mit Monika, Peter, Thomas und Karl.
10 Jahre Trinkwasserlabor!

28.12.2017

SPLIT PAYMENT ab 1. Januar 2018

Ab 1. Januar 2018 unterliegt eco center A.G. beim Erhalt der Eingangsrechnungen dem Verfahren der geteilten Zahlung, dem sog. split payment, gemäß MwSt.-Gesetz Nr. 633/1972 Art. 17-ter Abs.1-bis, geändert durch Art. 3 des Gesetzesdekrets vom 16. Oktober 2017, N. 148, mit Änderungen in das Gesetz des 4. Dezember 2017, n. 172 umgewandelt, unterliegt.
Ab diesem Datum müssen die an eco center A.G. ausgestellten Rechnungen folgende Angabe enthalten: “Split payment – Verfahren laut Art. 17-ter DPR 633/1972 und darauffolgende Änderungen ”.
Rechnungen, die diese Verpflichtungen nicht erfüllen, werden zurückgewiesen.
Unverändert bleibt hingegen die Erstellung der Rechnungen mit “Reverse Charge”.
Man weist außerdem darauf hin, daß eco center A.G. keiner elektronischen Rechnungstellung unterliegt.

18.12.2017

Bericht Verantwortlicher zur Korruptionsbekämpfung

Der Bericht 2017 des Verantwortlichen zur Korruptionsbekämpfung der eco center A.G. für den Verwaltungsrat wurde veröffentlicht. Siehe Sektion Transparente Verwaltung.

18.12.2017

Neues Statut der eco center A.G.

Das neue Statut der eco center AG, das die Generalversammlung der Aktionäre am 23.11.2017 genehmigt hat, wurde veröffentlicht. Siehe Sektion Über uns.

13.12.2017

Neue Internet-Seiten der eco center A.G.

Willkommen in den neuen Internet-Seiten der eco center A.G.!
Die Internet-Seiten befinden sich noch im Aufbau, einige Daten der Anlagen, unter anderen die Energieerzeugung der Müllverwertungsanlage Bozen, sind derzeit nicht verfügbar.

23.11.2017

Änderung des eco center Statutes

Heute Vormittag hat die Außerordentliche Generalversammlung der eco center Aktionäre die Änderung des Statutes genehmigt.
Das Statut wurde den im letzten Jahr in Kraft getretenen Bestimmungen bezüglich öffentliche Gesellschaften angepasst.
Änderung des eco center Statutes

08.11.2017

Müllverwertungsanlage Bozen: programmierte Wartung abgeschlossen

Die eco center A.G. hat die programmierte außerordentliche Wartung der Müllverwertungsanlage Bozen abgeschlossen: die Anlage wurde am 6.Oktober stillgelegt und am 31.Oktober wieder mit Abfällen beschickt und in Gang gesetzt.
Vier Wochen lang waren ca. hundert externe Personen im Einsatz, dazu noch das Personal von eco center. Drei Wochen lang war rund um die Uhr eine Notfall- und Erste-Hilfe-Mannschaft im Einsatz. Sie bestand aus drei qualifizierten und eigens zu diesem Zweck geschulten Personen, die mit den spezifischen, für den Einsatz in beengten Räumen geeigneten Geräten ausgestattet waren.
Kontrolliert und überprüft wurden verschiedene Teile der Anlage: der Verbrennungsabschnitt, die Rauchbehandlungslinie, der Kreislauf für die Rückgewinnung von Wärmeenergie, das Supervisions- und Automationssystem, die Hoch- und Mittelspannungs-Elektrokabinen, die elektrischen Anlagen für die Niederspannungs- und Notstromverteilung, die Press- und Verpackungsanlage.
Während des Stillstands der Anlage wurde die Abfallanlieferung sichergestellt: 3.500 Tonnen Abfälle wurden zusammengepresst und verpackt (es wurden ca. 2.700 Ballen erzeugt), weitere 3.000 Tonnen Abfälle wurden im Müllbunker gespeichert.
Diese Maßnahme garantiert zusammen mit der ständigen Kontrolle und der konstanten Wartung die größtmögliche Sicherheit und optimale Umweltleistungen der Müllverwertungsanlage Bozen.
Müllverwertungsanlage Bozen: programmierte Wartung abgeschlossen

02.11.2017

Neue Vorschriften für Verträge

Die neuen Vorschriften für Verträge der eco center A.G. wurden veröffentlicht. Siehe Sektion Transparente Verwaltung.

25.10.2017

Außerordentliche Generalversammlung eco center Aktionäre

Am Donnerstag, den 23. November 2017 um 9.30 Uhr findet die Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der eco center A.G. im Sitzungssaal der Müllverwertungsanlage Bozen, Linkes Eisackufer 57, statt. Zur Tagesordnung die Änderung des Statutes.

24.10.2017

Preise Dienstleistungen 2018

Die Preise 2018 für die Dienstleistungen der eco center A.G. wurden veröffentlicht:
- Abfallentsorgung. Siehe Sektion Dienstleistungen/Umwelt/Preise
- Entsorgung von Abwässern und Schlämmen. Siehe Sektion Dienstleistungen/Wasser/Preise.

09.10.2017

Tagung "Il sistema idrico integrato"- Großer Erfolg

Bei der Tagung wurden die künftigen Szenarien der Klärschlammbehandlung im Lichte der Vorgaben und Leitlinien der EU geprüft. Die aktive Auseinandersetzung zwischen angesehenen Professoren der akademischen Welt, welche die innovativen Themen des Integrierten Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsdienstes erforschen, und den Vertretern der Betreiber von Friaul-Julisch Venetien, Trentino-Südtirol und Venetien hat dieses Treffen stark mit substanziellen Inhalten gefüllt. Das Augenmerk wurde auf jene Technologien gerichtet, die sich bereits in der Phase der Umsetzung bei realen Anlagen befinden, und zwar für eine sowohl umweltschützerisch als auch wirtschaftlich nachhaltige Behandlung der Klärschlämme.
Im Besonderen hat Prof. Francesco Fatone von der Polytechnischen Universität der Marken die derzeitige Ausrichtung bei den EU-Entscheidungen dargelegt und die unabdingare Notwendigkeit betont, ein Netzwerk zwischen Betreibern und Hochschule zu schaffen, das in der Lage ist, auf internationaler Ebene wettbewerbsfähig zu sein. Prof. Fatone hat das von ihm koordinierte Projekt SMART-plant vorgestellt, das die europäischen Fonds des Programms Horizon 2020 erhalten hat und das sich auf die Wiedergewinnung von Energie, Nährstoffen und Materie in verschiedenen europäischen Anlagen, darunter Carbonera di Treviso, konzentriert. Anschließend hat Prof. Gianni Andreottola von der Universität Trient die Szenarien dargelegt, die sich bei der künftigen Verwaltung der Klärschlämme abzeichnen, und aus diesem Blickwinkel hat er den Prozess der Hydrothermalen Karbonisierung eingeführt, der sich als mögliche positive Lösung anbietet, und dies angesichts der höheren Aufmerksamkeit, welche der Wiedergewinnung in der Landwirtschaft gewidmet wird. Diese Technologie wurde anschließend in technischer Hinsicht von Prof. Luca Fiori von der Universität Trient beschrieben. Der Prozess gestattet die Erzeugung von Biokohle, die einen beachtlichen Mehrwert hat und zum Beispiel sowohl als Kohlequelle für die Böden als auch für die Erzeugung von Aktivkohle verwendet werden kann. Die Eigenschaften der Biokohle im Zusammenhang mit ihrer möglichen Verwendung in der Landwirtschaft wurden von Prof. Antonio Berti von der Universität Padua analysiert, während die Auswirkungen einer Einfügung des Prozesses in eine herkömmliche Abwasserreinigungskette von Professorin Sandra Vitolo von der Universität Pisa aufgezeigt wurden.

06.10.2017

Instandhaltung Müllverwertungsanlage Bozen

Wegen geplanter Instandhaltungsarbeiten ist die Müllverwertungsanlage Bozen ab 6. Oktober außer Betrieb: Mit 30. Oktober wird die Anlage wieder in Betrieb genommen.

05.10.2017

Die Kläranlage Bozen: eine immer umweltfreundlichere Anlage

In der Kläranlage Bozen wurde die Abteilung für Klärschlammeindickung erneuert.
Die Klärschlämme sind der Hauptrückstand des Abwasserreinigungsprozesses. Die in den Schlämmen vorhandenen organischen Stoffe werden im Faulturm mittels biologischer Prozesse in Methangas umgewandelt, das seinerseits zur Gewinnung von Wärmeenergie und Strom verwendet wird. Die in den verschiedenen Klärungsphasen gesammelten Schlämme haben jedoch einen hohen Wassergehalt (99%). Um das Volumen des im Faulturm zu behandelnden Materials zu verringern, müssen die Klärschlämme eingedickt, d.h. muss deren Wassergehalt verringert werden. Seit 1993 waren in der Kläranlage Bozen für die Klärschlammvoreindickung 3 Trommeleindicker mit einem Durchsatz von je 25 m³/Stunde in Betrieb. Die Betriebskosten dieser Maschinen waren, bedingt durch hohen Energie- und Flockungsmittelbedarf, sehr hoch. In den ersten 6 Monaten des Jahres 2017 wurden diese durch Bandeindicker ersetzt, deren Energieverbrauch um 80% und deren Verbrauch an chemischen Flockungsmitteln um rund 50% geringer ist. Außerdem erleichtern sie das Pumpen des eingedickten Schlamms zu den Faultürmen und ermöglichen eine flexiblere Einstellung des Trockensubstanzanteils der Klärschlämme, eine bessere Eindickung und dadurch eine effizientere Ausnutzung des verfügbaren Faulturmvolumens. Zudem garantiert die relativ einfache Bauweise der Bandeindicker einen äußerst zuverlässigen Betrieb mit geringen Wartungskosten. Die installierten neuen Maschinen haben eine Durchsatzleistung von jeweils 80 m3/Stunde. Die Planung, Bauleitung sowie mechanische Installation der neuen Maschinen wurden von Eco-Center-Personal ausgeführt.
Der investierte Gesamtbetrag beläuft sich auf ca. 254.000,00 €, die zu 70% von der Autonomen Provinz Bozen zugeschossen werden.

19.09.2017

Tagung "Il sistema idrico integrato"

Am Samstag, den 23. September findet in Lonigo (VI) die Tagung "Il sistema idrico integrato - I fanghi di depurazione: La roadmap della realtà" statt. Die Tagung wird von der Gemeinde Lonigo in Zusammenarbeit mit verschiedenen italienischen Universitäten organisiert. Das Programm.

11.09.2017

Mechaniker für die Kläranlage Eggental gesucht

Wir suchen einen Mechaniker für die Kläranlage Eggental und, nach der Schließung der Anlage (in ca. 2 Jahren), für die Kläranlage Bozen. Siehe Sektion JOBS.

08.08.2017

Akkreditierung Zentrallabor

Neben der Akkreditierung des Bereichs Trinkwasser nach UNI CEI EN ISO/IEC 17025 hat das Zentrallabor der Eco-Center AG dieses wichtige Ziel auch für den Bereich Abwasser erreicht. Durch die Akkreditierung wird die technische Kompetenz und Professionalität des Teams aus Biologen, Chemikern und Labortechnikern des Zentrallabors unterstrichen, welches als Referenzpunkt nicht nur für die Anlagen der Eco-Center AG sondern auch für alle Mitgliedsgemeinden dient.
Weitere Informationen: Zentrallabor.

27.07.2017

WIDERRUF ANWENDUNG SPLIT PAYMENT

Aufgrund der Veröffentlichung des Ausführungsdekretes  vom 13.07.2017 und der nachfolgenden Veröffentlichung, am 26.07.2017, der endgültigen Listen jener Unternehmen  welche den Bestimmungen des Split-Payment unterworfen sind,  scheint eco center nicht in dieser Liste auf und ist demzufolge nicht von der Anwendung des Split-Payment betroffen.
Eventuelle Rechnungen und Gutschriften, die von den Lieferanten, seit dem 01.07.2017, mit der Beschreibung Split Payment ausgestellt wurden, müssen deshalb mittels Gutschrift oder Lastschrift annulliert und unter Anwendung der regulären Mwst. neu ausgestellt werden.

06.07.2017

Ethik-Kodex

Der Etik-Kodex der Eco-Center AG wurde geändert. Siehe Sektion DOWNLOADS.

29.06.2017

Müllverwertungsanlage Bozen - Erwiderung Eco-Center Präsident

In Bezug auf die Vertiefung "Inceneritori, una pratica insostenibile", die in den Internet Seiten www.asud.net veröffentlicht wurde, erklärt der Präsident der Eco-Center AG folgendes:

"Cara Marica Di Pierri, ho letto ora la nota di approfondimento del vostro sito sugli inceneritori dopo la trasmissione Otto e Mezzo in cui entrambi eravamo ospiti. Non mi interessa ció che dite della Danimarca; mi interessa le cose che dite di Bolzano, senza conoscere evidentemente ed ancora una volta le cose. L'incendio di cui parlate risale al periodo di prova in cui, appena conclusi i lavori dell'impianto, questo era provvisoriamente gestito dall'ATI che l'aveva costruito, così come previsto dal contratto d'appalto. eco center non c'entra e forse per correttezza dovreste fare la dovuta rettifica. Inoltre la provincia di Bolzano "nonostante" il termovalorizzatore ha già raggiunto tutti gli obbiettivi della comunicazione per l'economia circolare su tutte le frazioni non solo al 2020, ma anche al 2025 e quasi tutti al 2030 (rimane escluso ciò che non è ancora chiarito nelle procedure nemmeno a livello UE su plastica e recupero del fosforo dai fanghi da depurazione). La discarica provinciale accoglie solo le scorie inerti dell'inceneritore e i rifiuti ingombranti non altrimenti trattabili. E questo è ciò che richiede la suddetta comunicazione e che solo 6 paesi UE (oltre alla provincia di Bolzano) già oggi rispettano. 

Ribadisco ciò che ho detto in trasmissione; poiché la suddetta comunicazione sull'Economia circolare prevede che in discarica ci vada solo il rifiuto pre-trattato, l'unica alternativa alla termovalorizzazione è il TMB (trattamento meccanico biologico); peccato che secondo la relazione ISPRA del 2016 che Lei avrà certamente letto quello che esce dal TMB per il 55,1% finisce in discarica senza nemmeno aver recuperato energia (il fallimento più grande per un rifiuto), per il 22,3 % finisce comunque agli inceneritori con recupero energia, per il 5,7 finisce come CSS in impianti produttivi, per il 5,8 % a biostabilizzazione (in prevalenza compostaggio) e solo l'1,1% viene recuperato trasformandolo in altro materiale. Poiché questa è l'unica alternativa ammessa, immagino sia quella da voi perseguita. Contenti voi...

Se invece l'obbiettivo vostro è più alto e mira a cambiare tutto il sistema produttivo mondiale, riconvertendolo alla produzione di soli materiali non plastici e riciclabili al 100%, all'ora siamo dalla stessa parte della barricata. Ma visto che il mio mestiere è un altro e devo gestire ora i rifiuti solidi urbani dell'Alto Adige e delle 4 valli confinanti del Trentino (e non tra 20, 30 o 50 anni, chi lo sa...), stando a Bolzano e non nella stanza dei bottoni di Bruxelles, quando avrete raggiunto l'obbiettivo di cui sopra fatemelo sapere e saró felicissimo di spegnere il termovalorizzatore di Bolzano. Aspettandola nell'impianto da noi gestito per una visita forse istruttiva, Le invio cordialissimi saluti.

Stefano Fattor

Presidente eco center S.p.A."

26.06.2017

SPLIT PAYMENT ab 1. Juli 2017

Ab 1. Juli 2017 unterliegt eco center AG beim Erhalt der Eingangsrechnungen dem Verfahren der geteilten Zahlung, dem sog. split payment gemäß LD 50/2017 bzw. MwSt.-Gesetz Nr. 633/1972 Art. 17-ter.
Ab diesem Datum müssen die an eco center AG ausgestellten Rechnungen folgende Angabe enthalten: “Split payment – Verfahren laut Art. 17-ter DPR 633/1972”.
Rechnungen, die diese Änderung nicht berücksichtigen, können weder verbucht noch bezahlt werden. Unverändert bleibt hingegen die Erstellung der Rechnungen mit “Reverse Charge”.
eco center AG unterliegt  keiner elektronischen Rechnungstellung.

26.06.2017

Verantwortliche(r) für das Personal gesucht

Wir suchen den/die Verantwortliche(n) für das Personal (Vollzeitstelle) für den Sitz Bozen. Siehe Sektion JOBS.

26.06.2017

Verantwortliche(r) für die Buchhaltung gesucht

Wir suchen den/die Verantwortliche(n) für die allgemeine Buchhaltung (Vollzeitstelle) für den Sitz Bozen. Siehe Sektion JOBS.

22.06.2017

Bekanntgabe der Abhaltung der öffentlichen Lösung

16.06.2017

Eco-Center AG bei “Otto e Mezzo”

Der Präsident der Eco-Center AG, Stefano Fattor, wird bei der am Samstag, dem 17.Juni ausgestrahlten Folge der Sendung “Otto e Mezzo” des Fernsehanstalt “La7” als Gast dabei sein. Diese von Lilli Gruber moderierte Sendung zur Vertiefung von Alltagsproblemen befasst sich diesmal nämlich mit der Frage der Abfallbewirtschaftung, einem sehr aktuellen Thema. Im Besonderen werden zwei Situationen vorgestellt: das Südtiroler Abfallbewirtschaftungssystem, bei dem ein hoher Prozentanteil der Abfälle als wiederverwertbare Wertstoffe getrennt gesammelt werden und für die Entsorgung des Restmülls eine Müllverwertungsanlage eingesetzt wird, und die besonders kritische Situation der Gemeinde Rom. Fattor wird die Müllverwertungsanlage Bozen vorstellen, eine auf europäischer Ebene hochmoderne Anlage, welche eine Entsorgung des Restmülls unter voller Beachtung der Umweltschutzerfordernisse und die Wiederverwendung des aus der Müllverbrennung gewonnenen Energie gestattet, welche vor allem für die Beheizung der Häuser der Stadt Bozen verwendet wird. Außerdem wird er unterstreichen, wie wichtig es ist, die Führung gemeinnütziger Anlagen öffentlichen Gesellschaften ohne Gewinnziele wie die Eco-Center AG anzuvertrauen.

09.06.2017

ENEA Präsident auf der Müllverwertungsanlage Bozen

Heute Vormittag hat der ENEA Präsident Prof. Federico Testa die Müllverwertungsanlage Bozen mit dem Präsidenten und dem Direktor der Eco-Center AG besichtigt. Weiters wurde die Zentrale IIT besichtigt, wo das Projekt für die Wasserstoffproduktion mit der Energie der Müllverwertungsanlage vorgestellt wurde.

08.06.2017

Tecnische Bewertungskommission neue Kläranlage Salurn

Veröffentlichung der Zusammensetzung der technischen Bewertungskommission und der Curricula ihrer Mitglieder gemäß Art. 29, Abs. 1 des GVD Nr. 50/2016.
Siehe: http://de/transparente-verwaltung/transparente-verwaltung/ausschreibungen-und-vertraege/ausschreibungen-1059.html

18.05.2017

Bekanntgabe der Abhaltung der öffentlichen Auslosung

16.05.2017

Bekanntgabe der Abhaltung der öffentlichen Lösung

15.05.2017

Tagung "Die Klärschlämme"

Die Eco-center AG wird an der Tagung "Die Klärschlämme" mit einem Referat über die Klärschlämme in Südtirol teilnehmen. Die Tagung wird von CAFC und Friulab organisiert und findet am 26. Mai in Udine statt. Siehe Programm.

28.04.2017

Bilanz 2016 der Eco-Center AG genehmigt

Heute Vormittag haben die Mitglieder der Eco-Center AG die Bilanz der Gesellschaft genehmigt: 25 geführte Anlagen, 162 Mitarbeiter, 41 Mio € Umsatz, 153.000 Tonnen entsorgte Abfälle, 36 Mio m3 behandelte Abwässer. Eine öffentliche Gesellschaft, die leistungsfähig, effizient und wirtschaftlich, aber in besonderem Masse transparent mit der lokalen Öffentlichkeit und ihren Dialogenpartnern arbeitet.
Am Ende des institutionellen Teils hat das vival.institute der Eco-Center AG das Zertifikat "vivere et valere" überreicht. Es zertifiziert das von der Gesellschaft durchgeführte Verfahren zur Förderung des Wohlbefindes der Mitarbeiter am Arbeitsplatz.

24.04.2017

Verantwortliche(r) für die Buchhaltung gesucht

Wir suchen den/die Verantwortliche(n) für die allgemeine Buchhaltung (Vollzeitstelle) für den Sitz Bozen. Siehe Sektion JOBS.

19.04.2017

Anlagenbediener gesucht (N.2)

Wir suchen 2 Bediener bei der Müllverwertungsanlage Bozen. Siehe Sektion JOBS.

03.04.2017

Generalversammlung der Aktionäre der Eco-Center AG

Am Freitag, den 28. April 2017 um 9.00 Uhr findet die Generalversammlung der Aktionäre der Eco-Center AG im Sitzungssaal der Müllverwertungsanlage Bozen, Linkes Eisackufer 57, statt. Zur Tagesordnung die Genehmigung der Bilanz 2016.

31.03.2017

Instandhaltung Müllverwertungsanlage

Von 4. bis 15. Mai finden die geplanten Wartungsarbeiten der Müllverwertungsanlage Bozen statt. Die Presse- und Verpackungsstation bleibt im Betrieb. Die Führungen durch die Anlage werden deshalb von 2. bis 20. Mai nicht durchgeführt.

16.03.2017

Betriebsdaten 2016

Die Betriebsdaten 2016 der wichtigsten Anlagen der eco center AG stehen zur Verfügung. Siehe die Internet-Seiten der einzelnen Anlagen.

15.03.2017

Wartungstechniker gesucht

Wir suchen einen Wartungstechniker für die Wartung der Pump- und Messstationen des Kanalnetzes eco center. Siehe Sektion JOBS.

13.03.2017

Technisches Datenblatt Deponie Pfatten

Das neue technische Datenblatt der Deponie Pfatten wurde veröffentlicht. Siehe Sektion DOWNLOADS.

08.03.2017

Technisches Datenblatt Vergärungsanlage Lana

Das neue technische Datenblatt der Vergärungsanlage Lana wurde veröffentlicht. Siehe Sektion DOWNLOADS.

27.02.2017

Broschüre Müllverwertungsanlage

Die Broschüre der Müllverwertungsanlage Bozen wurde veröffentlicht. Siehe Sektion DOWNLOADS.

06.02.2017

2.000 Personen in den eco center-Anlagen

Vergangenes Jahr haben 2.000 Personen - davon 1.200 Studenten - die eco center-Anlagen besichtigt. Die Müllverwertungsanlage Bozen war die meistbesuchte Anlage mit 1.200 Personen.

30.01.2017

Drejähriger Plan zur Korruptionsbekämpfung

13.01.2017

Eco-Center im Gemeinderat Bozen

Gestern Abend präsentierte Eco-Center-Präsident Stefano Fattor dem Gemeinderat von Bozen wichtige Daten und Zahlen von 2016.

12.01.2017

Korruptionsbekämpfung

Der jährliche Bericht des Verantwortlichen der Korruptionsbekämpfung für den Verwaltungsrat und der jährliche Bericht des Verantwortlichen der Korruptionsbekämpfung wurden veröffentlicht.

09.01.2017

Kläranlage Tramin

Das System für den Lufteintrag in den Belebungsbecken der Anlage wurde erneuert. Der Umbau ermöglicht eine höhere Effizienz bei der Verteilung von Sauerstoff in den Becken und senkt den Energieverbrauch.
Die vier installierten Turbogebläse (Baujahr 1991) wurden mit drei modernen Schraubenverdichtern mit elektronischer Überwachung ersetzt. Außerdem wurde das großblasige Belüftungssystem mit einem leistungsfähigeren Netz von feinblasigen Membran-Belüftungsplatten ersetzt. Auf diese Weise wurde, trotz einer Verringerung der installierten Leistung von 300 auf 225 kW, der Sauerstoffeintrag in die Belebung erhöht. Gleichzeitig wurden Eingriffe zur Verbesserung der Kontrolle und Steuerung dieses Systems vorgenommen, damit es in Zukunft zuverlässiger arbeitet.
 

News 2016

12.10.2016

Preise Dienstleistungen 2017

Die Preise 2017 für die Entsorgung von Abwässern und Schlämmen und die Preise 2017 für die Abfallentsorgung in den Eco Center Anlagen wurden veröffentlicht.

12.09.2016

Pressekonferenz 15.09.2016

Am Donnerstag, 15. September 2016 um 10.30 Uhr beim Cafè Agorà, Bozner Boden-Mitterweg 7A, Bozen werden die eco center AG und der Bürgermeister Bozen den neuen Hauptsammler Bozen, welcher Ende Juni in Betrieb gesetzt wurde, vorstellen. Der Hauptsammler ergänzt das bestehende Abwassernetz und löst Geruchsprobleme in der Zone Bozner Boden.
 

11.08.2016

Zuschlag Ausschreibung

Ausschreibung: "Transport und Behandlungsdienst des Gärschlamms aus der Anaeroben Behandlung von Siedlungsabfällen (CER 190604). Zeitraum 2016-2017 - Vergärungsanlage Lana (BZ)".
Am 10.08.2016 zugeschlagen an: W.T.E. G.m.b.H., Einheitspreis von 79,90 Euro/t, prozentuelle Reduzierung 0,125%, voraussichtlichen jährlichen Vertragswert von € 111.860,00 (+MwSt.).

04.08.2016

Erhebung über die Kundenzufriedenheit

Die Ergebnisse der Untersuchung über die Kundenzufriedenheit mit dem von der eco center AG geleisteten Dienst "Trinkwasserkontrolle" wurden veröffentlicht. Siehe: Untersuchung.

21.07.2016

eco center nutzt 100% Energie aus erneuerbaren Quellen

Ein Vertrag für die Stromlieferung mit "Opzione verde" wurde unterschrieben. Die Eco-Center nutzt elektrische Enregie, die 100% aus erneuerbaren Quellen produziert wird.

21.07.2016

Bekanntgabe der Abhaltung der öffentlichen Lösung

15.07.2016

Dienstcharta der Eco-Center AG

Die Dienstcharta der Eco-Center AG wurde veröffentlicht. Sie beschreibt die Dienstleistungen, welche die Gesellschaft ihren Kunden anbietet, und das Qualitätsniveau, das sie sich zu erbringen verpflichtet. Das Dokument wurde der Generalversammlung der Aktionäre vom 24.06.2016 vorgestellt. Siehe: Dienstcharta.

24.06.2016

Bilanz 2015 genehmigt

Der Präsident der Eco Center-AG Stefano Fattor hat heute in der Generalversammlung der Aktionäre die wichtigsten Daten 2015 der Gesellschaft vorgestellt: 25 Anlagen, 154 Mitarbeiter, 36 Mio € Umsatz, 148.000 T entsorgte Abfälle, 35 Mio m3 behandelte Abwässer, 131.000 MWh erzeugte Energie (83% davon verkauft). 2.800 analysierte Trinkwasserproben sowie 920 gereinigte Klärgruben und 31 Mio. € produzierter Mehrwert, der im betroffenen Territorium verteilt wurde. Der Gewinn 2015 beläuft sich auf 1.542.007 €.
Auf der Tagesordnung der heutigen Generalversammlung der Eco Center-AG standen die Neuwahlen des Verwaltungs- und des Aufsichtsrates. Dabei wurde der Präsident des Verwaltungsrates Stefano Fattor und die Verwaltungsräte Andreas Heidegger, Edith Zemmer und Marco Springhetti bestätigt. Markus Mattivi ist der neue Verwaltungsrat.
Josef Vieider wurde als Präsident des Aufsichtsrates bestätigt. Peter Polenta und Thomas Pircher sind die neuen effektiven Mitglieder.

17.06.2016

Akkreditierung Wasserlabor eco center

Am 19. Mai hat das Wasserlabor der Eco Center AG die Akkreditierung laut der Norm UNI CEI EN ISO/IEC 17025 seitens ACCREDIA (Italienisches Institut für die Akkreditierung) für die Analyse des Wassers für den menschlichen Gebrauch erhalten. Die Akkreditierung erkennt die hohen technischen Kompetenzen des Personals vom Labor bei der Durchführung dieser spezifischen Analysen an.
Gegründet im Jahre 2013 kontrolliert das Wasserlabor die Trinkwässer für die Kunden der Gesellschaft. Jährlich analysiert es 2.800 Trinkwasserproben für 110 Südtiroler Gemeinden.
 

06.06.2016

Mitarbeiter Auschreibungsbüro gesucht (W/M)

Wir suchen eine/n Mitarbeiter/in für die Abteilung Ausschreibungen. Siehe Sektion JOBS.

31.05.2016

Mitarbeiter Einkaufsbüro gesucht (W/M)

Wir suchen eine/n Mitarbeiter/in für die Abteilung Einkaufsbüro. Siehe Sektion JOBS.

23.05.2016

Generalversammlung der Aktionäre der eco center AG

Am Freitag, den 24. Juni 2016 um 9.00 Uhr findet die Generalversammlung der Aktionäre der eco center AG im Sitzungssaal der Müllverwertungsanlage Bozen, Linkes Eisackufer 57, statt. Zur Tagesordnung die Genehmigung der Bilanz 2015 und die Neuwahl und Festlegung der Vergütung der Gesellschaftsämter.

02.05.2016

Open Day Müllverwertungsanlage

Tag der offenen Tür auf der Müllverwertungsanlage Bozen am Freitag, den 29. April und Samstag, den 30. April. 300 Personen haben an der Initiative der eco center AG teilgenommen. Ein Expertenteam hat die Besucher durch die Anlage geführt, in der der Restmüll unserer Provinz entsorgt wird. Viele Jugendliche waren dabei. Außerdem wurde gezeigt, wie aus der Müllentsorgung wertvolle Energie gewonnen wird. Es ist viel Interesse gezeigt worden und verschiedene Fragen an das Personal gestellt, das die Anlage betreibt. Die Clowns und das Maskottchen von eco center Ecoboy haben die Kinder in die Welt des Recyclings begleitet.

08.04.2016

3D Virtual Tour Müllverwertungsanlage

Die 3D Virtual Tour der Müllverwertungsanlage Bozen wurde veröffentlicht. In der Tour wird erklärt, wie der Restmüll Südtirols entsorg wird.

22.02.2016

Protokoll öffentlicher Auslosung

19.02.2016

Betriebsdaten 2015

Die Betriebsdaten 2015 der wichtigsten Anlagen der eco center AG stehen zur Verfügung. Siehe die Internet-Seiten der einzelnen Anlagen.

19.02.2016

Bekanntgabe der Abhaltung der öffentlichen Auslosung

16.02.2016

1.200 Personen in unseren Anlagen

2015 haben insgesamt 1.200 Personen die eco center AG Anlagen besichtigt. 850 Studenten haben diese Möglichkeit genutzt. 501 Personen haben die Müllverwertungsanlage Bozen besichtigt, 181 die Kläranlage Meran, 153 die Vergärungsanlage Lana, 145 die Kläranlage Branzoll. Die Besichtigungen der Anlagen sind kostenlos. Für Info siehe Sektion ANLAGEN BESICHTIGUNG.

15.02.2016

Protokoll öffentlicher Auslosung

12.02.2016

Bekanntgabe der Abhaltung der öffentlichen Auslosung

26.01.2016

Entlohnungen politisch-administrativer Organe

Die Entlohnungen der politisch-administrativen Organe und der Führungskräfte der eco center AG wurden eingetragen.

22.01.2016

Elektrotechniker-Elektriker mit Erfahrung in Automation und Wartung elektrischer Anlagen gesucht

Wir suchen einen Elektrotechniker-Elektriker mit Erfahrung in Automation und Wartung elektrischer Anlagen für den Sektor Abwasser. Siehe Sektion JOBS.

07.01.2016

Korruptionsbekämpfung

Der jährliche Bericht des Verantwortlichen für den Verwaltungsrat und der jährliche Bericht des Verantwortlichen wurden veröffentlicht.

07.01.2016

Öffentliche Auslosung der Vertrauenstechniker

Öffentliche Auslosung der Vertrauenstechniker, die im Verzeichnis der Wirtschaftsteilnehmer von eco center eingetragen sind, um jene Techniker zu ermitteln, die beim Verhandlungsverfahren zur Vergabe der Bauleitung bezüglich der Bauarbeiten zur Erweiterung der Kläranlage von Pontives eingeladen werden. Siehe Protokoll.

News 2015

17.12.2015

Bekanntgabe der Abhaltung der öffentlichen Auslosung

07.12.2015

Preise Dienste 2016

Die Preise 2016 für die Entsorgung von Abwässern und Schlämmen und für die Müllentsorgung in den Eco Center Anlagen wurden veröffentlicht.
 
Preise Dienste 2016

01.12.2015

Brandbeginn bei der Müllverwertungsanlage Bozen

Heute, Dienstag, 1.Dezember 2015, hat sich gegen 5.15 Uhr während der Tätigkeiten zur Zerkleinerung des bei der Müllverwertungsanlage Bozen abgelieferten Sperrmülls ein Brandbeginn entwickelt: er brach in der Ablaufleitung des Müllzerkleiners aus und pflanzte sich rasch bis zum Müllbunker fort. Das entzündliche Gemisch besteht wahrscheinlich aus den in Suspension befindlichen Stäuben, die sich während der Zerkleinerung bilden, während die Zündung des Brandes auf die Funken zurückzuführen ist, die sich während der Zerkleinerung aufgrund des Vorhandenseins von metallischem Material im Müll bilden. Es wurde die Berufsfeuerwehr Bozen alarmiert, die den ganzen Vormittag vor Ort im Einsatz war, während der erste Löscheingriff – in Erwartung der Ankunft der Feuerwehr – vom eco-center-Personal unter Verwendung der in der Anlage vorhandenen Löschmittel vorgenommen wurde.

Die Beschickung des Ofens mit Müll wurde vorsichtshalber und wegen des völligen Mangels an Sicht ausgesetzt, der auf das Vorhandensein von Rauch zurückzuführen war, der die Räume erfüllt hatte. Am Kamin wurden niemals Überschreitungen der Emissionsgrenzwerte verzeichnet.

Während der Tätigkeiten zum Löschen des Brandherdes wurde die Temperatur der Anlage beibehalten, bei laufenden Unterstützungsbrennern, ohne Beschickung des Ofens mit Müll und bei laufendem Turboalternator. Die Abgabe von Wärmeenergie an die Fernheizung wurde unterbrochen.

Die Müllablieferungen und der ordnungsgemäße Betrieb der Anlage können noch im Laufe des Tages wieder aufgenommen werden, sobald die Feuerwehr den Einsatzbereich gesichert und verlassen hat.
Die Schäden an der Anlage sind gering und auf den bloßen Müllzerkleiner beschränkt. Die vom Brandherd betroffene Müllmenge war sehr gering, auch dank der Sicherheitsverfahren und des sofortigen Eingreifens der Feuerwehr und des eco-center-Personals.
Der Müllzerkleiner bleibt für einen längeren Zeitraum außer Betrieb, derzeit kann nicht abgeschätzt werden, wie lange. Daher können ab sofort bei der Müllverwertungsanlage nur solche Abfälle abgeliefert werden, die keiner Zerkleinerung bedürfen.
Sperrmüll und Sondermüll müssen somit, bevor sie bei der Müllverwertungsanlage abgeliefert werden, zerkleinert oder bei einer anderen Anlage abgeliefert werden.

Brandbeginn bei der Müllverwertungsanlage Bozen

30.11.2015

Zuschlag Ausschreibung

Ausschreibung "Transportdienst des Biomülls (EAK 200108) aud der Biomüllsammlungsstation der Gemeinde Bozen zu den Vergärungsanlagen in Lana und Cadino. Zeitraum 2015-2017".
Am 16.10.2015 zugeschlagen an: Sager S.r.l., Einheitspreis 11,23 €/t, prozentuelle Reduzierung 16,81%, vermuteter Vertragswert € 101.070,00 jährlich.

24.11.2015

Technisches Datenblatt Müllverwertungsanlage

Das technische Datenblatt der Müllverwertungsanlage Bozen mit der Beschreibung der Anlage und den wichtigsten technischen Daten steht zur Verfügung.
Technisches Datenblatt Müllverwertungsanlage

29.10.2015

Wartung Müllverwertungsanlage

Von 30. Oktober bis 23. November finden die geplanten Wartungsarbeiten der Müllverwertungsanlage Bozen statt. 
Wartung Müllverwertungsanlage

23.10.2015

Burggrafenamt-Delegation auf der Müllverwertungsanlage

Heute Vormittag begrüßte der Generaldirektor Marco Palmitano in der Müllverwertungsanlage Bozen 70 Vertreter der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt. Der Direktor hat die wichtigsten Daten der Gesellschaft vorgestellt und kurz die Funktionsweise der Anlage illustriert. Im Laufe der Besichtigung hat sich die Delegation selbst ein Bild gemacht, wie die Restmüllentsorgung in der Provinz Bozen funktioniert und die dabei produzierte Energie genutzt wird.
Burggrafenamt-Delegation auf der Müllverwertungsanlage

19.08.2015

Projekt "Umwelt.Schule 2014-2015"

Über 13.000 Schülerinnen und Schüler und 213 Schulen, von denen 177 Grundschulen, haben im letzten Schuljahr an dem Projekt "Umwelt.Schule", welches die Landesagentur für Umwelt in Zusammenarbeit mit der eco center AG organisiert hat, teilgenommen. "ÖkoPause", "Klimareise" und "KlimaSchritte" die Projekte mit mehreren Teilnehmern.
Projekt "Umwelt.Schule 2014-2015"

17.08.2015

Zuschlag Ausschreibung

Ausschreibung "Vergärungsanlage Lana (BZ) - Transport und Behandlungsdienst des Bioabfalls – organische Anteil, der aus der Abfalltrennung stammt (CER200108). Zeitraum 2015-2017".
Am 10.08.2015 zugeschlagen an: Fertitalia G.m.b.H., Einheitspreis 79,37 €/t, prozentuelle Reduzierung 11,81%, vermuteter Vertragswert € 396.850,00 jährlich.
 
Zuschlag Ausschreibung

12.08.2015

Zuschlag Ausschreibung

Ausschreibung "Teilerneuerung des Gebäudes der Rechenanlage der Abwasserkläranlage Branzoll".
Am 10.08.2015 zugeschlagen an: Bietergemeinschaft SEA AG – Elettro S.E.A. G.m.b.H., Vertragswert von € 1.105.849,14 (+MwSt.), prozentuelle Reduzierung 18,08%.
Zuschlag Ausschreibung

02.07.2015

Kläranlage Tramin

Die Arbeiten zur Installation der Schneckenpresse und vom Silo für die Lagerung der entwässerten Klärschlämme wurden abgeschlossen.
Kläranlage Tramin

28.04.2015

Bilanz 2014 genehmigt

Der Präsident der Eco Center-AG Stefano Fattor hat heute in der Generalversammlung der Aktionäre die wichtigsten Daten 2014 der Gesellschaft vorgestellt: 29 Anlagen, 150 Mitarbeiter, 31 Mio € Umsatz, 107.000 T entsorgte Abfälle, 40 Mio m3 behandelte Abwässer, 69.000 MWh erzeugte Energie und 45.000 MWh verkaufte Energie. Die Anzahl der Aktionäre erweitert sich stetig (derzeit 100 Mitglieder, davon 91 Gemeinden). Der Gewinn 2014 beläuft sich auf 1.145.244 €.
Bilanz 2014 genehmigt

13.04.2015

Pressekonferenz "Die Microtunneling Technik"

Die Vertreter der Eco center AG und der Bürgermeister der Stadt Bozen stellen die "Microtunneling Technik" in einer Pressekonferenz vor. Diese fortgeschrittene Technik wird für die Verlegung des Hauptsammlers Bozen im Abschnitt Palermobrücke-Stadtviertel Casanova verwendet.
Die Pressekonferenz findet
am Donnerstag, 16. April 2015, um 11.00 Uhr
auf der Baustelle des Hauptsammlers Bozen, Rechtes Eisackufer (Fahrradweg zwischen Reschenbrücke und Stadtviertel Casanova)
statt.
 
Pressekonferenz "Die Microtunneling Technik"

31.03.2015

Versammlung der eco center AG Aktionäre

Am Dienstag, den 28. April 2015 um 10.00 Uhr findet die Generalversammlung der Aktionäre der eco center AG im Sitzungssaal der Müllverwertungsanlage Bozen, Linkes Eisackufer 57, statt. Zur Tagesordnung die Genehmigung der Bilanz 2014 und die Ergänzung des Aufsichtsrates.
Versammlung der eco center AG Aktionäre

13.03.2015

Betriebsdaten 2014

Die Betriebsdaten 2014 der wichtigsten Anlagen der eco center AG stehen zur Verfügung. Siehe die Internet-Seiten der einzelnen Anlagen.
Betriebsdaten 2014

16.02.2015

Besucher der eco center Anlagen

2014 haben insgesamt ca. 2.000 Personen die eco center AG Anlagen besichtigt. 800 Studenten haben diese Möglichkeit genutzt. 220 Personen haben die Vergärungsanlage Lana besichtigt, 245 die Kläranlage Meran, 1.158 die Anlage zur thermischen Restmüllverwertung Bozen (1.000 bei Open Day), 120 die Kläranlage Branzoll und 77 die Kläranlage Ulten. Die Besichtigungen der Anlagen sind kostenlos.
Besucher der eco center Anlagen

28.01.2015

Zuschlag Ausschreibung

Ausschreibung "Thermische Restmüllverwertungsanlage Bozen - Transport und Behandlungsdienst der filterkuchen aus der Abgasbehandlung (EAK 190105*). Zeitraum 2015-2019-Los 1-Los2"
Am 16.01.2015 zugeschlagen an:
Los 1: Centro Risorse S.r.l., Einheitspreis € 140,00/t, Reduzierung 12,50% (vermuteter Vertragswert€ 840.000,00)
Los 2: Palladio Umwelt S.r.l., Einheitspreis € 145,92/t, Reduzierung 8,8% (vermuteter Vertragswert € 875.520,00)

28.01.2015

Ethik Kodex

Am 16.Januar 2015 hat der Verwaltungsrat der eco center AG den neuen Ethik Kodex der Gesellschaft genehmigt.
Der Kodex wurde den Grundsätzen der Korruptionsbekämpfung und des Verhaltenskodex für öffentlichen Bedienstete angepasst.
Ethik Kodex

News 2014

30.12.2014

Korruptionsbekämpfung

Der dreijährige Plan zur Korruptionsbekämpfung, der jährliche Bericht des Verantwortlichen für den Verwaltungsrat und der jährliche Bericht des Verantwortlichen wurden veröffentlicht.

22.12.2014

Preise 2015

Die Preise 2015 für die Entsorgung von Abwässern und Schlämmen in den Eco Center Anlagen wurden veröffentlicht.

19.12.2014

Preise 2015

Die Preise 2015 für die Abfallentsorgung in den Eco Center Anlagen wurden veröffentlicht.

11.12.2014

Kläranlage Tiers

Ab 01.12.2014 ist die Kläranlage Tiers nicht mehr in Betrieb. Die Abwässer werden mittels Hauptsammler vom Eisacktal in die Kläranlage Bozen eingeleitet.
Kläranlage Tiers

01.12.2014

Open Day Müllverwertungsanlage

Am Samstag, den 22. November haben 1.000 Personen die Müllverwertungsanlage Bozen besichtigt. Viele Bozner und auch viele Personen aus ganzer Provinz aller Alter sind angekommen. Alle waren von der Funktionsweise der Anlage und von der hohen Kompetenz des eco center Personals, welches die Anlage betreibt, positiv beeindrückt.
Der Vormittag war den lokalen Vertretern von Politik und Öffentlichkeit vorbehalten.
Open Day Müllverwertungsanlage

28.10.2014

Zuschlag Ausschreibung

Ausschreibung "Transport und Behandlungsdienst Klärschlämme (ARA Bozen, Meran, Branzoll) Zeitraum 2015-17 ". Am 03.10.2014 zugeschlagen an: 
Los 1: ATI Evergreen Italia GmbH-Eco Trass GmbH-Massari Snc, Einheitspreis € 61,00/t, Reduzierung 23,75% (vermuteter Vertragswert € 530.700,00)
Los 2: WTE GmbH Einheitspreis  € 62,30/t, Reduzierung 22,13% (vermuteter Vertragswert € 542.010,00)
Los 3: Valli AG Einheitspreis  € 62,40/t, Reduzierung 22,00% (vermuteter Vertragswert € 542.880,0).

24.10.2014

Zuschlag Ausschreibung

Ausschreibung "Neuer Hauptsammler entlang des Eisacks von Kardaun bis zur Kläranlage Bozen. Baulos A": am 22.10.2014 zugeschlagen an Bietergemeinschaft Max Bögl Stiftung & Co. KG – Goller Bögl GmbH zum Vertragspreis von € 4.622.515,85 (+ MwSt), prozentuelle Reduzierung 2,06%.
 

16.10.2014

Müllverwertungsanlage Bozen

In den geplanten Wartungsarbeiten der Restmüllverwertungsanlage Bozen, welche im Gange sind, werden ab Morgen Druckproben des Heizkessels mit Farbstoffen durchgeführt.

Dadurch sind vorübergehende farbige Dampfemissionen aus der Anlage nicht auszuschließen.

10.09.2014

Pressekonferenz 11.09.14 um 11.30 Uhr

Ende August haben die Arbeiten für die Verlegung des neuen Hauptsammlers der Stadt Bozen begonnen. Der Bürgermeister der Stadt Bozen Luigi Spagnolli und die Vertreter der Eco center AG werden das Projekt in einer Pressekonferenz vorstellen. Die Pressekonferenz findet am Donnerstag, den 11. September um 11.30 Uhr in der Stadtratsaal Rathaus statt.
Pressekonferenz 11.09.14 um 11.30 Uhr

02.09.2014

Die eco center AG an "Fit for business"

Auch dieses Jahr wird die eco center AG am Firmenlauf "Fit for business" teilnehmen. Der Firmenlauf findet am Freitag, den 05. September in Neumarkt statt. Streckenlänge: 5,2 Km.
Die eco center AG an "Fit for business"

13.08.2014

Stilllegung Restmüllverwertungsanlage

Wegen Durchführung geplanter Instandhaltungsarbeiten der Etschwerke Netz AG muss die Hochspannungsspeiseleitung der Restmüllverwertungsanlage Bozen außer Betrieb gesetzt werden. Am Samstag, den 16. August wird also die Eco center-AG die Maßnahmen zur Stilllegung der Anlage beginnen. Die Anlage bleibt voraussichtlich bis 1. September außer Betrieb.
Stilllegung Restmüllverwertungsanlage

11.08.2014

Projekt" Umwelt.Schule" 2014/2015

Auch dieses Jahr bietet die Landesagentur für Umwelt in Zusammenarbeit mit der eco center AG 10 Einzelprojekte für die Schulen Südtirols zu den Themen Abfall, Klima, Lärm, Wasser und Konsum. Die Projekte stehen den Schulen Südtirols unentgeltlich zur Verfügung. 

 

05.08.2014

Projekt "Umwelt.Schule" 2013/14

Über 13.000 Schülerinnen und Schüler und 213 Schulen, von denen 182 Grundschulen, haben im letzten Schuljahr an dem Projekt "Umwelt.Schule", welches die Landesagentur für Umwelt in Zusammenarbeit mit der eco center AG organisiert hat, teilgenommen. "ÖkoPause", "Klimareise" und "KlimaSchritte" die Projekte mit mehreren Teilnehmern.

04.08.2014

Reports Restmüllverbrennungsanlage

Jeden Tag werden in unseren Internet Seiten die Reports der Restmüllverbrennungsanlage Bozen mit den Betriebsdaten der Anlage eingetragen.

24.06.2014

Restmüllverwertungsanlage: was ist am 22.06.14 passiert

Am 22.6.2014 um 19.33 Uhr trat ein Mindestspannungs-Schutzmechanismus am 220-kV-Stromnetz von Terna in Aktion, wie uns von den Etschwerken bestätigt wird, und gleichzeitig verzeichnete man ein Spannungsausfall von 100 ms Dauer am Etschwerkenetz, das auch mit der Müllverbrennungsanlage verbunden ist.
Zur selben Zeit traten auch die Sicherungen der Inverter in Aktion, welche die Luftkondensatoren bei der Müllverbrennungsanlage Bozen speisen, die aus diesem Grund ausgefallen sind. Die Luftkondensatoren halten den Unterdruck beim Auslass der Turbine aufrecht: dieses Ereignis hat somit zur Erhöhung des Druckes am Auslass geführt, die ihrerseits den Stillstand des Turbinenaggregats verursacht hat. Trotzdem blieb die Anlage ohne Unterbrechungen, mit Strom aus dem Etschwerke-Hochspannungsnetz, versorgt. Die plötzliche Abschaltung des Turbogenerators, der in diesem Augenblick ca. 55 t/h Dampf aufnahm, hat zum Einschalten des 45,5-bar-Sicherheitsventils geführt, zum Schutz der Heizkesselbänke aufgrund der Erhöhung des Dampfdrucks. Das Sicherheitsventil hat erst beim Absinken des Druckes auf 34 bar geschlossen und auf diese Weise einen erheblichen Verbrauch von Kesselwasser bewirkt, der die Unversehrtheit des Heizkessels in ernste Gefahr brachte.
Angesichts dieser Situation wurde beschlossen, die Anlage abzuschalten.
In den nächsten Tagen wird die Revision und Eichung des Ventils vorgenommen.
Restmüllverwertungsanlage: was ist am 22.06.14 passiert

22.05.2014

Eco-Center führt die Restmüllverwertungsanlage Bozen

Die Führung der Restmüllverwertungsanlage Bozen ist an die Gesellschaft Eco-Center AG vergeben worden. Die Vereinbarung wurde gestern vom Landesrat Richard Theiner und Präsidenten Stefano Fattor unterzeichnet
Am Freitag, 23. Mai um 10.15 Uhr auf der Anlage wird diesbezüglich eine Pressekonferenz stattfinden.
Eco-Center führt die Restmüllverwertungsanlage Bozen

20.05.2014

Zuschlag Ausschreibung

Ausschreibung "Erneuerung und Erweiterung des Dienstgebäudes Kläranlage Bozen".
Der Verwaltungsrat der eco center AG hat am 16.05.2014 den endgültigen Zuschlag zu Gunsten der Bietergemeinschaft Wolf System GmbH – ITI Impresa Generale A.G., zum Vertragspreis von 1.507.086,20 €. (+MWSt.), prozentuelle Reduzierung 2,3%, genehmigt.

30.04.2014

Eco-Center expandiert

30 geführte Anlagen, 148 Mitarbeiter, 27 Millionen € Umsatz, 98.000 T entsorgte Abfälle, 37 Mio m3 behandelte Abwässer, 44.000 MWh erzeugte Energie und 24.000 MWh verkaufte Energie. 2.600 analysierte Proben und 790 entleerte Klärgruben. Die Aktionäre (+26 Mitglieder) und das Einzugsgebiet des Abfallbereiches wurden auf das ganze Land erweitert – dies alles steht heute für Eco-Center.
Das sind wichtige Zahlen und Fakten, welche der Präsident der Eco-Center-AG, Stefano Fattor, heute vormittag, den Mitgliedern im Laufe der jährlichen Generalversammlung zur Genehmigung der Bilanz 2013 präsentiert hat. Heute ist die Eco-Center-AG eine Gesellschaft, die sich stetig erweitert und den eigenen Mitgliedern weitere Dienstleistungen anbietet. Außerdem stellt sie an sich den hohen Anspruch, Energie zu sparen, transparent und offen zu arbeiten und in der Umweltforschung tätig zu sein.
Eco-Center expandiert

01.04.2014

Versammlung der eco center Aktionäre

Am Mittwoch, den 30. April 2014 um 9.30 Uhr findet die Generalversammlung der Aktionäre der eco center AG im TIS Convention Center, Siemenstr. 19 Bozen statt. Zur Tagesordnung die Genehmigung der Bilanz 2013, die Dienstleistungen für die eco center Aktionäre und die Gesellschaft eco-research G.m.b.H.
Versammlung der eco center Aktionäre

24.03.2014

eco center feiert Jubiläum!

Am 22.03.1994 gründen die Gemeinde Bozen, die Autonome Provinz Bozen, der Abwasserverband, die Bezirksgemeinschaft Überetsch-Unterland und weitere 53 Gemeinden Südtirols die Gesellschaft eco center AG.
148 Mitarbeiter, 30 geführte Umweltanlagen, 85 Aktionäre (100% öffentliche): nach 20 Jahren ist die eco center AG eine der wichtigsten Gesellschaften im Umweltbereich der Provinz Bozen. 20 Jahre "für ein sauberes Südtirol!".
Viele Initiativen, um dieses wichtige Ziel zu feiern, sind geplant.
eco center feiert Jubiläum!

21.03.2014

Besucher der eco center Anlagen

2013 haben insgesamt ca. 1.100 Personen die eco center AG Anlagen besichtigt. 900 Studenten haben diese Möglichkeit genutzt. 270 Personen haben die Vergärungsanlage Lana besichtigt, 420 die Kläranlage Bozen, 102 die Anlage zur thermischen Restmüllverwertung Bozen, 100 die Kläranlage Tramin und 90 die Kläranlage Passeier. Die Besichtigungen der Anlagen sind kostenlos.
Besucher der eco center Anlagen

28.02.2014

Neue eco center Aktionäre

Weitere 8 Gemeinden Südtirols sind jetzt Aktionäre der eco center AG. Die Mitgliedsgemeinden sind insgesamt 84.

27.02.2014

Betriebsdaten 2013

Die Betriebsdaten 2013 der wichtigsten Anlagen der eco center AG stehen zur Verfügung. Siehe die Internet-Seiten der einzelnen Anlagen.

17.01.2014

Besichtigung Anlagen

Die eco center AG öffnet die Kläranlage Pontives. Wegen Umbau Dienstgebäude werden im Jahre 2014 keine Besichtigungen der Kläranlage Bozen durchgeführt.

14.01.2014

Zuschlag Ausschreibung

Ausschreibung "Abwasserreinigungsanlagen OEG Nord (BZ) – ARA Bozen und ARA Passeier. Kontinuierliche Lieferung von Loser Aluminiumsulfat Lösung 8% (Zeitraum 2014-2015)."
Der Generaldirektor der eco center AG hat am 06.12.2013 den endgültigen Zuschlag zu Gunsten der Firma Rainoldi G.m.b.H., zu einem  Einheitspreis von 89,00 €/t, welcher einer prozentuellen Reduzierung von 18,72%, und einem vermuteten Vertragswert von 135.280,00 € (+MWSt.) entspricht, genehmigt.
 

07.01.2014

Zuschlag Ausschreibung

Ausschreibung "Transport- und Behandlungsdienst Gärschlamm aus der anaeroben Behandlung von Siedlungsabfällen (Zeitraum 2014-2015)".
Der Generaldirektor der eco center AG hat am 25.11.2013 den endgültigen Zuschlag zu Gunsten der Bietergemeinschaft Agrofertil GmbH – Italspurgo Ohg , für den jährlich Vertragswert von € 118.160,00 (+MwSt.), welcher einer prozentuellen Reduzierung von 26,15% entspricht, genehmigt.
 

News 2013

23.12.2013

Prämierung Gewinner Gewinnspiel

Am Samstag, 21.12.2013, wurde das Gewinnspiel zur Namensfindung des Maskottchens der Eco Center AG mit einer Preisübergabe beendet. Im Verwaltungssitz in Bozen erhielten die Gewinnerinnen ihre Preise. Auch der Name des neuen Maskottchens steht jetzt fest: Ecoboy wurde ins Leben gerufen. Er wird in Zukunft unter anderem Projekte im Bereich der Umwelterziehung unterstützen.
Im Bild (v. l. n. r.): Marco Palmitano, Generaldirektor Eco Center AG und die drei Gewinnerinnen!
Prämierung Gewinner Gewinnspiel

12.12.2013

Wettbewerb "Gib mir einen Namen" abgeschlossen

500 Personen aus der gesamten Provinz Bozen haben am Wettbewerb "Gib mir einen Namen" teilgenommen. Der am häufigsten gewählte Name war Ecoboy mit 141 Stimmen, gefolgt von Greenman (69 Stimmen) und Ecolino (24 Stimmen). Außerdem wurden weitere 180 Namen vorgeschlagen!
Wettbewerb "Gib mir einen Namen" abgeschlossen

26.11.2013

Pumpstation Lana

Die Arbeiten zur elektrischen Erneuerung wurden abgeschlossen.

26.11.2013

Neue eco center Aktionäre

Weitere 18 Gemeinden Südtirols, von denen 16 der Bezirksgemeinschaft Pustertal, sind jetzt Aktionäre der eco center AG. Die Mitgliedsgemeinden sind insgesamt 76.

12.11.2013

Preise 2014

Die Preise 2014 für die Abfallentsorgung und für die Entsorgung flüssiger Abfälle in den eco center Anlagen wurden veröffentlicht.

06.11.2013

Verordnung Verzeichnisse

Die neue Verordnung für die Schaffung und Verwaltung der Verzeichnisse für Unternehmen, Freiberuflern, Lieferanten und Dienstleister des Vertrauens von eco center A.G., gemäss Art. 125 GvD 163/2006 wurde im Sektion "Ausschreibungen" veröffentlicht.

30.10.2013

Kläranlage Pontives

Die integrierte Ausschreibung für die Erweiterung der Kläranlage ist im Gange.

29.10.2013

Kläranlage Bozen

Die Arbeiten für den Verschluss der Räume, wo die Schlämme der Kläranlage Bozen auf die Lastkraftwagen beladen werden, haben begonnen.

29.10.2013

Hauptsammler Bozen

Die Gemeinde Bozen hat die Baukonzession für den Bau des neuen Hauptsammlers erlassen.

29.10.2013

Hauptmagazin

Die Bauarbeiten vom Hauptmagazin der eco center AG auf der Kläranlage Bozen haben begonnen.

24.10.2013

Neuer Online Dienst

Auf der Internetseite der Eco Center AG gibt es einen neuen Service für Mitglieder.
Im Bereich Log-In können, nach Angabe von Username und Passwort, alle relevanten Informationen über die Reinigung und Entleerung der Klärgruben abgerufen werden. 
Für weitere Informationen:
Reinigung- und Entleerung der Klärgruben:   w.schlagenauf@eco-center.it
Online Dienst:   s.zanchetta@eco-center.it
Neuer Online Dienst

22.10.2013

Zuschlag Ausschreibung "Transport– und Behandlungsdienst Biomüll"

Der Generaldirektor der eco center AG hat am 22/08/2013 den endgültigen Zuschlag zu Gunsten der Firma FERTITALIA GmbH (LOS 1) , für den jährlich Vertragswert von € 202.175,00 (+MwSt.), welcher einer prozentuellen Reduzierung von 14,87 % entspricht, genehmigt, und VILLA BIOENERGIE GmbH (LOS 2) für den jährlich Vertragswert von € 202.150,00 (+MwSt.), welcher einer prozentuellen Reduzierung von 14,88% entspricht, genehmigt.

04.10.2013

Preise Abfallentsorgung, Anpassung MWSt.

In der Preistabelle für die Abfallentsorgung in den eco center Anlagen wurde die Mehrwertsteuer angepasst. Gültigkeit: ab 01.10.2013.

04.10.2013

Änderung Preis Abfallentsorgung

Die Preise 2013 für die Abfallentsorgung in den eco center Anlagen wurden geändert. Gültigkeit: ab 01.09.2013.

09.09.2013

Fit for business

Super Ergebnisse haben unsere Athleten beim 13.Firmenlauf Fit for Business erreicht, welcher am letzten Freitag in Neumarkt stattgefunden hat!
52:14 das Ergebnis vom Team Giovanna De Grandi und Wilfried Furlan (69.Platz) und 57:25 das Ergebnis vom Team Martina Marchesi und Bruno Eisenstecken (113.Platz). 154 die teilgenommen Team, 5,2 Km die Strecke, insg. ca. 1.000 die Teilnehmer.
Fit for business

03.09.2013

Fit for business

4 Mitarbeiter der eco center AG nehmen am 13. Firmenlauf "Fit for business" teil. Der Firmenlauf findet am Freitag, den 06. September in Neumarkt statt.
Fit for business

13.08.2013

Sekretariat Verwaltungssitz geschlossen

Am Freitag, den 16. August bleibt das Sekretariat des eco center Verwaltungssitzes (Rechtes Eisackufer 21/A, Bozen) geschlossen.
Sekretariat Verwaltungssitz geschlossen

13.08.2013

Kläranlage Sarntal

Die Umbauarbeiten der Kläranlage sind im Gange.

13.08.2013

Kläranlage Tramin

Die Heizkessel der Anlage wurden ersatzt.

13.08.2013

Hauptmagazin

Ende August beginnen die Bauarbeiten vom Hauptmagazin der eco center AG. Das Magazin befindet sich auf der Kläranlage Bozen

09.08.2013

Kläranlage Bozen

Ende August beginnen die Arbeiten für den Verschluss der Räume, wo die Schlämme der Kläranlage Bozen auf die Lastkraftwagen beladen werden.

09.08.2013

Hauptsammler Tiers

Der neue Hauptsammler Tiers ist in Probephase. Die Abwässer von Tiers werden in die Kläranlage Bozen eingeleitet

09.08.2013

Kläranlage Bozen

Der Einbau der Sauerstoffzufuhrsysteme mit Feinblasenbelüftern in der Belebungsbecken der Kläranlage Bozen ist im Gange.

09.08.2013

Hauptsammler Kurtatsch

Ende August wird der neue Hauptsammler Kurtatsch in Betrieb gesetzt. Die Abwässer von Kurtatsch werden in die Kläranlage Tramin eingeleitet.

08.08.2013

Deponie Lana

Die Arbeiten für die Abdeckung der Deponie Lana sind im Gange.

08.08.2013

Pumpwerk Kuppelwies

Mitte September beginnen die Arbeiten zur Anpassung der Elektroanlage.

31.07.2013

Waage Deponie "Frizzi Au"

Infolge der Inbetriebnahme der neuen Anlage zur thermischen Restmüllverwertung Bozen, welche von der Betriebsgenossenschaft TVA geführt wird, werden die Anlieferungen in die Deponie direkt in der Deponie "Frizzi Au" gewogen.
Öffnungszeiten:  Mo-Do: 7.30-12.00, 12.30-15.00    Fr: 7.30-12.00
Waage Deponie "Frizzi Au"

30.07.2013

Müllverbrennungsanlage Bozen

Am 21. Juli wurde die alte Anlage zur termischen Restmüllverwertung Bozen außer Betrieb gesetzt. Während der Probezeit führt die Betriebsgenossenschaft TVA, welche die Anlage gebaut hat, die neue Anlage.

Müllverbrennungsanlage Bozen

03.07.2013

Fernwärmenetz Bozen

Bezüglich dessen, was in diesen Tagen in zahlreichen Presseorganen über meine Aussagen bezüglich der mittlerweile nahe bevorstehenden Einschaltung der neuen Müllverbrennungsanlage veröffentlicht wurde, muss ich ein paar Punkte klarstellen, um billigen Spekulationen, von welcher Seite auch immer, und grundlosen Vermutungen den Boden zu entziehen.
1) Frage der Müllentsorgungsgebühr: Es stimmt nicht, dass sie ansteigt. Die Erlangung – seitens der Autonomen Provinz Bozen – der staatlichen Fördermittel gemäß der vom Dekret vom 6.Juli 2012 vorgesehenen Versteigerung, die dem Kontingent vorbehalten ist, das jenen Anlagen gewidmet ist, welche Abfallbiomassen energetisch aufwerten (dazu gehören thermische Restmüllverwertungsanlagen), wird in der Lage sein, die ausbleibende sofortige Abtretung von Wärme an das Fernwärmenetz dank der Über-Vergütung der Stromerzeugung (€ 122 je MWh) auszugleichen. Das Problem wirtschaftlicher Verluste seitens der künftigen Betreibergesellschaft der Anlage besteht somit nicht. Auf der anderen Seite gibt es keinerlei Gewinnabsichten seitens der Eigentümerin (der Autonomen Provinz Bozen). Ich lege auch Wert auf die Klarstellung, dass Ecocenter satzungsgemäß keine Dividenden an seine Mitglieder verteilt (vielleicht ist es die einzige italienische Betreibergesellschaft von Umweltanlagen mit dieser Charakteristik, welche es gestattet, die maximale Höhe der Gebühren festzusetzen und die Umweltleistungen der Anlagen auf hohem Niveau zu erhalten).
2) Wie vom Landesabfallwirtschaftsplan vorgesehen, werden in der neuen Anlage ab sofort die Abfälle des traditionellen Einzugsgebiets von Ecocenter und dazu noch jene des Pustertals und des Vinschgaus behandelt, wodurch ca. 90% der Auslastung erreicht wird. Jede Behauptung bezüglich der angeblichen Überdimensionierung der Anlage ist daher völlig fehl am Platz.
3) Aus dem zuvor genannten Grund und wegen des Landesgesetzes, welches die Abfalleinfuhr ausdrücklich verbietet, verdient jede Mutmaßung hinsichtlich der Müllbeschaffung aus anderen Regionen keinen Kommentar.
4) Es stimmt, dass in den ersten anderthalb Jahren wegen zahlreicher und zum Teil nicht vorhersehbarer Mitursachen das Fernwärmenetz nicht verstärkt wird, und dadurch wird die optimale Ausnutzung der von der Anlage erzeugten Wärme nicht ermöglicht. Selbstverständlich ist dies zu bedauern, in mikroklimatischer Hinsicht führt es zur Wärmeabgabe an die Atmosphäre und in umweltschützerischer Hinsicht zu einer Verspätung bei der erhofften fortschreitenden Stilllegung der luftverschmutzenden Kondominiumsheizkessel von Bozen mit anschließender Wärmeerzeugung durch die Müllverbrennungsanlage und die unterstützenden Fernwärme-Heizzentralen, die mit Rauchbehandlung ausgestattet sind. Ist dieser Austauschprozess einmal abgeschlossen, kann es zu einer ca. 20%igen Verringerung der gesamten Heizungsemissionen im Bozner Talkessel kommen.
5) Die Fördermittel für die Stromerzeugung werden unabhängig von der Wärmeveräußerung ausgeschüttet. Falls auch Wärme an das Fernwärmenetz abgegeben würde und man dabei eine Gesamtleistung über einem bestimmten Wert erreichen würde, kämen zu den oben erwähnten Fördermitteln noch weitere Fördermittel (ca. 500.000 ÷ 600.000 € pro Jahr) hinzu. Ich möchte auf jeden Fall betonen, dass alle beteiligten Akteure (Land, Gemeinde Bozen, SEAB, eco center) darauf hinarbeiten, so bald wie möglich zu einer besseren Ausnutzung der von der neuen Müllverbrennungsanlage erzeugten Wärme zu gelangen, wofür es nicht nur Projekthypothesen gibt, sondern echte Projekte und Business-Pläne bereitliegen.
Fernwärmenetz Bozen

01.07.2013

eco center Maskottchen

Das Maskottchen wurde aufgrund des Zeichens, welches den Kreativwettberwerb für die lokalen Grafikoberschulen gewonnen hat, realisiert. In den nächsten Wochen wird das Maskottchen offiziell vorgestellt.
eco center Maskottchen

05.06.2013

Führungsspitze bestätigt

Auf der Tagesordnung der heutigen Generalversammlung der eco center-AG standen die Neuwahlen des Verwaltungs- und des Aufsichtsrates. Dabei wurden der Präsident des Verwaltungsrates Stefano Fattor (Gemeinde Bozen), der Vizepräsident Andreas Heidegger (andere Mitgliedsgemeinden) und die Verwaltungsräten Edith Zemmer (andere Mitgliedsgemeinden), Heinrich Corradini (Gemeinde Bozen) und Ernesto Scarperi (Provinz Bozen) einstimmig bestätigt.
Bestätigt wurden auch der Präsident des Aufsichtsrates Josef Vieider und die beiden effektiven Aufsichtsräte Paolo Convento und Franz Pircher.
Führungsspitze bestätigt

17.05.2013

Generalversammlung

Am Mittwoch, den 5. Juni 2013 um 9.00 Uhr findet die Generalversammlung der Aktionäre der eco center AG im Sitzungssaal der Raiffeisenkasse Schlern-Rosengarten in Karneid statt. Zur Tagesordnung die Neuwahl der Gesellschaftsämter.
Generalversammlung

30.04.2013

eco center steigert Umsatz 30.04.2013

29 geführte Anlagen, 140 Mitarbeiter, 29 Millionen € Umsatz, 127.000 T behandelte Abfälle, 32 Mio m3 behandelte Abwässer, 63.000 MWh erzeugte Energie und 38.000 MWh verkaufte Energie – das alles steht heute für eco center.
Mit der Ausübung ihrer Tätigkeiten erwirtschaftete die eco center AG im Jahr 2012 einen Mehrwert von 27 Millionen € für Südtirol. Davon wurden über 10 Millionen Euro für den Umweltschutz und für eine Verminderung der Auswirkungen auf die Umwelt durch die eigenen Tätigkeiten und über 14 Millionen Euro für die durchgeführten Dienstleistungen ausgegeben.
Das sind die Fakten, welche der Präsident der eco center AG, Stefano Fattor, am Dienstag den Mitgliedern im Laufe der jährlichen Generalversammlung zur Genehmigung der Bilanz 2012 präsentiert hat.
Weiters hat der Präsident die wichtigsten im Jahre 2012 realisierten Projekte und die zukünftigen Ziele der Gesellschaft erläutert.
Zahlreiche Projekte wurden für den Schutz der Südtiroler Umwelt realisiert.
2012 hat die eco center AG das in Angriff genommene Investitionsprogramm für die weitere Verbesserung der Energieeffizienz der Anlagen weitergeführt: die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen ist gegenüber dem Vorjahr um 10,6% gestiegen.
Der für die Kläranlagen zugekaufte Strom hat gegenüber 2011 um 23% abgenommen, was eine Einsparung von ca. 730.000 € erbracht hat.
Im Bereich der Umweltforschung hat die eco center-AG verschiedene Forschungsprojekte zur Steigerung der umweltbezogenen Leistungen der eigenen Anlagen gefördert, unter anderen das Projekt „Pro Acqua“. Dieses Forschungsprojekt besteht darin, eine Kennzeichnung der Rückstände von Hormonen und Arzneimitteln in den Gewässern und Abwässern Südtirols vorzunehmen.

24.04.2013

eco center beim Gemeinderat Bozen

Gestern Abend wurde der jährliche Bericht der eco center AG den Gemeinderäten der Gemeinde Bozen vorgestellt. Der Präsident Fattor hat über die wichtigsten Tätigkeiten 2012 und die laufenden Projekte in Bozen berichtet. Eine kurze Diskussion über verschiedene Themen folgte: neue Restmüllverbrennungsanlage Bozen, Fernheizungswerk, Erweiterung Vergärungsanlage Lana.

23.04.2013

Hauptsammler Nals

Die Arbeiten für den Ersatz des Hauptasammlers sind im Gange.

17.04.2013

Hebewerke Laag und Pfatten

Die Arbeiten zur elektrischen Erneuerung wurden abgeschlossen.

11.04.2013

Kläranlage Margreid

Die Erneuerungsarbeiten wurden abgeschlossen

05.04.2013

eco center Generalversammlung

Am Dienstag, den 30. April 2013 um 9.30 Uhr findet die Generalversammlung der Aktionäre der eco center AG im TIS Convention Center, Siemenstr. 19 Bozen statt. Zur Tagesordnung die Genehmigung der Bilanz 2012, die Änderungsvorschläge Konvention OEG2, die Führung der neuen Anlage zur thermischen Restmüllverwertung Bozen und die Neuwahl der Gesellschaftsämter.

20.03.2013

eco center bei der Bezirksgemeinschaft Eisacktal

Heute Vormittag haben der Präsident und der Generaldirektor der eco center AG die Gesellschaft dem Bezirksrat der BZG Eisacktal vorgestellt.

27.02.2013

Betriebsdaten 2012

Die Betriebsdaten 2012 der wichtigsten Anlagen der eco center Ag stehen zur Verfügung.

22.02.2013

Richtigstellung-Ausbau des Lagerhauses bei der Kläranlage Bozen

Eine Richtigstellung für die Ausschreibung "Ausbau des Lagerhauses bei der Kläranlage Bozen" wurde eingetragen.

21.02.2013

Pressekonferenz

Am Freitag, den 22.Februar um 11.00 Uhr auf der Kläranlage Meran werden die durchgeführten Maßnahmen zum Umweltschutz, zur Energieersparnis und zur Verbesserung des Lebensqualität vorgestellt. Der Umweltlandesrat und der Bürgermeister von Meran nehmen am Treffen teil.

05.02.2013

Zuschlag Ausschreibung "Abwasserentsorgung Saltria zur Kläranlage Pontives"

Der Verwaltungsrat der eco center AG hat am 01.02.2013 mit Beschluss Nr. 354 den endgültigen Zuschlag zu Gunsten der Firma Edil Lavori di Zago E. & C. OHG, für den Vertragswert von € 793.062,36 (+MwSt.), welcher einer prozentuellen Reduzierung von 20,919% entspricht, genehmigt.

30.01.2013

eco center bei der BZG Wipptal

Gestern Abend haben der Präsident und der Generaldirektor der eco center AG die Gesellschaft den Räten der Bezirksgemeinschaft Wipptal vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die neue Anlage zur thermischen Restmüllverwertung und auf die Erweiterung der Gesellschaft auf alle Gemeinden Südtirols gerichtet.

10.01.2013

eco center Maskottchen

Gestern wurden die Studenten, welche den Kreativwettberwerb für das Maskottchen der eco center AG gewonnen haben, prämiert. Am Wettbewerb haben die IV Klasse-Grafiker der Berufsschule "Luigi Einaudi" von Bozen und die IV Klasse vom Gymnasium "Pascoli" von Bozen teilgenommen.
Das Maskottchen der eco center AG wird im Frühling offiziell vorgestellt.

News 2012

28.12.2012

Neue Anlage eco center

Ab 01.01.2013 betreibt die eco center AG die Kläranlage Pontives.

28.12.2012

Verwaltungssitz geschlossen

Montag, den 31. Dezember sind die Büros vom Verwaltungssitz der eco center AG geschlossen.

21.12.2012

Richtigstellung- Ausschreibung Saltria

Eine Richtigstellung für die Ausschreibung Abwasserentsorgung von Saltria zur Verbadskläranlage Pontives wurde eingetragen.

20.12.2012

Focus Projekte

Kläranlage Passeier: die Potenzierungsarbeiten wurden abgeschlossen
Kläranlage Margreid: die Erneuerungsarbeiten sind im Gange (Installation von einem neuen Gasometer und Erneuerung der Klärschlammentwässerung)
Kläranlage Pontives: das technische Komitee der Provinz hat das Vorprojekt genehmigt
Hauptsammler Bozen: der Verwaltungsrat der eco center AG hat das Ausführungsprojekt des Bauloses A genehmigt

14.12.2012

Preise Entsorgung flüssiger Abfälle 2013

In der Preistabelle 2013 für die Entsorgung flüssiger Abfälle in den eco center Anlagen wurden die CER Abfallkodex angegeben.

12.11.2012

Neue Verwaltungsrätin

Edith Zemmer ist die neue Verwaltungsrätin der eco center AG. Sie ersetzt den Verwaltungsrat Oswald Schiefer.

29.10.2012

Preise Entsorgung 2013

Die Preise 2013 für die Abfallentsorgung und für die Entsorgung flüssiger Abfälle in den eco center Anlagen werden veröffentlicht.

19.10.2012

Workshop "Acqua und Pro Acqua"

Am Freitag, den 16. November um 9.00 Uhr im Kongressaal der Handelskammer Bozen organisiert die Firma eco-research, in Zusammenarbeit mit der eco center AG und der Umweltlandesagentur einen Workshop zum Thema Wasserqualität und Toxikologie. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung: 31.10.2012 (Tel. 0471 068629, info@eco-research.it).
 

01.10.2012

Wartung Restmüllverwertung

Von 28. September bis 26. Oktober finden die geplanten Wartungsarbeiten der Anlage zur thermischen Restmüllverwertung Bozen statt. Von 5. bis 19. Oktober wird die Instanhaltung an beiden Linien durchgeführt, in diesem Zeitraum werden deswegen die Emissionen der Anlage nicht zur Verfügung stehen.

29.08.2012

Richtigstellung- Ausschreibung Klärschlämme

Eine Richtigstellung für die Ausschreibung Klärschlammtransport- und -Behandlungsdienst Zeitraum 2013-2014 wurde eingetragen.

23.07.2012

Zuschlag Hauptsammler Kurtatsch – Tramin mit Pumpstation

Der Verwaltungsrat der eco center AG hat am 20.07.2012 mit Beschluss Nr. 345 den endgültigen Zuschlag zu Gunsten des Unternehmens Deon AG, genehmigt. Das Unternehmen hat ein Gesamtangebot (inbegriffen der Kosten für die Sicherheit) in Höhe von € 870.930,91 + MwSt. unterbreitet, welches einem Preisabschlag von 18,93753 % entspricht.

23.07.2012

Zuschlag Schlammbehandlungsanlage und Gasbehälter Kläranlage Margreid

Der Verwaltungsrat der eco center AG hat am 06.07.2012 mit Beschluss Nr. 344 den endgültigen Zuschlag zu Gunsten des Unternehmens S.A.G.I.D.E.P. AG, genehmigt. Das Unternehmen hat ein Gesamtangebot (inbegriffen der Kosten für die Sicherheit) in Höhe von € 211.455,50 + MwSt. unterbreitet, welches einem Preisabschlag von 31,88 % entspricht.

18.06.2012

Ausschreibung Kurtatsch Tramin - Bekanntmachung Vertagung öffentlicher Sitzung

Bekanntmachung Vertagung öffentlicher Sitzung eingetragen.

31.05.2012

Neue Anlage in Branzoll

Gestern Nachmittag eröffnete die eco center AG in der Kläranlage Branzoll eine neue Anlage zur Reinigung der Abwässer für die Obstverarbeitung der Genossenschaft VOG. Die Anlage wurde in 9 Monaten gebaut.
Der Präsident der eco center AG  unterstrich die öffentliche Rolle und Verantwortung der eco center AG, die mit einer innovativen Hochdruckbehandlung eine Lösung für die Säuberung der großen Abwassermenge der lokal sehr bedeutenden Genossenschaft VOG gefunden hat.
Am Projekt waren neben der eco center AG auch die Autonome Provinz Bozen, von der 90 % der Finanzierung stammen (Gesamtkosten von 5,8 Mill. Euro), diverse einheimische Betriebe und spezialisierte Technikerbüros aus Deutschland und Südtirol beteiligt.

17.05.2012

Zuschlag Reinigungsdienst Räumlichkeiten eco center

Der Verwaltungsrat der eco center AG hat am 15.05.2012 mit Beschluss Nr. 341 den endgültigen Zuschlag zu Gunsten der Unternehmen bestätigt:
-MERANESE SERVIZI AG von Meran mit Bezug auf die Lose 1 und 3, jeweils zu einem Vertragspreis von € 65.016,00 (+MWSt., Kosten für die Sicherheit inbegriffen), das einem Preisabschlag von 26,75 % und von € 30.367,24 (+MWSt., Kosten für die Sicherheit inbegriffen), das einem Preisabschlag von 38,92 % entspricht
-COSMAR Soc. Coop. von Bozen mit Bezug auf das Los 2 zu einem Vertragspreis von € 39.079,00 (+MWSt., Kosten für die Sicherheit inbegriffen), das einem Preisabschlag von 38,16 % entspricht.

17.05.2012

Richtigstellung - Ausschreibung Hauptsammler Kurtatsch Tramin

Eine Richtigstellung für die Ausschreibung Hauptsammler Kurtatsch - Tramin wurde eingetragen.

14.05.2012

Einweihung Anlage zur Behandlung der VOG Abwässer

Am Mittwoch, den 30. Mai um 17.00 Uhr stellt die eco center AG die anaerobe Abwasserbehandlung für die Abwässer der Firma VOG, welche auf der Kläranlage Branzoll realisiert wurde, vor.
Alle sind herzlich eingeladen.

10.05.2012

Revision Genehmigung Deponie "Frizzi Au"

Das Amt für Umweltverträglichkeitsprüfung der Provinz hat eine neue Ermächtigung für die Deponie "Frizzi Au" von Pfatten erlassen.

07.05.2012

Revision Genehmigungen Kläranlagen Tramin und Branzoll

Das Amt für Gewässerschutz der Provinz hat eine neue Ermächtigung zur Ableitung der Abwässer für die Kläranlage Tramin erlassen.
Das Amt für Gewässerschutz der Provinz hat eine neue Ermächtigung zur Ableitung der kommunalen Abwässer in die Etsch für die Kläranlage Branzoll erlassen.

27.04.2012

"Umwelt- und Energieeffizienz für Südtirol"

29 geführte Anlagen, 139 Mitarbeiter, 27 Millionen € Umsatz, 148.000 T behandelte Abfälle, 29 Mio m3 behandelte Abwässer, 54.000 MWh erzeugte Energie und 32.000 MWh verkaufte Energie – das alles steht heute für eco center.
Mit der Ausübung ihrer Tätigkeiten erwirtschaftete die eco center AG im Jahr 2011 einen Mehrwert von 25 Millionen €. Davon wurden über 10 Millionen Euro für den Umweltschutz und für eine Verminderung der Auswirkungen auf die Umwelt durch die eigenen Tätigkeiten und ca. 13 Millionen Euro für die durchgeführten Dienstleistungen ausgegeben.
Das sind die Fakten, welche der Präsident der eco center AG, Stefano Fattor, heute den Mitgliedern im Laufe der jährlichen Generalversammlung zur Genehmigung der Bilanz 2011 präsentiert hat.
Weiters hat der Präsident die wichtigsten im Jahre 2011 realisierten Projekte und die zukünftigen Ziele der Gesellschaft erläutert. 

27.04.2012

Sekretariat Verwaltungssitz geschlossen

Am Montag, den 30. April bleibt das Sekretariat des Verwaltungssitzes, Rechtes Eisackufer Bozen, geschlossen. 

24.04.2012

Aktionstag sauberes Wasser

Am Freitag, den 20. April veranstaltete die eco center AG auf der Kläranlage St. Martin in Passeier den Aktionstag „Sauberes Wasser“ für die Grundschulen der Anrainergemeinden. Etwa 170 Grundschüler der Gemeinden St. Martin, St. Leonhard und Moos versammelten sich in der Kläranlage. Sie beschäftigten sich dort mit verschiedenen pädagogischen und spielerischen Aktionen zum Thema „Sauberes Wasser“.
Die vielen Schüler wurden zuerst schülergerecht durch die Kläranlage geführt, wo sie auch schwerpunktmäßig mit verschiedenen Wasserthemen konfrontiert wurden. So suchten sie z.B. mikroskopisch das Wasser nach Bakterien ab und verkosteten verschiedene Typen von Wasser. Im Anschluss an diesen Lehrpfad zum Thema Wasser konnten sie ihr neu erworbenes Wissen gleich in einem Umweltquiz unter Beweis stellen. Die vielen Passeirer Grundschüler verbrachten den Vormittag weiters mit spannenden Spielen.

10.04.2012

Aktionstag sauberes Wasser

Am Freitag, den 20. April organisiert die eco center AG auf der Kläranlage St. Martin in Passeier den "Aktionstag Sauberes Wasser" für die Volksschulen der Gemeinden St. Martin, St. Leonhard und Moos in Passeier.

04.04.2012

Generalversammlung eco center

Am Freitag, den 27. April 2012 um 9.30 Uhr findet die Generalversammlung der Aktionäre der eco center AG im TIS Convention Center, Siemenstr. 19 Bozen statt. Zur Tagesordnung die Genehmigung der Bilanz 2011, der Entleerung- und Reinigungsdienst der Kleinkläranlagen, das Eigentum der übergemeindlicher Anlagen und die Klärschlammbehandlungsanlage.

02.04.2012

eco center unterstützt das Projekt MurArte

Die eco center AG unterstützt das Projeket MurArte der Gemeinde Bozen und stellt die externen Mauern der Kläranlage Bozen für die Graffiti zur Verfügung. Ziel des Projektes ist die Förderung und Anregung der Kreativität und der künstlerischen Tätigkeiten der Jugendlichen.

30.03.2012

Reinigung und Schlammentsorgung individueller Entsorgungsysteme

25 Gemeinden haben an der Vorstellung des Dienstens "Reinigung und Schlammentsorgung individueller Entsorgungsysteme" teilgenommen, welche gestern abend die eco center AG in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gewässerschutz organisiert hat. Die Geimenden des Optimalen Einzugsgebietes 2 sind die Empfänger des Dienstes (das Optimale Einzugsgebiet wird von der eco center AG betrieben). Es wurden verschiedene Themen behandelt, unter anderem die Gesetze, die Tarife des Dienstes, die Bezhalung des Dienstes seitens der Gemeinden und die Deckung der Dienstkosten seitens der Gemeinden.
31 Gemeinden haben bereits den Dienst beantragt. 

29.03.2012

Revision Genehmigung Restmüllverbrennungsanlage Bozen

Das Amt für Umweltverträglichkeitsprüfung der Provinz hat eine neue integrierte Umweltgenehmigung für die Restmüllverbrennungsanlage Bozen erlassen.

14.03.2012

Geplante Instandhaltung Restmüllverbrennungsanlage Bozen

Ab 30. März werden die geplanten Instandhaltungsarbeiten bei der Müllverbrennungsanlage Bozen durchgeführt. In diesem Zeitraum stehen deshalb nur einige Emissionsdaten zur Verfügung.

13.03.2012

Kurzfilmen "Der Wert des Abfalls"

Die Kurzfilmen der Serie "Der Wert des Abfalls", welche Jutta Kusstatscher im Zeitraum 2009-2010 realisiert hat, stehen zur Verfügung. Die Kurzfilmen schildern den Weg verschiedener Materialien von ihrer Sammlung und Trennung bis hin zur Aufbereitung oder endgültigen Entsorgung. Die Kamera verfolgt die für den Verbraucher unsichtbare Seite des Recyclings von Papier, Metallen, Glas, Kunststoffen, Altkleidern und Biomüll sowie der Entsorgung von Altbatterien, Altmedikamenten, Altreifen und Elektroschrott.

02.03.2012

1.300 Besucher in den eco center Anlagen

2011 haben insgesamt 1.300 Personen die eco center AG Anlagen besichtigt. 960 Studenten haben diese Möglichkeit genutzt. 
390 Personen haben die Vergärungsanlage Lana besichtigt, 260 die Kläranlage Meran, 210 die Kläranlage Bozen, 170 die Anlage zur thermischen Restmüllverwertung Bozen, 145 die Kläranlage Tramin, 50 die Deponie Pfatten, 40 die Kläranlage Passeier und 22 die Kläranlage Lana.
Die Besichtigungen der Anlagen sind kostenlos. Für Info

01.03.2012

Zuschlag Reinigung und Schlammentsorgung der individuellen Entsorgungssysteme

Der Verwaltungsrat der eco center AG hat am 28.02.2012 mit Beschluss Nr. 338 den endgültigen Zuschlag zu Gunsten des Unternehmens Italspuro OHG der Gebrüder Zuccatti Franco und Paolo mit Rechtssitz in 38100 Trient (TN), genehmigt. Das Unternehmen hat ein Gesamtangebot (inbegriffen der Kosten für die Sicherheit) in Höhe von € 350.204,50 + MwSt. unterbreitet, welches einem Preisabschlag von 15,02% entspricht.

17.02.2012

Betriebsdaten 2011

Die Betriebsdaten 2011 der wichtigsten Anlagen der eco center Ag stehen zur Verfügung.

17.02.2012

eco center "Gesunder Betrieb"

Die Stiftung Vital bestätigt die Zertifizierung "Gesunder Betrieb" für die eco center AG. Die Zertifizierung bezeugt die Verpflichtung der eco center AG zur Verbesserung vom Wohbefinden ihrer Mitarbeiter beim Arbeitsplatz.

10.02.2012

eco center im Gemeinderat der Stadt Bozen

Am Donnerstag, den 9. Februar haben der Präsident und der Generaldirektor der eco center AG den Gemeinderäten der Stadt Bozen die Tätigkeiten der Gesellschaft, die Entwicklung und einige spezifischen Themen, wie die neue Müllverbrennungsanlage Bozen, das Fernheizungswerk und den Hauptsammler erläutert. Eine lange Diskussion über diese Themen folgte.

03.02.2012

Neuer Verwaltungsrat

Oswald Schiefer ist der neue Verwaltungsrat der eco center AG, ersetz Frau Theresia Degasperi.

11.01.2012

Zuschlag Anpassung Kläranlage Passeier

Der Verwaltungsrat der eco center AG hat am 28.12.2011 mit Beschluss Nr. 335 den endgültigen Zuschlag der Anpassung der übergemeindlichen Kläranlage St. Martin in Passeier zu Gunsten der Bietergemeinschaft “Tecnoind Impianti GmbH - Eletromeccanica Futura GmbH” mit Rechtssitz in 02100 Rieti (RI), Emilio Greco Straße, genehmigt.
Der Zuschlagsempfänger hat und ein Gesamtangebot (inbegriffen der Kosten für die Sicherheit) in Höhe von € 609.767,28 + Mwst. unterbreitet, welches einem Preisabschlag von 17,97% entspricht.

09.01.2012

Revision Ermächtigung Kläranlage Meran

Das Amt für Gewässerschutz der Provinz hat eine neue Ermächtigung für die Ableitung des Abwassers der Kläranlage Meran in die Etsch erlassen.

News 2011

16.12.2011

Versammlung eco center Aktionäre

48 Aktionäre haben an der heutigen Versammlung der eco center AG im Hotel Sheraton von Bozen teilgenommen. Der Präsident hat die Situation der Errichtung von der hydrothermalen Klärschlamm-Karbonifierungsanlage und die möglichen Gesellschaftsformen erläutert.

15.12.2011

Pressekonferenz: Rückblick 2011 und Vorschau 2012

Die eco center AG, die SEAB AG und der Umweltassessorat der Gemeinde Bozen laden die Medienvertreter herzlich zur Pressekonferenz ein, welche am Donnerstag, 22. Dezember um 10.30 Uhr im Stadtratssaal der Gemeinde Bozen (Rathausplatz 5, 1. Stock) stattfindet.

Themenschwerpunkte:
- Rückblick auf die 2011 durchgeführten Tätigkeiten
- Schwerpunkte für das Jahr 2012: Tarife, neue Restmüllsammlung, Investitionen und mittelfristige Ausrichtung der SEAB.

14.11.2011

Generalversammlung eco center Aktionäre

Am Freitag, den 16. Dezember 2011 um 10.00 Uhr findet die Generalversammlung der Aktionäre der eco center AG im Hotel Four Points Sheraton in Bozen statt. Zur Tagesordnung die Klärschlammbehandlungsanlage und die Gesellschaftsform.

08.11.2011

Preise Entsorgung 2012

Die Preise 2012 für die Abfallentsorgung und für die Entsorgung flüssiger Abfälle in den eco center Anlagen werden veröffentlicht.

04.11.2011

Aktionstag "Sauberes Wasser"

Etwa 85 Grundschüler der Gemeinden Tramin, Margreid, Kurtatsch und Kurtinig versammelten sich am Freitag, den 28. Oktober in der Kläranlage Tramin für den Aktionstag „Sauberes Wasser“. Sie setzten sich dort mit verschiedenen pädagogischen und spielerischen Aktionen zum Thema „Sauberes Wasser“ auseinander.
Insgesamt wurde der Aktionstag von den Schülern des Unterlandes mit großer Begeisterung aufgenommen und auch die Verantwortlichen der Kläranlage waren erstaunt über so viel Aufmerksamkeit, Sensibilität und Vorwissen innerhalb der Schüler.

25.10.2011

Workshop "Abfallverbrennung und Luftqualität"

80 Personen haben am Workshop "Abfallverbrennung und Luftqualität", welchen am 24.Oktober die eco center AG, die eco-research G.m.b.H. und die Landesumweltagentur im Festsaal vom Rathaus Bozen organisiert haben. Nationale und europäische Experten haben über die Luftqualität, die Messinstrumente, die Emissionen der Müllverbrennungsanlage und die Toxikologie diskutiert. Vertreter einiger lokalen Umweltverbände und einige Mitglieder des Gemeinderates Bozen waren dabei.
Die Initiative wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Padua, dem Mario Negri Institut von Mailand und der Freien Universität Bozen organisiert.

19.10.2011

Aktionstag Sauberes Wasser

Am Freitag, den 28. Oktober organisiert die eco center AG auf der Kläranlage Tramin den "Aktionstag Sauberes Wasser"  für die Volksschulen der Gemeinden Tramin, Kurtatsch, Margreid und Kurtinig.
Die Teilnahme ist kostenlos.

19.10.2011

Tag der offenen Umweltforschung

Am Donnerstag, den 27. Oktober gestaltet das Labor für Umweltforschung eco-research einen Tag der offenen Umweltforschung. Die Veranstaltung findet in Negrellistraße 13, Bozen statt.
Der Aktionstag wendet sich vormittags an die Schulen und nachmittags von 14.00 bis 17.00 Uhr an die Bevölkerung.

17.10.2011

Workshop "Abfallverbrennung und Luftqualität"

Am Montag, den 24. Oktober organisiert die eco center AG, die eco-research G.m.b.H. und die Landesumweltagentur im Festsaal vom Rathaus Bozen den Workshop "Abfallverbrennung und Luftqualität". Im Workshop, an welchem nationale und europäische Experten teilnehmen, werden auch die Forschungsergebnisse für Bozen von 2006 bis 2011 vorgestellt.
Die Initiative ist in Zusammenarbeit mit der Universität Padua, dem Mario Negri Institut von Mailand und der Freien Universität Bozen organisiert.

06.09.2011

Geplante Instandhaltungsarbeiten bei der Müllverbrennungsanlage

Von 30. September bis 28. Oktober finden die geplanten Wartungsarbeiten der Anlage zur thermischen Restmüllverwertung Bozen statt. Von 7. bis 21. Oktober wird die Instanhaltung an beiden Linien durchgeführt, in diesem Zeitraum werden deswegen die Emissionen der Anlage nicht zur Verfügung stehen.

26.08.2011

Revision Genehmigung Deponie "Frizzi Au"

Das Amt für Umweltverträglichkeitsprüfung der Provinz hat eine neue Genehmigung für die Deponie "Frizzi Au" von Pfatten erlassen.

26.08.2011

Ausschreibung Kläranlage Passeier - Klarstellungen

Einige Klarstellungen für die Ausschreibung zur Anpassung der Kläranlage S.Martin in Passeier wurden eingetragen.

19.07.2011

Zertifizierung ISO 14001+9001

Die Zertifizierung des ISO 14001+9001 Managementsystems der eco center AG wurde bestätigt. Das System ist in der Anlage zur thermischen Restmüllverwertung Bozen, in den Kläranlagen Meran, Bozen, Branzoll und in 8 kleinen Abwasserreinigungsanlagen implementiert. Weiters wurde auch der Kanaldienst zertifiziert.

26.05.2011

Neues Statut der eco center AG

Das neue Statut der eco center AG, welches am 29. April die Generalversammlung der Aktionäre genehmigt hat, steht zur Verfügung.

17.05.2011

Tag der offenen Tür

Am Freitag, den 20.Mai organisiert die Umweltagentur, in Zusammenarbeit mit der eco center AG und der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, einen Tag der offfenen Tür auf der Kläranlage Meran. Vormittags werden die Betriebsdaten 2010 der Kläranlagen Südtirols vorgestellt und nachmittags sind zwei Führungen durch die Anlage geplant (um 14.00 Uhr und um 15.30 Uhr).

29.04.2011

Ein starker Mehrwert für Südtirol

30 geführte Anlagen, 136 Mitarbeiter, 27 Millionen € Umsatz, 170.000 T behandelte Abfälle, 32 Mio m3 behandelte Abwässer, 60.000 MWh erzeugte Energie und 39.000 MWh verkaufte Energie – das alles steht heute für eco center.
Mit der Ausübung ihrer Tätigkeiten erwirtschaftete die eco center AG im Jahr 2010 einen Mehrwert von 22 Millionen €. Davon wurden über 9 Millionen Euro für den Umweltschutz und für eine Verminderung der Auswirkungen auf die Umwelt durch die eigenen Tätigkeiten und ca. 12 Millionen Euro für die durchgeführten Dienstleistungen ausgegeben.
Das sind die Fakten, welche der Präsident der eco center AG, Stefano Fattor, am Freitag den Mitgliedern im Laufe der jährlichen Generalversammlung zur Genehmigung der Bilanz 2010 präsentiert hat.
Weiters hat der Präsident die wichtigsten im Jahre 2010 realisierten Projekte und die zukünftigen Ziele der Gesellschaft erläutert.

15.04.2011

Preise Abfallentsorgung 2011

Ab 01.05.2011 wird der Preis für die Entsorgung vom Abfallkodex 191212 geändert.

15.04.2011

Ethik-Kodex

Der Ethik-Kodex der eco center AG wird veröffentlicht. Das Dokument enthält die allgemeinen Verhaltensgrundsätze und -vorschriften für die eco center Mitarbeiter und für jene, welche Arbeitsbeziehungen zur Gesellschaft unterhalten. 

07.04.2011

Generalversammlung eco center Aktionäre

Am Freitag, den 29. April 2011 um 9.30 Uhr findet die Generalversammlung der Aktionäre der eco center AG im Hotel Four Points Sheraton in Bozen statt. Zur Tagesordnung die Änderung des Statutes.
Um 10.00 Uhr findet die ordentliche Generalversammlung für die Genehmigung der Bilanz 2010 statt.

28.03.2011

Vergabe Planung Hauptsammler Bozen

Die Planung und die Sicherheitskoordinierung bezüglich des Hauptsammlers von Bozen wurde dem Ing. Guglielmo Concer zugeschlagen.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge

23.03.2011

PEC eco center

Die eco center verfügt über eine zertifizierte elektronische Post: info@pec.eco-center.it.
Die zertifizierte elektronische Post (PEC) ist ein Mailsystem, das dem Absender, auch in rechtlicher Hinsicht, die Übermittlung sowie die Zustellung (oder die nicht erfolgte Zustellung), einer E-Mail und der dazugehörigen Anlagen an das zertifizierte Postfach des Adressaten bestätigt. Die Übermittlung einer E-Mail von einem zertifizierten Postfach an ein anderes zertifiziertes Postfach, ist rechtlich einem klassischen Einschreiben mit Rückschein gleichzusetzen.

21.03.2011

Geplante Instandhaltungsarbeiten bei der Müllverbrennungsanlage

Ab 16. März werden die geplanten Instandhaltungsarbeiten bei der Müllverbrennungsanlage durchgeführt. In diesem Zeitraum stehen deshalb nur einige Emissionsdaten zur Verfügung.

04.03.2011

Mitarbeiter für Ausschreibungen und Verträge gesucht

Wir suchen einen Mitarbeiter (w/m) für die Ausschreibungen und Verträge mit unbefristetem Arbeitsvertrag.
Hauptaufgabe: Assistenz des Leiters der Ausschreibungen und Verträge bei der Erarbeitung der öffentlichen Verhandlungen.
Anforderungsprofil:
- Oberschulabschluss mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich der Ausschreibungen oder dreijähriger Hochschulabschluss in Rechtswissenschaften 
- gute Deutsch- und Italienischkenntnissen
- gute kommunikative Fähigkeiten, Organisationstalent und Teamfähigkeit.
Arbeitssitz: Bozen.
Bei Interesse schicken Sie Ihren Lebenslauf, innerhalb 04.04.2011, an g.degrandi@eco-center.it.
Verschiebung Datum Abgabe Lebenslauf: innerhalb 29.04.2011.

02.03.2011

Abwässer in der Etsch: Landesgesetz befolgt

Laut Landesgesetz hat die eco center AG hat dem Landesamt für Gewässerschutz die Sanierungsarbeiten mitgeteilt.
Die eco center AG betreibt die Pumpstation ab 01.01.2009. In Anbetracht des schlechten Zustandes der Anlage hat die eco center AG sofort ein Projekt zur Sanierung geplant.
2010 wurde die Elektroanlage völlig ersetzt, damit die Alarme direkt von der Kläranlage Bozen betrieben werden können.
Am 17.02.2011 begannen die Arbeiten für den Ersatz der alten Pumpen, welche die Kontinuität der Leistung nicht mehr gewährleisten konnten. Während der Arbeiten wurde aber bemerkt, dass die Rohrleitungen in schlechtem Zustand waren und die Pumpen zementiert waren. Die geplanten Zeiten verlängerten sich deshalb um ein paar Tage. Seit Gestern ist die Pumpstation wieder in Betrieb.
Aufgrund der Größe der Rohrleitung am Zulauf der Station war die Anleitung der Abwässer in die Etsch die einzige mögliche Lösung.
Foto: Zustand der Rohrleitung

28.02.2011

Betriebsdaten 2010

Die Betriebsdaten 2010 der wichtigsten eco center Anlagen stehen zur Verfügung: Anlage zur thermischen Restmüllverwertung, Vergärungsanlage, Deponie "Frizzi Au", Kläranlage Bozen, Kläranlage Meran, Kläranlage Branzoll, Kläranlage Tramin.

25.02.2011

1.750 Besichtigungen eco center Anlagen

2010 haben insgesamt 1.750 Personen die eco center AG Anlagen besichtigt. 1.360 Studenten haben diese Möglichkeit genutzt.
411 Personen haben die Kläranlage Meran besichtigt, 408 die Kläranlage Bozen, 333 die Vergärungsanlage Lana, 228 die Anlage zur thermischen Restmüllverwertung Bozen, 152 die Kläranlage Branzoll, 121 die Kläranlage Passeier, 43 die Kläranlage Mölten, 37 die Kläranlage Tramin und 17 die Deponie Pfatten.
Die Besichtigungen der Anlagen sind kostenlos.

02.02.2011

Revision Genehmigung Vergärungsanlage Lana

Das Amt für Abfallwirtschaft hat eine neue Genehmigung für die Vergärungsanlage von Pfatten erlassen.

24.01.2011

Preise 2011

Die Preise 2011 für die Abfallentsorgung und für die Entsorgung flüssiger Abfälle in den eco center Anlagen werden veröffentlicht.

19.01.2011

Klärwärter (Facharbeiter) gesucht

Wir verstärken unser Team und suchen einen Klärwärter (Facharbeiter) für die Kläranlage Branzoll.
Anforderungsprofil:
- elektrische oder mechanische Kenntnisse
- Teamfähigkeit
-  wegen Bereitsschaftsdienst sollte der Wohnort in der Nähe von Branzoll sein.
Arbeitssitz: Branzoll.
Wir bieten Ihnen neben einer leistungsgerechten Entlohnung ein angenehmes Arbeitsumfeld und Möglichkeiten zu beruflicher und persönlicher Weiterbildung.
Bei Interesse schicken Sie ihren Lebenslauf, innerhalb 18.02.2011, an w.furlan@eco-center.it oder rufen Sie uns an (tel. 0471-955640).

17.01.2011

Präsident und Vizepräsident eco center

Stefano Fattor und Andreas Heidegger sind bzw. der neue Präsident und der neue Vizepräsident des Verwaltungsrates der eco center AG. Die Wahl erfolgte in der Verwaltungsratssitzung vom 14.Januar.

17.01.2011

Revision Umweltgenehmigung Deponie "Frizzi Au"

Das Amt für Umweltverträglichkeitsprüfung hat eine neue integrierte Umweltgenehmigung für die Deponie "Frizzi Au" von Pfatten erlassen.

11.01.2011

Säcke aus Maisstärke

Für die Biosammlung nur Papiersäcke verwenden. Die Säcke aus Maisstärke (MaterBi), welche ab 2011 in vielen Supermärkten zur Verfügung stehen, sind für die Verarbeitung in der Vergärungsanlage Lana nicht geeignet. In der Vergärungsanlage Lana wird der Biomüll von der Gemeinde Bozen, von der Gemeinde Meran und von weiteren 32 Gemeinden Südtirols verarbeitet.

News 2010

28.12.2010

Richtigstellung - Ausschreibung Kläranlage Tramin

Eine Richtigstellung für die Ausschreibung zur Anpassung des Prozessautomatisierung-und Prozessleitsystems auf der Kläranlage Tramin wurde eingetragen.
Richtigstellung

17.12.2010

Neuwahl Gesellschaftsämter der eco center AG

Heute hat die Generalversammlung der eco center Aktionäre die neuen Mitglieder des Verwaltungs- und Aufsichtsrates der Gesellschaft ernannt.
Mitglieder des Verwaltungsrates:
Stefano Fattor und Heinrich Corradini - Vertreter der Gemeinde Bozen, Ernesto Scarperi - Vertreter der Provinz Bozen, Andreas Heidegger und Theresia Degasperi Gozzi - Vertreter der Bezirksgemeinschaften.
Mitglieder des Aufsichtsrates:
Paolo Convento - Vertreter der Gemeinde Bozen, Franz Pircher - Vertreter der Provinz Bozen und Franz Kohler - Vertreter der Bezirksgemeinschaften. Ersatzmitglieder: Francesca Barbisan - Vertreterin der Gemeinde Bozen und Alfred Rizzi - Vertreter der Bezirksgemeinschaften.

16.12.2010

Pressekonferenz am 17.12.2010 um 11.30 Uhr

Am Freitag, den 17. Dezember um 11,30 Uhr im Hotel Sheraton von Bozen wird eine Pressekonferenz stattfinden, um über die Entscheidung der Aktionäre der eco center AG bezüglich der Klärschlammbehandlungsanlage in Tramin zu berichten. Weiters werden die neuen Mitglieder des Verwaltungsrates und des Aufsichtsrates der Gesellschaft mitgeteilt.

14.12.2010

Generalversammlung der eco center AG Aktionäre

Am Freitag, den 17. Dezember um 10.00 Uhr im Hotel Four Points Sheraton im Saal St.Pauls von Bozen findet die Generalversammlung der eco center AG Aktionäre statt. Zum Tagesordnung die Neuwahl der Gesellschaftsämter und die Klärschlammbehandlungsanlage in Tramin.

16.11.2010

Aktionstag Sauberes Wasser

Am Freitag, den 12. November fand der "Aktionstag Sauberes Wasser" auf der Kläranlage Branzoll statt. 130 Schüler und 20 Lehrer/Innen haben an der Initiative für die Grund- und Mittelschulen der Gemeinden Branzoll, Leifers und Pfatten, welche am Vormittag geplant war, teilgenommen.
Die Schüler haben die Anlage und den Aktionsweg zum Thema Wasser, wie z.B. die Wasserverkostung und das Mikroskop mit den Bakterien, besichtigt.
Am Nachmittag war die Kläranlage für alle Interessierten geöffnet. Insbesondere wurde das Projekt der Behandlungsanlage für die Abwässer der Firma VOG vorgestellt.

15.10.2010

eco center bei den Gemeinden St.Christina und Vöran

Am 4. Oktober und am 14. Oktober haben der Präsident und der Direktor der eco center AG den Gemeindenräten der Gemeinden St.Christina und Vöran bzw. die Gesellschaft vorgestellt.

13.10.2010

Aktionstag Sauberes Wasser

Am Freitag, den 12. November findet auf der Kläranlage Branzoll der "Aktionstag Sauberes Wasser" statt. Der Vormittag ist den Volks-und Mittelschulen der Gemeinden Branzoll, Leifers und Pfatten vorbehalten. Am Nachmittag ist die Kläranlage für die alle Interessierten geöffnet.
Telnahme kostenlos.
Für weitere Informationen: a.caleffi@eco-center.it.

04.10.2010

Die Schule "Jakob Johann Staffler" auf der Müllverbrennungsanlage

Am Donnerstag, den 30. September haben die Schüler der Schule "Jakob Johann Staffler" von S.Leonhard in Passeier die Anlage zur thermischen Restmüllverwertung Bozen besichtigt.
Im Laufe des Treffens, an dem insgesamt 30 Schüler und 2 Professoren teilgenommen haben, hat das Personal der eco center AG den Kreislauf der Abfälle und die Anlage erklärt. Am Ende der Besichtigung wurde Informationsmaterial zur Vertiefung der verschiedenen behandelten Themen abgegeben.

27.09.2010

Neues eco center Statut

Das neue Statut der eco center, welche die Versammlung der Aktionäre am 10.09.2010 genehmigt hat, wird veröffentlicht.

24.09.2010

Wartungsarbeiten Müllverbrennungsanlage

Von 27. September bis 23. Oktober finden die geplanten Wartungsarbeiten der Anlage zur thermischen Restmüllverwertung statt. Von 1. Oktober bis 15. Oktober wird die Instanhaltung an beiden Linien durchgeführt, in diesem Zeitraum stehen deswegen die Emissionen der Anlage nicht zur Verfügung.

24.09.2010

eco center bei der Gemeinde Branzoll

Gestern Abend haben der Präsident und der Direktor der eco center AG an den Fraktionsvorsitzenden der Gemeinde Branzoll die Gesellschaft vorgestellt. Weiters wurde das Projekt der Anlage für die Behandlung der Abwässer der Firma VOG, welche auf der Kläranlage Branzoll gebaut wird, erläutert.

16.09.2010

Wettbewerb Planung neues Hauptsammlers Bozen

Die erste öffentliche Sitzung für die Öffnung der Umschläge ist auf den 21.09.2010 um 15.00 Uhr beim Verwaltungssitz der eco center AG verschoben.

10.09.2010

!!Verschobung Öffnung - Wettbewerb Planung neues Hauptsammlers Bozen

Aus gesundheitlichen Gründen von Teil der Kommission wird die Öffnung der Umschläge, die am nächsten Montag um 9.00 Uhr im Sitz der eco center AG stattfinden sollte, verschoben.
Es folgt neue Mitteilung mit dem neuen Datum der Öffnung.

09.09.2010

eco center teilt an Klimaenergy 2010 an

Die eco center AG teilt an die 3. internationale Fachmesse für erneuerbare Energien, welche vom 23. bis 25. September in Bozen stattfindet, an. Innerhalb des Programmes "Enertour-Fachexkursionen zu Anlagen im Bereich erneubare Energie" können die Besucher die Biomüllvergärungsanlage Lana besichtigen.

09.09.2010

Wir besuchen unsere Mitgliedsgemeinden und stellen uns vor!

Die Aktion "Wir besuchen unsere Mitgliedsgemeinden und stellen uns vor!", welche besonders interessant für unsere Mitgliedsgemeinden war, fährt fort.
Der Präsident und der Generaldirektor der eco center AG haben die Gesellschaft bereits bei den Gemeinderatssitzungen von 22 Gemeinden, unter anderen Bozen, Meran, Leifers, Pfatten, Eppan und Kaltern vorgestellt.

01.09.2010

Gebrauchter Tankauflieger gesucht

Gebrauchter Tankauflieger, Einzeltank, 30 m3, gesucht. Bitte ein e-mail an die Adresse m.sacchini@eco-center.it schicken oder uns anrufen (Handy  348 2501915).

01.09.2010

Zertifizierung Managementssystem

Die ISO 9001 Zertifizierung der Anlage zur thermischen Restmüllverwertung Bozen und der Kläranlagen Bozen und Branzoll wurde bestätigt. Weiters sind die Kläranlage Meran und die Kläranlagen, welche vom Personal dieser Anlage überwacht werden (n.8 Anlagen), zertifiziert worden.

26.08.2010

Generalversammlung Aktionäre eco center

Am Freitag, den 10. September um 10.00 Uhr findet die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der eco center AG im Hotel Four Points Sheraton im Saal St.Pauls, Bruno Buozzistraße 35, Bozen, statt. Zum Tagesordnung die Änderung des Statutes und die Zusammensetzung der Gesellschaft.
Um 10.30 Uhr folgt im gleichen Saal die ordentliche Generalversammlung.

18.08.2010

Jungakademiker für den Kanaldienst gesucht

Wir suchen einen Jungakademiker für den Kanaldienst mit befristetem Arbeitsvertrag.
Hauptaufgabe: Planung der Instandhaltungsarbeiten des Kanaldienstes und der Überwachung der Messgeräten.
Anforderungsprofil:
- Umwelt- oder Bauingenieur
- gute Italienisch- und Deutschkenntnisse
- gute kommunikative Fähigkeiten, Organisationstalent und gute Fähigkeiten in der Mitarbeiterführung.
Arbeitssitz: Bozen. 
Bei Interesse schicken Sie ihren Lebenslauf, innerhalb 17.09.2010, an a.melus@eco-center.it oder rufen Sie uns an (Tel. 0471-542888).

17.08.2010

Facharbeiter für Deponie gesucht

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen Facharbeiter für die Deponie "Frizzi Au" in Pfatten.
Hauptaufgabe: Bewegung und Lagerung der Abfälle auf das Deponieareal.
Anforderungsprofil: Führerschein Klasse C.
Bewerber mit Berufserfahrung in Maschinen für Hoch- und Tiefbau (Bagger und/oder Lader) werden bevorzugt.
Arbeitssitz: Pfatten.
Wir bieten Ihnen neben einer leistungsgerechten Entlohnung ein angenehmes Arbeitsumfeld und Möglichkeiten zu beruflicher und persönlicher Weiterbildung.
Bei Interesse schicken Sie ihren Lebenslauf, innerhalb 17.09.2010, an m.sacchini@eco-center.it  oder rufen Sie uns an (Handy 348 2501915).

16.08.2010

Richtigstellung Umweltgenehmigung Restmüllverwertungsanlage Bozen

Das Amt für Umweltverträglichkeitsprüfung hat eine Richtigstellung der neuen integrierten Umweltgenehmigung für die Restmüllverwertungsanlage Bozen erlassen.

06.08.2010

Vergabe Lieferung vom Erdgas an die Müllverwertungsanlage

Die Lieferung vom Erdgas an die Müllverwertungsanlage Bozen für den Zeitraum 01.10.2010-30.09.2013 wurde der Firma Energetic AG von San Miniato zugeschlagen.

05.08.2010

Änderung Preise Abfallentsorgung

Ab 2 August beläuft sich der Entsorgungspreis vom Abfallcodex 191212 auf 105,00 €/T (+MWSt.), die anderen Entsorgungspreise für das Jahr 2010 bleiben unverändert. Preise Abfallentsorgung 2010.

04.08.2010

Revision Umweltgenehmigung Restmüllverwertungsanlage Bozen

Das Amt für Umweltverträglichkeitsprüfung hat eine neue integrierte Umweltgenehmigung für die Restmüllverwertungsanlage Bozen erlassen.

15.07.2010

Informationsabend "Klärung der Kurtatscher Abwässer"

Die Gemeinde Kurtatsch hat den Bürgern das Projekt für die Einleitung der Kurtatscher Abwässer in die Kläranlage von Tramin zur Verminderung der Entlastung der Kläranlage Margreid vorgestellt. Das Projekt, welches den Bau einer Pumpstation in Breitbach vorsieht, wurde vom technischen Büro der eco center AG innerhalb eines Informationsabends für die Bürger detailliert erläutert.

13.07.2010

Revision Ermächtigung Kläranlage Branzoll

Das Amt für Gewässerschutz hat eine neue Ermächtigung für die Ableitung der geklärten kommunalen Abwässer der Kläranlage Branzoll in den Branzoller Graben erteilt.

16.06.2010

"15. Nachbarschaftstag der Grosskläranlagen"

Am 27. und 28. Mai im Hotel Therme Meran fand der "15. Nachbarschaftstag der Grosskläranlagen" statt, eine Initiative vom ÖWAV zum Erfahrungsaustausch. An die Veranstaltung, welche in Zusammenarbeit mit der eco center AG organisiert wurde, haben 26 Vertreter von 22 Kläranlagen, der Bürgermeister von Meran und die Vertreter des Amtes für Gewässerschutz teilgenommen.
Im Abschluss haben die Teilnehmer die Kläranlage Meran besichtigt

19.05.2010

Wartungsarbeiten Müllverbrennungsanlage

Von 13. bis 19. Mai werden die Wartungsarbeiten an beiden Linien der Anlage zur thermischen Restmüllverwertung von Bozen durchgeführt. In diesem Zeitraum stehen deswegen die Emissionen der Anlage nicht zur Verfügung.

19.05.2010

"Kanalnachbarschaftstag" 2010

Ca. 30 Personen des Kanaldienstbereiches haben an das jährliche Treffen der Südtiroler Betreiber der Kanalisierung, welches gestern in der Kläranlage Meran stattfand, teilgenommen. Zum Programm verschiedene Themen, unter anderen der Kanalbetrieb bei der eco center AG (Ing.Melus), die Landesordnung im Bereich Kanalisierung (Ing.Kompatscher), das Fremdwasser (Herr Helmenstein) und die Durchflussmessungen (Herr Ebner). Am Nachmittag haben die Teilnehmer die Vergärungsanlage Lana besichtigt.

14.05.2010

"Kanalnachbarschaftstag" 2010

Am Dienstag, den 18.Mai in der Kläranlage Meran findet das jährliche Informationstreffen der Südtirol Betreiber der Kanäle statt. Die Veranstaltung wird vom Amt für Gewässerschutz der Autonomen Provinz Bozen in Zusammenarbeit mit der eco center AG organisiert.

30.04.2010

Mandatsbilanz vorgestellt

Der Präsident des Verwaltungsrates Konrad Ausserer hat der Generalversammlung der eco center Aktionäre die Mandatsbilanz 2007-2009 vorgestellt.
Im Dokument werden die wichtigsten Ergebnisse, welche im Laufe der drei Mandatsjahre des derzeitigen Verwaltungsrates erzielt wurden, zusammengefasst.

29.04.2010

Bilanz 2009 genehmigt

Gestern hat die Generalversammlung der Aktionäre der eco center AG die Bilanz 2009 der Gesellschaft genehmigt.
Im Jahre 2009 setzt der positive Trend in der Umsatzsteigerung fort (+9,4%). Die Gesamtausgaben sind bedingt durch den Preisanstieg der Rohstoffe und des Personals um etwa 12% angestiegen. Die Erfolge aus der Finanztätigkeit, sowie die gesunkene Steuerlast waren nicht ausreichend, um ein positives Jahresergebnis zu erreichen.
 

16.04.2010

Neue Internet Seiten

Die neuen Internet Seiten der eco center AG werden veröffentlicht. In diesen Tagen werden sie getestet.

16.04.2010

Geplante Wartungsarbeiten Müllverbrennungsanlage

Von 23. April bis 17. Mai werden die geplanten Instandhaltungs-und Wartungsarbeiten an der zweiten Linie der Anlage zur thermischen Restmüllverwertung von Bozen durchgeführt.

09.04.2010

Leiter Sicherheit gesucht

Wir verstärken unser Team und suchen einen Leiter für die Arbeitssicherheit.
Hauptaufgaben:
- Organisation und Durchführung der Kursen für das interne Personal
- Leitung und Weiterentwicklung des Managementsystems (Qualität, Umwelt und Sicherheit)
- Augenscheine der Anlagen, welche die Gesellschaft betreibt.
Anforderungsprofil:
- technischer Oberschul- oder Hochschulabschluss
- Besitz der Zeugnisse für die Durchführung der Funktion
- mehrjährige Berufserfahrung in gleicher Funktion vorzugsweise im Umwelt- oder im Metallmechanischsektor
- Deutsch- und Italienischkenntnissen.
Arbeitssitz: Bozen.
Wir bieten Ihnen neben einer leistungsgerechten Entlohnung ein angenehmes Arbeitsumfeld und Möglichkeiten zu beruflicher und persönlicher Weiterbildung.
Bei Interesse schicken Sie ihren Lebenslauf, innerhalb 10.05.2010, an info@eco-center.it oder rufen Sie uns an (Tel. 0471-542888).

31.03.2010

Generalversammlung eco center

Am Mittwoch, den 28. April um 9.00 Uhr findet die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der eco center AG im Hotel Four Points Sheraton im Saal St.Pauls, Bruno Buozzistraße 35, Bozen, statt. Zum Tagesordnung die Änderung des Statutes und die Zusammensetzung der Gesellschaft.

Um 10.00 Uhr findet im gleichen Saal die ordentliche Generalversammlung. Zum Tagesordnung die Genehmigung der Bilanz 2009 und die Neuwahl der Gesellschaftsämter.

26.03.2010

Geplante Wartungsarbeiten Müllverbrennungsanlage

Von 16. März bis 16. April werden die geplanten Instandhaltungs-und Wartungsarbeiten an der ersten Linie der Anlage zur thermischen Restmüllverwertung von Bozen durchgeführt.

11.03.2010

Facharbeiter gesucht

Wir verstärken unser Team und suchen einen Facharbeiter für die Kläranlage Bozen.
Anforderungsprofil:
- elektrische Kenntnisse
- Teamfähigkeit.
Arbeitssitz: Bozen.
Wir bieten Ihnen neben einer leistungsgerechten Entlohnung ein angenehmes Arbeitsumfeld und Möglichkeiten zu beruflicher und persönlicher Weiterbildung.
Bei Interesse schicken Sie ihren Lebenslauf, innerhalb 12.04.2010, an a.caleffi@eco-center.it oder rufen Sie uns an (tel. 0471-542888).

02.03.2010

Besichtigungen Anlagen eco center

2009 haben insgesamt 900 Personen die Anlagen, welche die eco center AG betreibt, besichtigt (ca. 300 Personen die Abfallentsorgungsanlagen und 600 Personen die Abwasserreinigungsanlagen).
600 Studenten haben diese Möglichkeit genutzt.